Methoden zur Förderung der Identitätsbildung und des Interkulturellen Lernens Frauke Roeckl – AfL Hessen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mathematik und Allgemeinbildung
Advertisements

DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Titel Erörterung Erarbeitet von Jürgen Schröter-Klaenfoth.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Eine Chance für den Musikunterricht !
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Definition Allgemeines, Historisches
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Allgemeine Informationen
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17
Situationsangemessener Einsatz von Medien und Methoden
Beispiele für offenen Unterricht: Das Sinusprojekt „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“ Modul Fachdidaktik Chemie.
Das europäische Portfolio der Sprachen
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
INTERKULTURELLES LERNEN IN DER SCHULE – IDEEN UND BEISPIELE
Immigration- Identität- Integration
9.00 – 9.20 Das EFSZ (Susanna Slivensky) 9.20 – 9.50 Sprachen für den sozialen Zusammenhalt – die sprachenpolitische Dimension Joanna McPake – Making provision.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Ein ganz besonderes Thema?
Lang lebe die deutsch-ägyptische Freundschaft
Allgemeines zu Produktionsschulen
im Pädagogikunterricht
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S This project has been funded with support from the European Commission. This publication [communication]
Beispiele zu MuViT-Seminarverläufen Dossier, S
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Politische Bildung im GWK-Unterricht der Sekundarstufe II ?
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Toleranz.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
3. Lebensbedeutsamkeit – Beobachtungsfragen:
Untersuchungsmethoden
Medienpädagogik im Vorschulalter
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Das Europäische Sprachenportfolio
Interkulturelle Kompetenz – Was ist das?
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Wer wir sind und was wir machen:.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Leben in einer fremden Heimat
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Kulturbegegnungen und Kulturaustausch
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Unterrichtsmaterial (D7) Das nachfolgende Unterrichtsmaterial wurde im Rahmen des europäischen Projekts Ethos: Ethische Erziehung für eine nachhaltige.
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Leitbild des Deutschunterrichts
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Betriebspraktikum mit sozialem und gesellschaftlichem Schwerpunkt Konzeption der Fachschaft Politik und Wirtschaft.
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Französisch in der Grundschule. Gliederung I.Beginn des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule II.Situation in Deutschland III.Überraschung IV.Didaktik.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
SCHULKULTUR 2.0 Oder: Was ohne „das Digitale“ fehlt Thomas Nárosy | im Rahmen der NMS-Symposien Sommer 2015.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Ergebnissicherung BEDH
Wir machen jetzt WIB. Du brauchst dein Schreibzeug - sonst nichts.
 Präsentation transkript:

Methoden zur Förderung der Identitätsbildung und des Interkulturellen Lernens Frauke Roeckl – AfL Hessen

Übersicht Vorüberlegungen a) zum methodisch-didaktischen Konzept b) zur Auswahl der Methoden Ebenen eines „Interaktiven Prozesses“ Für die Ebenen geeignete Methoden Ausgewählte Literatur Frauke Roeckl – AfL Hessen

a) zum methodisch-didaktischen Konzept Ausgangspunkt für das methodisch-didaktische Konzept der IRENE Module war die These, dass Identitätsbildung und Interkulturelles Lernen durch Interaktive Prozesse gefördert werden. Diese Verknüpfung von Identitätsbildung und Interkulturellem Lernen wird von der neueren Literatur zum Interkulturellen Lernen unter Begriffen wie ‚Pädagogik der Anerkennung’, ‚»Doing European« statt »Europäische Identität«’, ‚Interkulturelle Handlungskompetenz’ gestützt. Die These, die von einem Zusammenhang zwischen Identitätsbildung und Interkulturellem Lernen ausgeht, wird in der neueren Literatur zum Interkulturellen Lernen gestützt: Vielfältige Hinweise in dem von Benno Hafeneger, Peter Henkenborg und Albert Scherr herausgegebenen Band Pädagogik der Anerkennung: Albert Scherr. Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen. Über „soziale Subjektivität“ und „gegenseitige Anerkennung“ als pädagogische Grundbegriffe „Anerkennungs- und subjekttheoretisch fundierte Pädagogik stellt sich (…) die Aufgabe, Individuen bei (…) der Überprüfung ihrer Identitäten zu unterstützen. (S. 39) Alfred Holzbrecher. Anerkennung und interkulturelle Pädagogik S. 168 ff „Aus der Anerkennung der Verschiedenheit und Gleichwertigkeit der Kulturen sowie ihrer Prozesshaftigkeit leitet Interkulturelle Pädagogik die Aufgabe her, das Bewusstsein eigener kultureller Identität zu fördern“ (Prengel 1993, 85). (S. 172) „Die faszinierende wie auch die bedrohliche Seite des Fremden anzuerkennen, ist eine der bedeutsamsten Entwicklungsaufgaben lernender Subjekte, denn damit ist die Arbeit am Weltbild untrennbar mit der am Selbstbild verknüpft. Die Lernarbeit zielt auf ein An-Erkennen der Verschiedenheit der Subjekte in ihren jeweils unterschiedlichen lebensweltlich-biographischen und historisch-gesellschaftliche Kontexten. Es geht um eine doppelte Relationierung, die des Selbst im Horizont der anderen und die des anderen/Fremden im eigenen Verstehenshorizont. (…) Damit kann sich das Bewusstsein entwickeln, dass sowohl die eigene Welt-Sicht ein Konstrukt darstellt als auch die des anderen – als Grundlage für gemeinsame Handlungsmöglichkeiten.“ (S. 174) Frauke Roeckl – AfL Hessen

b) zur Auswahl der Methoden Viele der Kommunikationsübungen, Diskussions- und Entscheidungsspiele, die wir gefunden habe, zielen – in einem sehr frühen Stadium – auf Einigung ab. Das ist u.U. mit einer Reduktion der Vielfalt und der Unterschiede verbunden, die es bei der Identitätsbildung und dem Interkulturellen Lernen ja gerade wahrzunehmen und darzustellen gilt. Interesse am Anderen und Fragehaltung fördern (Verstehen des Eigenen und des Fremden) Gefühle (Empathie und Ängste/Vorbehalte) ausdrücken Mehrsprachigkeit der Texte und Dokumente der Kommunikation der Ergebnisse Methoden, die „reale“ und elektronische Interaktionsprozesse fördern Die erste These, die von einem Zusammenhang zwischen Identitätsbildung und Interkulturellem Lernen ausgeht, wird in der neueren Literatur zum Interkulturellen Lernen gestützt: Vielfältige Hinweise in dem von Benno Hafeneger, Peter Henkenborg und Albert Scherr herausgegebenen Band Pädagogik der Anerkennung: Albert Scherr. Subjektbildung in Anerkennungsverhältnissen. Über „soziale Subjektivität“ und „gegenseitige Anerkennung“ als pädagogische Grundbegriffe „Anerkennungs- und subjekttheoretisch fundierte Pädagogik stellt sich (…) die Aufgabe, Individuen bei (…) der Überprüfung ihrer Identitäten zu unterstützen. (S. 39) Alfred Holzbrecher. Anerkennung und interkulturelle Pädagogik S. 168 ff „Aus der Anerkennung der Verschiedenheit und Gleichwertigkeit der Kulturen sowie ihrer Prozesshaftigkeit leitet Interkulturelle Pädagogik die Aufgabe her, das Bewusstsein eigener kultureller Identität zu fördern“ (Prengel 1993, 85). (S. 172) „Die faszinierende wie auch die bedrohliche Seite des Fremden anzuerkennen, ist eine der bedeutsamsten Entwicklungsaufgaben lernender Subjekte, denn damit ist die Arbeit am Weltbild untrennbar mit der am Selbstbild verknüpft. Die Lernarbeit zielt auf ein An-Erkennen der Verschiedenheit der Subjekte in ihren jeweils unterschiedlichen lebensweltlich-biographischen und historisch-gesellschaftliche Kontexten. Es geht um eine doppelte Relationierung, die des Selbst im Horizont der anderen und die des anderen/Fremden im eigenen Verstehenshorizont. (…) Damit kann sich das Bewusstsein entwickeln, dass sowohl die eigene Welt-Sicht ein Konstrukt darstellt als auch die des anderen – als Grundlage für gemeinsame Handlungsmöglichkeiten.“ (S. 174) Frauke Roeckl – AfL Hessen

Wie stellt sich der Sachverhalt den Schülerinnen und Schülern dar? Was wissen sie darüber? Was können sie darüber berichten, dazu darstellen? Welche Materialien können sie dazu beschaffen? Vorerfahrungen/ Voreinstellungen bewusst machen I Erscheinungs-ebene Welche Schlüsse können die Schülerinnen und Schüler daraus ziehen? Welche Positionen, Meinungen und gesellschaftliche Aktivitäten können sie sich erarbeiten und vertreten? Was bedeutet das für ihr jetziges und zukünftiges Leben? IV Schluss-folgerungs-ebene II Kontrastive Erscheinungs- ebene Wie stellt sich der Sachverhalt im Vergleich von der eigenen zu anderen Lebenswelten und Kulturen dar? Was ist gleich, was ist verschieden? Welche Gefühle werden hervorgerufen? III Erklärungs-ebene Warum ist es so? Wie kam es dazu? Was sind die Ursachen dafür? Frauke Roeckl – AfL Hessen

Vorerfahrungen / Voreinstellungen bewusst machen  I II III IV Visueller Impuls „Was fällt euch eigentlich ein?“ Sprachlicher Impuls Impulssätze Assoziationskette Brainstorming Mind Map Moderationskarten Interview Aktivierende Ecken Rotierendes Partnergespräch Ich-Poster Klischeebilder Standbilder Statuen Planungsskizze Frauke Roeckl – AfL Hessen

Erscheinungsebene  I II III IV Mind Map Moderationskarten Interview Aktivierende Ecken Rotierendes Partnergespräch Ich-Poster Recherchieren Fragebogen Gruppenposter Murmelgruppe Dialogisches Lernen Lernjournal Gruppen-Puzzle Gruppenblatt Gruppenskript Fragestellungen ableiten Argumentationsmap CD-ROM Computer-Präsentation Aktivierende Ausstellung Klischeebilder Standbilder Statuen Planungsskizzen Frauke Roeckl – AfL Hessen

Kontrastive Erscheinungsebene  I II III IV Ich-Poster Recherchieren Fragebogen Gruppenposter Murmelgruppe Dialogisches Lernen Lernjournal Gruppen-Puzzle Gruppenblatt Gruppenskript Fragestellungen ableiten Tafelbild Pro- und Contradebatte Positionslinie / Positionsscheibe Bild-Text-Collage Fish-Bowl Kreatives Schreiben Argumentationsmap CD-ROM Computer-Präsentation Aktivierende Ausstellung Klischeebilder Standbilder Statuen Planungsskizzen Frauke Roeckl – AfL Hessen

Erklärungsebene  I II III IV Murmelgruppe Dialogisches Lernen Lernjournal Gruppen-Puzzle Gruppenblatt Gruppenskript Fragestellungen ableiten Tafelbild Pro- und Contradebatte Positionslinie / Positionsscheibe Bild-Text-Collage Simulierte Expertenbefragung Simulierte Podiumsdiskussion Poster / Plakat / Collage Fish-Bowl Kreatives Schreiben Argumentationsmap CD-ROM Computer-Präsentation Aktivierende Ausstellung Klischeebilder Standbilder Statuen Planungsskizzen Frauke Roeckl – AfL Hessen

Schlussfolgerungsebene  I II III IV Simulierte Expertenbefragung Simulierte Podiumsdiskussion Poster / Plakat / Collage Fish-Bowl Kreatives Schreiben Argumentationsmap CD-ROM Computer-Präsentation Aktivierende Ausstellung Klischeebilder Standbilder Statuen Planungsskizzen Frauke Roeckl – AfL Hessen

Ausgewählte Literatur DiZ – Zentrum für Hochschuldidaktik www.diz-bayern.de Hafeneger, Benno / Henkenborg, Peter / Scherr, Albert (Hrsg.) Pädagogik der Anerkennung. Wochenschau Verlag. 2003 Klippert, Heinz. Methodentraining. Übungsbausteine für den Unterricht. Beltz Verlag. Weinheim 1994 (7., unveränderte Auflage 1998) Mayer, U. / Prandel, H.-J. / Schneider, G. (Hrsg.). Handbuch Methoden des Geschichtsunterrichts. Schwalbach/Ts. 2004 Neuland, Michèle (Hrsg.). Schüler wollen lernen. Eichenzell 1995 Rabenstein / Reichel / Thanhoffer. Das Methoden-Set. AGB-Arbeitsgemeinschaft für Gruppenberatung Wien Rahmenplan für den Muttersprachlichen Unterricht. Sekundarstufe I. Hessisches Kultusministerium. Wiesbaden 1996 Richter, Dagmar. „Doing European“ statt „Europäische Identität“ als Ziel politischer Bildung. In: Weißeno (Hrsg.). Europa verstehen lernen. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn 2004 Ruf, Urs / Gallin, P. Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. 2003 Scheller, Ingo. Szenisches Spiel. Berlin 1998 Scholz, Lothar. Spielerisch Politik lernen. Wochenschau Verlag. Schwalbach/Ts. 2003 Scholz, Lothar. Methoden-Kiste. Bundeszentrale für politische Bildung. Köln 2004 Thomas, Alexander. Interkulturelle Handlungskompetenz in der außerschulischen Jugendbildung: Was erwartet die Wirtschaft?. In: »Forum Jugendarbeit International« Bonn 2003 Zur Entwicklung interkultureller Kompetenz verweist Prof. Alexander Thomas (Universität Regensburg, Institut für Psychologie) auf wissenschaftliche Untersuchungen die zeigen, „dass Personen dann einen höheren Grad an interkultureller Handlungskompetenz entwickeln (…), wenn sie bereits eine gewisse Sensibilisierung und gewisse Erfahrungen im Umgang mit Fremdheit und kultureller Andersartigkeit in ihrer bisherigen lebensgeschichtlichen Entwicklung erlebt und reflektiert haben. (…) Menschen, die aufgrund ihrer familiären Sozialisationsgeschichte, aufgrund ihrer schulischen Ausbildung, aufgrund des Umgangs mit Gleichaltrigen und aufgrund von Erfahrungen in einem für die kulturelle Begegnung förderlichen sozialen Milieu eine gewisse Sensibilisierung und Wertschätzung für fremde Kulturen haben aufbauen können, schöpfen entsprechende Bildungs-, Informations-, Trainings- und Beratungsangebote optimaler aus als Menschen, die diese Erfahrungen nicht gemacht haben.“ Frauke Roeckl – AfL Hessen