F-Praktikum beim IAP, Uni Frankfurt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Advertisements

Protonenbeschleunigung
NMR-Grundlagen Teil 2 NMR-Grundlagen.
Boolesche Zufallsfunktionen
Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
Entwicklung von Simulationsmodellen
Wie können die 13 C (und 1 H ) NMR Resonanzen mit Hilfe spektroskopischer Mittel zugordnet werden ? Mehrdimensionale Experimente, die a) die chemischen.
Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück (Peter Schleper)
Linienbreite des Übergangs
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS2000 9
Hohlraumresonatoren für Teilchenbeschleuniger
Gekoppelte Schwingungen
Gekoppelte Schwingungen
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Plasmaheizung (Übersicht)
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
Kapitel 3.6: Kalorische Zustands-gleichung für die Enthalpie
VIELTEICHENSYSTEME IM GLEICHGEWICHT UND IM NICHTGLEICHGEWICHT Zi 0.28.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Matching Transformatoren für SIS100 BPM Marcel Freimuth Matching Transformatoren für SIS100 BPM M. Freimuth, P. Kowina, W. Kaufmann Vortrag.
Arbeitspakete Primärstrahlen – P. Spiller Arbeitspakete mit Interesse für Primärstrahlanlagen und FAIR P. Spiller Kollaborationstreffen
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
Detektorkonzepte der Hochenergie Astrophysik. Inhalt ● Motivation ● Kosmische Strahlung ● Direkte Beobachtung ● Chandra, ACE und PAMELA ● Indirekte Beobachtung.
Torsten Mayer-Gürr Satellitengeodäsie Kugelfunktionen (Teil 2) Torsten Mayer-Gürr Satellitengeodäsie Kugelfunktionen (Teil 2) Torsten Mayer-Gürr.
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Erstsemestlereinführung
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Kreisbeschleuniger und Speicherringe
Bachelor Arbeiten am LHEP FS 2017 Saverio Braccini, AEC-LHEP
Kalte materie und laser
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Betriebsarten der Einende- Messungen mit ELQ 30A+
Check-In: Ferromagnetische Materialien
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Simulation von Chemiereaktoren
Lernfeld 7 Überblick.
Induktionslötanlage.
F-Praktikum (IAP) WS 10/11 Vortrag
Studieninformation Bachelor Sonderpädagogik Lehramt (Stand )
Analog and Digital Design Switching and transitions
3.Irreale Bedingungssätze
Strahldynamik in FLASH
Robuste mit Aluminium beschichtete Stecker
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Vorlesung Eigenspannungen in Bauteilen und Werkstoffen
Projektgruppe Mobility: OSS Liquid
Der Balun und seine Geheimnisse
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Internationale Funkausstellung
Sensoren für die Automatisierungstechnik
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Der Hochtechnologie-Parcours für Mädchen an der Galileo-Schule Bexbach
Gedämpfte Schwingungen
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Das Electron Proton Helium Instrument (EPHIN)
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Produktname.
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Remote Method Invocation
Impedanz Michael Funke – DL4EAX
InnoRad –weitere Vorgehensweise
Web-Mining Agents Planning
Schwingkreise und Filter
 Präsentation transkript:

F-Praktikum beim IAP, Uni Frankfurt HF-Kopplung Einkopplung in Hochfrequenz-Resonatoren Sylvanus Proske proske@technikum29.de F-Praktikum beim IAP, Uni Frankfurt 2. Vortrag am 29.11.2010

Kapazitative Kopplung [Podlech08], Fig7.6f

Kapazitative Kopplung [Podlech08], Fig7.6f Induktive Kopplung

Grundlagen: Güte [Podlech08], Fig7.1

Grundlagen: Güte Tafel

Grundlagen: Güte Ideal: Einheitskopplung β 𝑒 = 𝑄 0 𝑄 𝑒 =1 β 𝑡 →0

Die Bedeutung des Kopplungsfaktors [Podlech07], Fig7.2 Modelliere durch Elektronik-Ersatzschaltung Kopplung → Trafo

Die Bedeutung des Kopplungsfaktors Gleichgewichtsfall (HF seit angeschaltet) [Podlech07], Fig7.3 𝑡→−∞ 𝑊 β = 4β 𝑃 𝑓 𝑄 0 ω 0 1+β 2 d𝑊 β dβ =0fürβ=1 ∂ 𝑡 𝑊=0

Die Bedeutung des Kopplungsfaktors 𝑃 𝑟 𝑃 𝑓 = 1− 2β 1+β 1−exp − 𝑡 2 τ 𝐿   2 [Podlech07], Fig7.4 Einschalten der HF: τ 𝐿 = 𝑄 𝐿 /ω Energie-zerfalls-konstante Alle Leistung wird reflektiert hier: β<1⇔ 𝑄 𝑒 > 𝑄 0 Nichts mehr wird reflektiert

Die Bedeutung des Kopplungsfaktors 𝑃 𝑟 𝑃 𝑓 = 1− 2β 1+β 1−exp − 𝑡 2 τ 𝐿   2 [Podlech07], Fig7.4 Einschalten der HF: τ 𝐿 = 𝑄 𝐿 /ω Energie-zerfalls-konstante hier: β>1⇔ 𝑄 𝑒 < 𝑄 0 Es wird wieder alles reflektiert

Kapazitive Kopplung [Podlech07], Fig9.1

Kapazitive Kopplung Tafel

E und W müssen in der Realität immer numerisch gelöst werden! 𝑃= 1 2 𝑍 𝐼 2 = 50Ω 𝑖ω𝑞 𝑡 2 2 𝑍=50Ω→ 𝑏 𝑎 ≈ 2 3 𝑄 𝑒 = ω𝑊 𝑃 𝑄 𝑒 = 𝑊 50 π 2 ε 0 2 𝑓 𝐸 𝑟 2 𝑎 4 𝑞 𝑡 = ε 0 𝐸 𝑟 𝐴 𝑒 𝑖ω𝑡 E und W müssen in der Realität immer numerisch gelöst werden!

Spezialfall Pillbox: Suche idealen Radius a für TM010-Mode [P07], Fig6.1 𝑎≪𝑅 B-Feld E-Feld [P07], Fig4.5f

Spezialfall Pillbox: Suche idealen Radius a für TM010-Mode [P07], Fig6.1 𝑎≪𝑅 B-Feld 𝑓= 2,405𝑐 2π𝑅 𝑊= π ε 0 𝐸 0 2 𝐿 𝑅 2 2 𝐽 1 2 2,405 𝑄 𝑒 = 𝐿 𝑅 3 𝐽 1 2 2,405 50π ε 0 2,405𝑐 𝑎 4 = ! 𝑄 0 𝑎=  𝑅 2 𝐽 1 2 2,405 𝐿+𝑅 50π 2R 2,405 3 𝑐σ ε 0  1/4 E-Feld [P07], Fig4.5f

Induktive Kopplung Für Pillbox findet man: [Podlech07], Fig9.2 𝑍 𝐿 =50Ω 𝑃 𝑠 = 𝑈 𝑠,eff 2 𝑍 𝐿 = 𝑈 𝑠,0 2 100Ω 𝑈 𝑠 =− d𝑃ℎ𝑖 dt =− d dt ∫ 𝐵 d 𝐴 𝑠 𝑈 𝑠 =− 𝐴 𝑠 𝑖ω 𝐵 0 𝑒 𝑖ω𝑡 cosα 𝐴 𝑠 ∣ 𝐴 𝑠 ∣ = 𝑈 𝑠 ω ∣ 𝐵 0 ∣ ∝ 𝑃 𝑐 𝐵 0 𝐵 0 Für Pillbox findet man: 𝑄 𝑒 = 50π𝑐 ε 0 𝐿 𝑅 3 2,405 𝐴 𝑠 cosα 2 = ! 𝑄 0 𝐴 𝑠 = 50π 𝐿+𝑅 𝑅 3 ε 0 𝑐 2,405 cos 2 α 2 ε 0 𝑐𝑅 2,405σ

Gütebestimmung Reguläre Bedingungen: Gleichgewichtsfall [Podlech08], Fig7.6 Reguläre Bedingungen: Gleichgewichtsfall Geringer Pickup Ermöglichen einfache Bestimmung z.B. mit Netzwerkanalysator 𝑄 𝑒 = 𝑄 𝐿  1+  1± ∣ 𝑆 11 ∣ 1∓ ∣ 𝑆 11 ∣   1± ∣ 𝑆 11 ∣ 1∓ ∣ 𝑆 11 ∣   𝑊 0 𝑡 = 𝑊 0 𝑃 𝑐 ≫ 𝑃 𝑡 ⇒ 𝑄 𝑡 ≫ 𝑄 0

Gütebestimmung Reguläre Bedingungen: Gleichgewichtsfall [Podlech08], Fig7.6 Reguläre Bedingungen: Gleichgewichtsfall Geringer Pickup Ermöglichen einfache Bestimmung z.B. mit Netzwerkanalysator 𝑄 𝑒 = 𝑄 𝐿  1+  1± ∣ 𝑆 11 ∣ 1∓ ∣ 𝑆 11 ∣   1± ∣ 𝑆 11 ∣ 1∓ ∣ 𝑆 11 ∣   𝑊 0 𝑡 = 𝑊 0 𝑃 𝑐 ≫ 𝑃 𝑡 ⇒ 𝑄 𝑡 ≫ 𝑄 0 300MHz CH-Modell, kapazitiver Koppler

[Podlech08], Fig7.6f

HF-Kopplung Einkopplung in Hoch-frequenz-Resonatoren Literatur [Podlech07] Anwendungen der Supraleitung in Beschleuniger- und Fusionstechnolgie Dr. Holger J. Podlech - Script zur Vorlesung, 2007 [Podlech08] Entwicklung von normal- und supraleitenden CH-Strukturen zur effizienten Beschleunigung von Protonen und Ionen Dr. Holger J. Podlech - Habilitationsschrift, 2008 Sylvanus Proske proske@technikum29.de F-Praktikum beim IAP, Uni Frankfurt 2. Vortrag am 29.11.2010