Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH"—  Präsentation transkript:

1 Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH
Fachliche und fachdidaktische Grundlagen eines kompetenzorientierten Wirtschaft/ Politikunterrichts Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH

2 Probleme von „Grundlagen“
Fülle von Gegenständen, begrenzte Zeit Gegenstände wandeln sich Didaktische Reduktion notwendig Aber nach welchen Kriterien? Didaktische Bedeutsamkeit „Spiraler“ Kenntniserwerb

3 Urteilskompetenz als Ziel des Wirtschaft/ Politikunterrichts
Kenntnisse als notwendige, aber nicht hinreichende Voraussetzung Urteilsbildung als Verfahren Prozess- und inhaltsorientierte Kompetenz Sach-, Erschließungs- und Urteilskompetenz

4 Differenziertes und reflektiertes Urteil
bezeichnet hier im Allgemeinen eine sachlich begründete Aussage, die … … ihre (Sach-) Kriterien offenlegt … mit Kenntnissen prüft… … fremde + eigene Position wertbezogen einordnet… … in ihrer Wertgebundenheit die eigene Gewichtung der (Sach-) Kriterien reflektiert

5 Was heißt differenziert?
Kategorial - Abstrakte Ordnungsbegriffe (Effizienz, Partizipation…) Betrachtungsebenen - Wirtschaft, Politik, Gesellschaft… Perspektiven/Akteure - Wähler, Regierung, Arbeitnehmer, Arbeitgeber… Kriterien - Konkrete inhaltliche Kenntnisse als Argumente Sprachlich - Präzise, aber differenziert  Inhaltliche Strukturierung des Problems und der eigenen Argumentation

6 Was heißt reflektiert? Wertvorstellungen Staats- und Menschenbilder
- Z. B. Freiheit oder Sicherheit? (…) Staats- und Menschenbilder - Z. B. Etatismus oder Staatsskepsis? (…) Vorstellung einer „guten Gesellschaft“ - Z.B. Egalitarismus oder Inegalitarismus  Verdeutlichung des eigenen Selbstverständnisses (Wertbezogenheit)

7 Abstufbarkeit von Urteilskompetenz
Sekundarstufen I und II Anforderungsebenen, z.B. Abschlüsse Innerhalb der Anforderungsebenen

8 Umsetzung 1: Unterrichtsstruktur
Problementwicklung (Einstieg) Problemerarbeitung/ -bearbeitung (Erarbeitung, ggf. Auswertung) incl. Prüfung Problemstrukturierung (Auswertung/ Sicherung)  Vorbereitung der Differenzierung Urteilsbildung und Reflexion (Vertiefung)  Differenzierung und Reflexion

9 Umsetzung 2: Didaktische Reduktion
Gegenstände sind didaktisch begründet… … und werden thematisiert Tiefe vor Breite! Verfahren der Urteilsbildung und Fachmethodik sind Grundlagen „Spiraler“ Kenntnisaufbau (Zeitgewinn)

10 Umsetzung 3: Kenntnisse als Grundlagen
Sekundarstufe I und II (letztere auch Berufsschule) zur Verfügung Jeder Gegenstand muss so vertieft unterrichtet werden, dass für die Alters-/ Niveaustufe ein differenziertes Urteil möglich ist

11 Sekundarstufe I – Kenntnisaufbau und Urteilsbildung (Beispiel Wirtschaft)
1. Einfache ökonomische Modelle, ökonomisches Denken 2. Einfacher Gütermarkt, Preisbildung, Konsumenten und Produzenten 3. Verbrauchersouveränität und Verbraucherschutz (V) 4. Grundlegende betriebliche Abläufe im Unternehmen, Konfliktlinien/ Interessen(V) 5. Wachstum, Determinanten und Diskussion, Statik oder Dynamik? (V) 6. Strukturwandel, Statik oder Dynamik? (V)

12 Sekundarstufe II – spiraler Kenntnisaufbau und vertiefende Urteilsbildung (Beispiel)
1. Soziale Gleichheit und Ungleichheit 2. Wirtschaftspolitik: Staat und Markt - Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik - Wachstum in einer offenen Volkswirtschaft, - Wachstumspolitik, Grundorientierungen - Staatsfunktionen und Staatshaushalt, - Staatsverschuldung 3. Schuldenkrise in Europa (an 2.) 4. Sozialstaat und Sozialstaatsreform (an 1.)


Herunterladen ppt "Vortrag Landesfachtag 2. März Dr. Andreas Groh IQSH"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen