juristische Arbeitsmethoden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach WuN in der Q-Phase
Advertisements

Arbeitnehmerhaftung und Arbeitgeberrisiko
Probeklausur Z I vom Prof. Dr. Christoph Paulus
Was versteht man unter Haftung? (1)
Texterstellung Wer schreibt mir? Warum gerade mir? Habe ich Bedarf?
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Fall 1: Schnelles Fahren
Fall 9: Verhängnisvolle Tierliebe
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
Seite 19. Januar 2014 KoLaWiss AP 4: Rechtsexpertise.
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Tutorium Privatrecht I + II
Klausur Nr. 5 Strafrecht WS 2008/2009
Mängel in der Geschäftsfähigkeit Mängel im rechtsgeschäftlichen Willen
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Sozialtypischer Vertrag: Gebrauchtwagen- und Neuwagenkauf
Das Studium der Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg Wiss. Mit. Paul Thal.
Fall 4: Der gefälschte Personalausweis
FerienLEO Deliktsrecht Wiss. Mit. RA Dr. Bernhard Ulrici Fall 6: Das Loch im Fußboden (BGH NJW 2001, 2538)
AG 9 Irrtümer.
Wiederholung AG StrR I. Fallbearbeitung Bearbeitervermerk lesen Sachverhalt lesen Aufteilung Tatkomplexe / Personen Gliederung anlegen Sachverhalt in.
Lehrstuhl Prof.Dr. Rosenau
Das Fahrlässigkeitsdelikt
Klausur Nr. 6 Strafrecht WS 2007/2008
Öffentliches Recht als Zweitfach
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2012 – 6. Besprechungsfall – München, 29.
Formen der Haftung auf SchadErs
Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA)
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Die juristische Subsumtion
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Anspruchsprüfung © sl 2002.
Stellvertretung: §§ 1002 ff ABGB
Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen
Vertragsschluss und Vertragsauslegung
Merkpunkte Privatrecht Fall II Ansprüche Bank Grunder Arbeitsvertrag Art. 321e OR ausservertragliche Haftung (Art. 41 OR) -reiner Vermögensschaden Schutznorm?
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
Gemeinsame Tagung Bezirksleitung und Kreiswasserwachten
1 Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät BGB II - SS 2013 Übungsfall 1 (Truhe)
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Das Gesellschaftsrecht
Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene
法學德文名著選讀(一) Lektion 12 范文清 / 蕭雯娟. Text 1 Prüfungsschemata für strafrechtliche Übungsarbeiten Die folgenden Prüfungsschemata sind keine „vorfabrizierten“
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Methodenlehre Gesetzgebungslehre.
Crashkurs Zivilrecht Gruppe Prof Avenarius/Haferkamp
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Tipps Für das Jura-Studium
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Universität Erlangen-Nürnberg
VERWALTUNGSAKTE / RECHTSPRECHUNGSAKTE
Rechte & Pflichten TEIL – Rechtliche Sicht.
STRAFRECHT BT ANDERE DELIKTE GEGEN DIE VERFÜGUNGSMACHT ART.141, 141 bis, 144 StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT GERINGFÜGIGE VERMÖGENSDELIKTE (ART.172 ter ) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität.
STRAFRECHT BT VERWANDTE DELIKTE: ENTZIEHUNG UND BESCHÄDIGUNG VON DATEN ART.143, 143 BIS, 144 BIS StGB Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie.
C. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Ein Service von: Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer.
Universität Karlsruhe (TH) BGB für Anfänger, Prof. Dr. iur. Peter Sester 1 Rechtliche Grundbegriffe Rechtsordnung objektives Recht subjektives Recht Herr-
Hausarbeiten- Tutorium Katharina Pitzen, Alex Stanisavjevic, Marco Kähler, Erika Jasinskaite Unabhängige Liste Fachschaft Jura 1.
Untreue, § 266 (2). Aktueller Hinweis § 217 StGB lässt sich jetzt unter nachlesen. 2.
Klausur in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene – Lösungsvorschlag –
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
 Präsentation transkript:

juristische Arbeitsmethoden Einführungsworkshop Repetenten-AG 16.04.2014

Ziel wissenschaftlichen Arbeitens Systematik: Klarer, gedanklicher Aufbau Objektive Begründungen Verwendung von juristischen Argumentationstechniken Fähigkeit, auch neue Probleme zu lösen

Arbeitsmethoden Systematisches Arbeiten Arbeiten mit dem Gesetz Standardargumente Auslegung Auf die Sprache achten Gutachtenstil

Systematisches Arbeiten Zivilrecht: System der Ansprüche, (Download: http://www.jura.uni-bonn.de/index.php?id=5657 Einwendungen Einreden

Arbeit mit dem Gesetz Jedes Mal die Norm lesen, die man gerade anwendet, selbst nach dem 1.000ten Mal: dies schon beim Lernen und erst recht in der Klausur Die „Normnachbarschaft“ abklappern nach brauchbaren Inhalten

Standardargumente Analogie und Umkehrschluss Teleologische Extension und Reduktion Erst-recht-Schluss Hinweis auf unsinnige Folgen Negatives Argument Gegenakt

Analogie Voraussetzungen: Besonderheit im Strafrecht Planwidrige Regelungslücke Vergleichbare Interessenlage Besonderheit im Strafrecht

Analaogie Beispiel Der 20jährige Tom kauft im Auftrag von Rudi beim Fahrradhändler Ferit ein Mountain Bike und erklärt: „Für meinen Freund Rudi“. Rudi ist aber erst acht Jahre alt, der Vertrag daher ungültig. Hat Ferit Ansprüche gegen Tom?

Analogie Beispiele § 179 I BGB: Wer als Vertreter einen Vertrag geschlossen hat, ist, sofern er nicht seine Vertretungsmacht nachweist, dem anderen Teil nach dessen Wahl zur Erfüllung oder zum Schadensersatz verpflichtet, wenn der Vertretene die Genehmigung des Vertrags verweigert.

Analogie Beispiel § 16 I 1 StGB: Wer bei Begehung der Tat einen Umstand nicht kennt, der zum gesetzlichen Tatbestand gehört, handelt nicht vorsätzlich.

Umkehrschluss Lat.: argumentum e contrario Voraussetzung Plangemäße Regelungslücke: Der geregelte Fall wird als Ausnahme betrachtet

Umkehrschluss Beispiel Keine Übertragbarkeit der zivilrechtlichen Gefährdungshaftung als Ausnahme vom Verschuldensprinzip auf andere, nicht ausdrücklich geregelte Gefahrenquellen

System der Ansprüche I. Vertraglich II. Quasivertraglich III. Dinglich IV. Deliktisch Gefährdungshaftung Haftung für vermutetes Verschulden Verschuldenshaftung V. Bereicherungsrecht

Teleologische Reduktion Eine teleologische Reduktion ist angezeigt, wenn der Wortlaut des Gesetzes weiter reicht, als es der Zweck gebietet.

Teleologische Reduktion Beispiel Der achtjährige Rudi stößt beim Radfahren versehentlich gegen das ordnungsgemäß geparkte Auto des Nachbarn und verursacht Lackschäden in Höhe von 800,- €. Anspruch auf Schadensersatz?

Teleologische Reduktion § 828 II BGB: Wer das siebente, aber nicht das zehnte Lebensjahr vollendet hat, ist für den Schaden, den er bei einem Unfall mit einem Kraftfahrzeug (….) einem anderen zufügt, nicht verantwortlich.

Logische Gegensätze Tatbestand Rechtsfolge Analogie: Teleologische Reduktion:

Erst-Recht-Schluss Lat. argumentum a fortiori argumentum a maiore ad minus argumentum a minore ad maius „Wenn schon…, dann erst recht….“ Streng genommen ein Unterfall der Analogie

Erst-recht-Schluss Beispiel 1 Auf dem Rasen steht ein Schild: „Betreten verboten“. Darf Rudi mit seinem Fahrrad auf die Rasenfläche fahren?

Erst-Recht-Schluss Beispiel 2 Wenn arbeitsvertraglich vorgesehen ist, dass bei Disziplinarverstößen bestimmte Sondervergütungen wie das Weihnachtsgeld gestrichen werden können, können dann auch Kürzungen vorgenommen werden?

Hinweis auf unsinnige Folgen Lat.: argumentum ad absurdum Beispiel Tatplanhorizont / Rücktrittshorizont

Negatives Argument Lat. argumentum negativum Es finden sich keine Argumente für eine Behauptung, es wird aber aus dem Fehlen von Gründen gegen diese Behauptung auf ihre Richtigkeit geschlossen.

Negatives Argument Beispiel Es ist kein Grund ersichtlich, oHG und KG die Berufung auf Grundrechte zu verwehren, wenn schon die juristischen Personen sich darauf berufen können. (vgl. Art. 19 III GG: „Die Grundrechte gelten auch für inländische juristische Personen, soweit sie ihrem Wesen nach auf diese anwendbar sind.“)

Gegenakt Lat. actus contrarius Beispiel: Wenn für ein Gesetz die Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist, wäre auch das AufhebungsG zustimmungsbedürftig (z.B. Art. 23 I 2, 3, 74 II, 79 II, 84 V, 85 I u.a. GG)

Auslegungskanon Grammatikalische Auslegung Systematisch Auslegung Historische Auslegung Teleologische Auslegung Verfassungskonforme Auslegung Europarechtskonforme Auslegung

Sprache Achten Sie darauf, knapp und präzise zu formulieren, keine Schachtelsätze zu bilden, Füllwörter zu streichen, keine Ausrufezeichen zu verwenden, den Urteilsstil zu fürchten und die Ich-Form strikt zu meiden.

Sprache Die exzessive Akkumulation von Fremdwörtern signalisiert relevante Semiintellektualität. Aus: Hattenhauer, Christian, Stilregeln für Juristen, JA-Sonderheft für Erstsemester S.54 bis 58.

Gutachtenstil Obersatz (Frage) Untersatz Schlusssatz (knappe Antwort) Definition i.w.S.: Voraussetzungen einer AGL nennen oder Tatbestandsmerkmale definieren Subsumtion Schlusssatz (knappe Antwort)

Literatur Möller, Thomas Juristische Arbeitstechniken und wissenschaftliches Arbeiten 6. Auflage München 2012 ISBN 978 3 8006 4255 7 Valerius, Brian Der Gutachtenstil in der juristischen Fallbearbeitung JA-Sonderheft für Erstsemester, S. 48 - 54 Hattenhauer, Christian Stilregeln für Juristen JA-Sonderheft für Erstsemester, S. 54 – 58 Schmidt, Thorsten Ingo Grundlagen rechtswissenschaftlichen Arbeitens JuS 2003, S.551-556 und 649-654