Gemeinsame Tagung Bezirksleitung und Kreiswasserwachten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterbringungsähnliche Maßnahmen in der rechtlichen Betreuung und Pflege 04. Februar 2009 Veranstalter ISGE (Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit.
Advertisements

Aufsichtspflicht Grundlagen für Jugendleiterintensivausbildungen
Was tun, wenn die Arbeit nicht mehr zu schaffen ist?
Was versteht man unter Haftung? (1)
Das III. Genfer Abkommen von Behandlung von Kriegsgefangenen
Notkompetenz- Zertifikat für Rettungsassistenten
Eine Präsentation von: Julian Saal Dardan Mustafa
Schadensausgleich im Arbeitsverhältnis
Haftungsfragen bei Debit - Kartenzahlungsvorgängen
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Fall 4: Der gefälschte Personalausweis
Gesundes Führen lohnt sich !
Die Kapitalanlagevermittlung richtig dokumentieren
Rechtsgeschäfte Einseitige Mehrseitige (Verträge)‏ z. B. Kündigung
Juristische Fakultät Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2012 – 6. Besprechungsfall – München, 29.
Verantwortung Prinzipiell jeder !
Herzlich willkommen! Aufsichtspflicht Sexualstraf- & Haftung recht
Umgang mit Gewalt und Aggression
© Haftpflichtkasse Darmstadt VVaG
Rechtsschutz und Verbandsklage
Bundesgerichtshof, Urteil vom 24. Januar 2013 Az
Die SanEL im neuen BayRDG
Pflege Soziales Gesundheit
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Übersicht 1 § 630b BGB Auf das Behandlungsverhältnis sind die Vorschriften über das Dienstverhältnis, das kein Arbeitsverhältnis im Sinne des § 622 ist,
RA Prof. Dr. Thomas Klindt
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT HEHLEREI (ART.160) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Entwicklungen im Patentrecht
Jugendleiter und Ferienbetreuer
Rechtliche Aspekte der Brandschutzerziehung
Rechtliche Grundlagen zur Bekämpfung des Menschenhandels in Deutschland
Louis Galik – 8. April 2014 – Bad Wörishofen
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Niederrheinischer Pflegekongress 25./
Funktionen des Rechts.
Geschäftsplanpräsentation
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
K a n z l e i M i c h a e l i s Rechtsanwälte. K a n z l e i M i c h a e l i s Rechtsanwälte © Copyright / Der Urheberschutz bezieht sich auf die gesamte.
Rechtlicher Rahmen INSPIRE – BbgGDIG – EFRE
Aufsichts- und Sorgfaltspflicht
Wirtschaftsstrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco Teil 3. Sanktionen
Abgrenzung Privatrecht / Öffentliches Recht
Rechtliche Rahmenfaktoren der Netzwerksicherheit
Rechte & Pflichten TEIL – Rechtliche Sicht.
1 STRAFRECHT BT STRAFRECHT BT BRANDSTIFTUNG (ART.221) FS 2008 Prof. Dr. H. Vest Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern.
Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.
Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld, Anlagenreferat, Mag. Klaus Ebner Wildbachbegehungen Rechtsgrundlagen und Konsequenzen der Nichtdurchführung.
Zurechnung/Verantwortlichkeit Zurechnungskriterien:  Wesentlichkeit des Beitrags:  Unmittelbarkeit/zeitliche Nähe  Selbständigkeit  Steuerbarkeit des.
C. Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB)
Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr
Es begrüßt Sie Frau Jennifer Gerkens zum Vortrag
Aufbauschema - § 315 c StGB Obj. Grundtatbestand:
Hon.-Prof. Dr. Irene Welser 1 Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen 3. Einheit WS 2015/16 Hon.-Prof. Dr. Irene Welser Partner CHSH.
§ 113 Obj. Tatbestand Opfer:Amtsträger oder Soldat Tatsituation: während einer Vollstreckung Handlung: durch Gewalt oder Drohung mit Gewalt Widerstand.
Drei Möglichkeiten mit mehreren Tatbestandsverwirklungen zu verfahren 1.Alle Tatbestandsverwirklichungen sind getrennt zu beurteilen. Aus den Einzelstrafen.
Aufgaben, Pflichten, Verantwortung und Haftung im innerbetrieblichen Arbeitsschutz BBS-Sicherheitsschulung Seite 1.
Ein Service von: Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer.
Beispiel sittenwidriger Klauseln1 Beispiel für sittenwidrige Klauseln HG Wien , 18 Cg 74/06f.
Tun und Unterlassen 3. Aktuell zu Tötungsdelikten: NStZ 12/2015 Niedriger Beweggrund: BGH 5 StR 222/15 Ermöglichungsabsicht: BGH 2 StR 422/14 2.
Untreue, § 266 (2). Aktueller Hinweis § 217 StGB lässt sich jetzt unter nachlesen. 2.
1 Rechte und Pflichten. Auszug aus dem StGB der Schweiz 2 Art. 128 Schweizerisches Strafgesetzbuch Unterlassung der Nothilfe Wer einem Menschen, den er.
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 1. Leseempfehlung Fahl, Böhmermanns Schmähkritik als Beleidigung, NStZ 2016, 313 BGH 3 StR 199/15, Urt. v (Notwehrwille)
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen 2 Auswertung Evaluation.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
„Balance finden, zwischen Autonomie und unterlassener Hilfeleistung gegenüber Menschen mit schweren bzw. komplexen psychischen Erkrankungen“ Fachtagung.
Wenn aus einem Risiko ein Schaden geworden ist……
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
Die fünf Postulate der systematischen Auslegung
Einheit 10: Der allgemeine Aufopferungsanspruch
Einheit der Rechtsordnung
 Präsentation transkript:

Gemeinsame Tagung Bezirksleitung und Kreiswasserwachten Wasserwacht Oberbayern Gemeinsame Tagung Bezirksleitung und Kreiswasserwachten

Haftungssystem in der Wasserrettung WW Oberbayern Haftungssystem in der Wasserrettung Ein Kurzüberblick Klemens Reindl, November 2003

Gesetzliche Grundlagen Rechtsfragen Gesetzliche Grundlagen Bayerisches Rettungsdienstgesetz (BayRDG) Art. 18 Abs. 1 BayRDG 1Die Landkreise und die kreisfreien Gemeinden haben die Aufgabe, Notfallrettung und Krankentransport nach Maßgabe dieses Gesetzes flächendeckend sicher-zustellen (Rettungsdienst). 2Sie nehmen diese Aufgabe in Rettungsdienstbereichen als Angelegenheit des übertragenen Wirkungskreises wahr. Tagung des Wasserwacht-Bezirkes Oberbayern

Gesetzliche Grundlagen Rechtsfragen Gesetzliche Grundlagen Bayerisches Rettungsdienstgesetz (BayRDG) Art. 19 Abs. 1 BayRDG 1Der Rettungszweckverband überträgt die Durchführung der Aufgabe nach Art. 18 Abs. 1 Dem Bayerischen Roten Kreuz mit Bergwacht und Wasserwacht, ... 2Soweit die Hilfsorganisationen zur Durchführung des Rettungsdienstes nicht bereit oder in der Lage sind, führt der Rettungszweckverband die Aufgabe selbst, durch seine Verbandsmitglieder oder Dritte, durch. Tagung des Wasserwacht-Bezirkes Oberbayern

Garantenstellung Konsequenz Rechtsfragen Garantenstellung Konsequenz Die Übernahme des Wasserrettungsdienstes führt zu einer Garantenstellung. Dies bedeutet die Pflicht, Schaden von Dritten nach Möglichkeit abzuwenden. Tagung des Wasserwacht-Bezirkes Oberbayern

Strafrecht § 13 StGB – Begehen durch Unterlassen Rechtsfragen Strafrecht § 13 StGB – Begehen durch Unterlassen Wer es unterlässt, einen Erfolg abzuwenden, der zum Tatbestand eines Strafgesetzes gehört, ist nach diesem Gesetz nur dann strafbar, wenn rechtlich dafür einzustehen hat, dass der Erfolg nicht eintritt, und wenn das Unterlassen der Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestandes durch ein Tun entspricht. Die Strafe kann nach § 49 Abs. 1 gemildert werden. Tagung des Wasserwacht-Bezirkes Oberbayern

Täter Wer ist betroffen? Ersatzpflichtiger im Sinne von Rechtsfragen Täter Wer ist betroffen? Wer Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatze des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalte des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein. Tagung des Wasserwacht-Bezirkes Oberbayern Ersatzpflichtiger im Sinne von § 823 BGB ist der jeweils Handelnde

des daraus entstehenden Schadens Rechtsfragen Täter Worum geht es? Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatze des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalte des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein. des daraus entstehenden Schadens Die Schadenersatzpflicht umfasst den gesamten entstandenen und zukünftigen Schaden Tagung des Wasserwacht-Bezirkes Oberbayern

Haftungsprivileg Aber: Rettungsdienst ist staatliche Aufgabe Rechtsfragen Haftungsprivileg Aber: Rettungsdienst ist staatliche Aufgabe und Staatsdiener sind privilegiert: Tagung des Wasserwacht-Bezirkes Oberbayern Deshalb sind Behandlungsfehler des ,Notarztes im Rettungseinsatz‘ nach Amtshaftungsgrundsätzen zu beurteilen.“ BGH, Urteil vom 09.01.2003, Az.: III ZR 217/01

Organisationsverschulden Rechtsfragen Organisationsverschulden „Risiko für die Chefetage“ Nach der vom BGH entwickelte Rechtsprechung ist derjenige als Täter verantwortlich, der eine Organisationsstruktur zu verantworten hat, die für den Handelnden zwangsläufig dazu führt, dass einen Schaden von einem Dritten nicht abwenden kann. Tagung des Wasserwacht-Bezirkes Oberbayern

Organisationsverschulden Rechtsfragen Organisationsverschulden Wo wird es konkret? Hiervon umfasst sind insbesondere: Ausbildungsstand der Mitarbeiter Alarmpläne und Alarmierbarkeit Einsatzfähigkeit des Materials Vorbereitung auf absehbare Einsätze Risikominimierung für Mitarbeiter Tagung des Wasserwacht-Bezirkes Oberbayern

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit!