Die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie: Ist eine Operation immer alternativlos? Dr. med. H.-H. Capelle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
HWS und Mikronährstoffe
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Heilen Helfen adjuvante Chemotherapie
- eine seltene Differenzialdiagnose
Definitionen von Leistungen an der Schnittstelle ambulant- stationär: Ergebnisse einer Umfrage in Hessen Dr. med. Martin Künneke Universitätsklinik der.
Probleme der Wirbelsäule
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
Durchblutungsstörungen
Multimodale Schmerztherapie für Kinder und Jugendliche
Neurologische Universitätsklinik, Freiburg
Grundlagen der radiologischen Skelett-Diagnostik
Ein wunderbares Gefühl.”
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Florian Probst (PT-OMT K/E)
Entzündliche und Nichtentzündliche Wirbelsäulenveränderungen
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Medizinische Thermographie
Beurteilung der Effektivität der postoperativen Schmerztherapie durch Patientenbefragung Irene Wöhry Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH Leoben EINLEITUNG.
Deutsches Herzzentrum München
Ultraschall-Untersuchung der kraniozervikalen Arterien
TRENDS IN DER VERSORGUNG VON RÜCKENSCHMERZPATIENTEN 2006 BIS 2010
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Verwendung eines Monoblock-Protektors
Verletzungen und Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarks
ACTIMARIS ORL-Studie
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Orthopädische Praxis Dres. med. Ch. und K.-U. Schreiter
VII. Anatomie – Passive Strukturen des Rückens
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
Radiusfrakturen Einteilung der distalen Radiusfrakturen
Arthrosen.
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Aufwertung einer neurochirurgischen Operationstechnik: Die dorsale Foraminotomie als Methode bei Patienten mit ein- und zweisegmentaler zervikaler Radikulopathie.
Anästhesie des Plexus brachialis LSIP
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Melanom Stadium I-III Verantwortlich: M. Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe : interdisziplinärer Qualitärtszirkel Version 2 gültig bis 06/16.
Patientenverfügung Ist eine persönliche Willenserklärung, mit der Sie heute schon Ihre Behandlungswünsche für eine bestimmte Krankheitssituation festlegen.
Pflege von Patienten mit Verletzungen/Bewegungseinschränkungen der Wirbelsäule insbesondere Bandscheibenvorfall.
Spezielle Schmerztherapie Akupunktur bei Rücken- und Knieschmerzen
Fortbildung Krankenhaus Waldfriede Lena Fey
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
Oder: Wie lange dauert es, bis es mir wieder gut geht ?
Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
Lymphtherapie im Sport
Trauma der Wirbelsäule
Entzündung der Gelenke - Arthritis, Rheuma Sektion Orthopädische Rheumatologie und Handchirurgie Dr. M. Pieper.
Epiphysiolysis capitis femoris (E. C. F.)
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Leistungsportler in der Hausarztpraxis – Eishockeyprofi mit Rückenschmerzen, Schwächeepisoden und erhöhten Infektparametern 1 P. Fluri, 2 R.M. Biedert,
Rotary Club Bad Ragaz Montag 15. August Thema Heute Rücken und Rückenschmerzen. Ausgewählte Diagnose: Discushernie. Behandlungsmethoden. Fitness:
Veränderungen und Schmerzen an der Wirbelsäule
Subakute zervikale Myelopathie als Differentialdiagnose des atypischen Guillain-Barré-Syndroms Dirk Ulbricht1, René J Metz1, Francisco Macian1, Annick.
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Urologische Klinik und Poliklinik – Universitätsmedizin Mainz
Was nutzt mir KEDOQ-Schmerz?
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
CT-gezielte Schmerz-Blockade
 Präsentation transkript:

Die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie: Ist eine Operation immer alternativlos? Dr. med. H.-H. Capelle | Dr. med. Dr. h.c. S. Babacan | Dr. med. S. Henne Dr. med. T. Riegel | Dr. med. J. Rohlfs | Dr. med. Dr. h.c. V. Urban Gemeinschaftspraxis für Neurochirurgie Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft Seligenstadt - Langen - Darmstadt

CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie Einleitung die periradikuläre Therapie (PRT), die Facettengelenkinfiltration und die Iliosakralgelenksblockade (ISG) dienen in der Schmerzausschaltung bei chronischen Rücken-, Nacken- oder Nervenschmerzen bei der CT - gesteuerten Schmerztherapie wird CT navigiert eine Kanüle an den vermeintlichen Ort der Schmerzentstehung herangeführt und die Medikament direkt an dieser Stelle injiziert

CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie Einleitung durch die hohe Präzision der Injektion, werden die Ergebnisse der nichtoperativen Schmerztherapie mit diesem Verfahren deutlich verbessert die präzise Applikation der Medikamente erlaubt eine diagnostische Lokalisation und damit die Möglichkeit der topographischen Diagnostik insbesondere können Patienten erfolgreich behandelt werden, die mit klassisch konservativen Methoden keine Besserung ihrer Schmerzsymptomatik erfuhren steigende Bedeutung der CT-gesteuerten Schmerztherapie bei der ambulanten Behandlung Erfahrungen aus einem großen Patientenkollektiv Alternative Behandlung vor/anstelle einer Operation ?

Patienten und Methodik CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie Patienten und Methodik CT-gesteuert, 3-4 Infiltrationen, Zeitraum 3-4 Wochen Outcome: Visual analogue scale Kontrolle nach 2 Infiltrationen (VAS) Lokalanästhetikum und Glucocorticoid Physiotherapie ev. Thermodenervation bei positivem Ergebnis

Patienten und Methodik CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie Patienten und Methodik Anamnese/Schmerzlokalisation/Bildgebung 1. CT-gesteuerte Infiltration 2. CT-gesteuerte Infiltration 3. CT-gesteuerte Infiltration 1. Kontrollgespräch Abbruch/Operation ? Operation ? Operation ? timeline 2. Kontrollgespräch ev. erneute Infiltration Thermodenervation/Operation Thermodenervation/Operation Abschlussgespräch

Patienten und Methodik CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie Patienten und Methodik Wann CT-gesteuerte Schmerztherapie ? I  cervicales/lumbales Facettensyndrom II  PRT zur Lokalisation bei mehrsegmentaler Degeneration (HWS/LWS) III  Bandscheibenvorfall (cervical/lumbal) ohne Paresen IV  Spondylolisthesis mit Facettenschmerz Überschneidung der einzelnen Patientengruppen

Patienten und Methodik CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie Patienten und Methodik Fallbeispiel extra-/intraforaminaler Vorfall LWK 4/5 keine Parese, PSR leicht abgeschwächt VAS 6

Patienten und Methodik CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie Patienten und Methodik Fallbeispiel Spondylolisthesis Meyerding Grad I mehrfache Knieoperationen (7x bds.) Adipositas permagna VAS 7 chronische Lumbagobeschwerden

Patienten und Methodik CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie Patienten und Methodik Fallbeispiel cervicale Schmerzen Brachialgien einseitig, Dermatom nicht eindeutig zuordbar Keine Paresen MRT der HWS: mehrsegmentale Veränderungen/Foramenstenosen topographische Diagnostik

Ergebnisse - Patienten CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie Ergebnisse - Patienten Erfahrungen in der Behandlung von 2132 Patienten, die bei unterschiedlichen Indikationen von 2009 bis 2013 eine CT-gesteuerte Schmerztherapie mit seriellen Infiltrationen erhalten haben 330 Patienten erhielten in diesem Zeitraum im zeitlichen Abstand mehrfach eine CT-gesteuerte Schmerztherapie 585 Patienten erhielten aufgrund cervicaler Beschwerden die Therapie, 57 Patienten bei Beschwerden, die der Brustwirbelsäule zugeordnet wurden 1094 Patienten erhielten bei klinisch cervicalen/lumbalen Facettensyndrom die CT-gesteuerte Schmerztherapie 268 Patienten erhielten bei klinischem Verdacht auf eine ISG Syndrom eine Blockade des ISG eine PRT zur topographischen Lokalisation der Schmerzursache wurde bei 440 Patienten durchgeführt 210 Patienten erhielten eine Schmerztherapie bei bestehenden Rückenschmerzen aufgrund einer Spondylolisthesis

CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie Ergebnisse HWS BWS ISG PRT Sp. OP mehrfach

Ergebnisse I allgemein ... CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie Ergebnisse I allgemein ... insgesamt traten Nebenwirkungen sehr selten auf meist in Form von Glucocorticoidüberempfindlichkeiten Infektion oder Blutung wurde in keinem Fall beobachtet die Prozedur wird von den Patienten meist als wenig schmerzhaft empfunden

CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie Ergebnisse II bei ca. 75% der Patienten mit cervicalen/lumbalen Facettenschmerz führte die Behandlung zu einer moderaten bis guten Besserung der Beschwerden (cervical < lumbal) VAS: prä 7, sechs Wochen 3, drei Monate 4 bei diesen Patienten anhaltender Effekt der Infiltrationen im Bereich von einigen Monaten bei ca. 69% Thermodenervation im Verlauf bei klinisch eindeutigem ISG Syndrom, erbrachte die Infiltration in ca. 85% eine Besserung der Beschwerden

CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie Ergebnisse III Besserung der Lumboischialgien bei cervicalen/lumbalen Bandscheibenvorfällen in ca. 70% der betreffenden Patienten Abbruch wegen starker Schmerzen oder bei Persistenz auch nach Intervall dann operative Behandlung bei 526 Patienten (cervical und lumbal) erfolgte nach topographischer Lokalisation und entsprechender Indikation bzw. Abbruch/Persistenz eine Operation in Höhe des identifizierten Segmentes

CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie Ergebnisse IV bei ca. 80% der Patienten mit einer Spondylolisthesis und Rückenschmerzen/Beinschmerzen, konnte die Spondylodese zunächst vermieden werden im Verlauf bei wieder zunehmenden Beschwerden zunächst Thermodenervation es erfolgte bei 75% dieser Patienten im Verlauf eine Thermodenervation

CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie Diskussion die CT-gesteuerte Schmerztherapie ist ein microinvasives, sehr risikoarmes Verfahren zur Behandlung von Schmerzen unterschiedlicher Ursache und Lokalisation an der Wirbelsäule die Methode stellt eine sinnvolle Therapieoption vor oder anstelle einer möglichen Operation dar die CT gesteuerte Schmerztherapie dient bei multisegmentalen Degenerationen der topographischen Diagnostik die Methode hilft, Operationen an der Wirbelsäule zu vermeiden oder zumindest in ihrer Ausdehnung zu focusieren

CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie ... was noch offen bleibt Auswertung der Patienten mit einer Spondylolisthesis, Verlauf, OP etc. Korrelation des Grades der degenerativen Bandscheibenveränderungen/Facettengelenksveränderungen mit dem Effekt der Therapie ? Sollte einer Spondylodese immer eine CT-gesteuerte Schmerztherapie/Thermodenervation vorausgehen ?