Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Arbeitsbewertung.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Arbeitsbewertung."—  Präsentation transkript:

1 Arbeitsbewertung

2 Arbeitsbewertung Ziel der Arbeits- bewertung Prinzipien der Arbeits- bewertung systematische Erfassung und Bewertung der wesentlichen Anforderungen, um so Schwierigkeitsgrade betrieblicher Tätigkeiten zu ermitteln liefert Orientierungshilfen für eine rationale Differenzierung der Grundlöhne und Gehälter – Beitrag zur relativen Lohngerechtigkeit im Unternehmen Objektbezug Normalleistung Vergleichbarkeit Objektivität

3 Arbeitsbewertung Objektbezug Normalleistung
Bedeutung der Prinzipien Objektbezug Bewertet werden Tätigkeiten an bestimmten Arbeitsplätzen, nicht die individuellen Fähigkeiten und die Leistungsbereitschaft. Normalleistung Die Arbeitsbewertung ist prinzipiell an der Normalleistung in der Tätigkeit auszurichten. Es sind die Anforderungen zu untersuchen, wenn ein hinreichend geeigneter und eingearbeiteter Arbeitnehmer (mit einer gewissen Erfahrung) die Tätigkeit mit normalem Krafteinsatz verrichtet.

4 Arbeitsbewertung Vergleichbarkeit Objektivität
Bedeutung der Prinzipien Vergleichbarkeit Die Arbeitsbewertungsverfahren stellen auf Arbeitsbereiche ab, deren Tätigkeitsfelder hinreichend vergleichbar sind (z.B. Tätigkeiten kaufmännischer Angestellter in Verwaltung und Vertrieb). Objektivität Arbeitsbewertungen erfordern stets menschliches Urteilen und Werten. Durch einheitliche Methoden und Verfahren wird versucht dies zu objektivieren, d.h. Fehler auszuschließen, welche sich aus subjektiven Werturteilen ergeben.

5 Arbeitsbewertung Summarische Bewertung Analytische Bewertung
Verfahren Summarische Bewertung Die summarische Bewertung versucht den Schwierigkeitsgrad einer Tätigkeit global - d.h. summarisch - ohne Berücksichtigung der Einzelanforderungen zu erfassen. Analytische Bewertung Die analytische Bewertung beinhaltet dagegen die systematische Analyse der wesentlichen Einzelanforderungen von Tätigkeiten. Erst daraus leitet man eine zusammenfassende Aussage über den Schwierigkeitsgrad ab.

6 Anforderungsarten Anforderungsarten Können
vorwiegend nicht muskelmäßige Fähigkeit 1 Kenntnisse vorwiegend muskelmäßige Fähigkeit 2 Geschicklichkeit Verantwortung 3 Verantwortung Belastung vorwiegend nicht muskelmäßige Belastung 4 geistige Belastung vorwiegend muskelmäßige Belastung 5 muskelmäßige Belastung Arbeitsbedingungen 6 Umgebungseinflüsse


Herunterladen ppt "Arbeitsbewertung."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen