Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demokratie lernen – Wozu?
Advertisements

Was sind Sozialwissenschaften?
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Grundlagen der Information
Eine Volkswirtschaft wird vor allem geprägt durch
Kompetenzen - Hintergrund
GK/LK Sozialwissenschaften
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Was muss ein Lehrer können
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Das Modell „FairUrteilen“- vom „bloßen Meinen“ zur kriterienorientierten Urteilsbildung Konzept zur Urteilsbildung nach Wolfgang Sander (Münster) © Dialog.
13. Landesfachtag Wirtschaft / Politik am Workshop D: Fallprinzip / Fallstudie und strukturierte Kontroverse (kooperatives Lernen) zur Vorbereitung.
Magisches Viereck.
Einstiege und ihr Einsatz im Wirtschaft/ Politikunterricht
Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
23. November 2015 „Uni der Generationen“
1 Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf zeigt:. 2 Verkehrsströme und Verkehrsverbindungen in und um Ratingen Eine Umfrage bei Arbeitnehmern in Ratinger.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Sabine Schiller-Lerg - Maschinenbau/Maschinenbau-Informatik - Kommunikation - WS 2016/2017 Maschinenbau und Maschinenbau-Informatik.
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Vortrag Landesfachtag Wirtschaft/ Politik am 29. Februar 2016
Schlüsselstelle E3/ Q1.1 Dr. Andreas Groh
Binnendifferenzierung im Ethikunterricht
Jugend-Kultur in Tarau
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Migration und Integration
Die Zukunft von Zuwanderung und Integration
Sozialwissenschaften
Aachener Dialog zum Praxissemester
Politik/ Ökonomische Grundbildung
KLAUSURVORBEREITUNG und DURCHFÜHRUNG
Politisches Urteilen in Klasse 8
Wirtschaft und Recht in der Oberstufe
Einstiege und ihr Einsatz im Wirtschaft/ Politikunterricht
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Musik Einführungsphase.
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Weiterer Verlauf des Studiums
GK/LK Sozialwissenschaften
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Sozialwissenschaften
Arbeitsbewertung.
Unterrichtsimpulse für einen kompetenzorientierten unterricht
Weiterer Verlauf des Studiums
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Klassenzimmer-Debatte
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
Umsetzungsbeispiel (BC)
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
GK/LK Sozialwissenschaften
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Europa
Fächer der Sozialwissenschaft
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
 Präsentation transkript:

Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH Fachliche und fachdidaktische Grundlagen eines kompetenzorientierten Wirtschaft/ Politikunterrichts Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH

Probleme von „Grundlagen“ Fülle von Gegenständen, begrenzte Zeit Gegenstände wandeln sich Didaktische Reduktion notwendig Aber nach welchen Kriterien? Didaktische Bedeutsamkeit „Spiraler“ Kenntniserwerb

Urteilskompetenz als Ziel des Wirtschaft/ Politikunterrichts Kenntnisse als notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung Urteilsbildung als Verfahren Prozess- und inhaltsorientierte Kompetenz Sach-, Erschließungs- und Urteilskompetenz

Differenziertes und reflektiertes Urteil bezeichnet hier im Allgemeinen eine sachlich begründete Aussage, die … … ihre (Sach-) Kriterien offenlegt … mit Kenntnissen prüft… … fremde + eigene Position wertbezogen einordnet… … in ihrer Wertgebundenheit die eigene Gewichtung der (Sach-) Kriterien reflektiert

Was heißt differenziert? Kategorial - Abstrakte Ordnungsbegriffe (Effizienz, Partizipation…) Betrachtungsebenen - Wirtschaft, Politik, Gesellschaft… Perspektiven/Akteure - Wähler, Regierung, Arbeitnehmer, Arbeitgeber… Kriterien - Konkrete inhaltliche Kenntnisse als Argumente Sprachlich - Präzise, aber differenziert  Inhaltliche Strukturierung des Problems und der eigenen Argumentation

Was heißt reflektiert? Wertvorstellungen Staats- und Menschenbilder - Z. B. Freiheit oder Sicherheit? (…) Staats- und Menschenbilder - Z. B. Etatismus oder Staatsskepsis? (…) Vorstellung einer „guten Gesellschaft“ - Z.B. Egalitarismus oder Inegalitarismus  Verdeutlichung des eigenen Selbstverständnisses (Wertbezogenheit)

Abstufbarkeit von Urteilskompetenz Sekundarstufen I und II Anforderungsebenen, z.B. Abschlüsse Innerhalb der Anforderungsebenen

Umsetzung 1: Unterrichtsstruktur Problementwicklung (Einstieg) Problemerarbeitung/ -bearbeitung (Erarbeitung, ggf. Auswertung) incl. Prüfung Problemstrukturierung (Auswertung/ Sicherung)  Vorbereitung der Differenzierung Urteilsbildung und Reflexion (Vertiefung)  Differenzierung und Reflexion

Umsetzung 2: Didaktische Reduktion Gegenstände sind didaktisch begründet… … und werden thematisiert Tiefe vor Breite! Verfahren der Urteilsbildung und Fachmethodik sind Grundlagen „Spiraler“ Kenntnisaufbau (Zeitgewinn)

Umsetzung 3: Kenntnisse als Grundlagen Sekundarstufe I und II (letztere auch Berufsschule) zur Verfügung Jeder Gegenstand muss so vertieft unterrichtet werden, dass für die Alters-/ Niveaustufe ein differenziertes Urteil möglich ist

Sekundarstufe I – Kenntnisaufbau und Urteilsbildung (Beispiel Wirtschaft) 1. Einfache ökonomische Modelle, ökonomisches Denken 2. Einfacher Gütermarkt, Preisbildung, Konsumenten und Produzenten 3. Verbrauchersouveränität und Verbraucherschutz (V) 4. Grundlegende betriebliche Abläufe im Unternehmen, Konfliktlinien/ Interessen(V) 5. Wachstum, Determinanten und Diskussion, Statik oder Dynamik? (V) 6. Strukturwandel, Statik oder Dynamik? (V)

Sekundarstufe II – spiraler Kenntnisaufbau und vertiefende Urteilsbildung (Beispiel) 1. Soziale Gleichheit und Ungleichheit 2. Wirtschaftspolitik: Staat und Markt - Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik - Wachstum in einer offenen Volkswirtschaft, - Wachstumspolitik, Grundorientierungen - Staatsfunktionen und Staatshaushalt, - Staatsverschuldung 3. Schuldenkrise in Europa (an 2.) 4. Sozialstaat und Sozialstaatsreform (an 1.)