Berufliche Didaktik Prof. Dr. Thomas Vollmer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Institut Technik und Bildung (ITB)
Advertisements

Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Martin Hartmann Berufsbild für Lehrkräfte berufsbildender Schulen als Grundlage für Lehrerprofessionalität Bremen,
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Herzlich Willkommen!.
Berufsfachschule für Altenpflege
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Themenübersicht der GIII
Problemlösungsansätze vermitteln
Wissenschaftliches Arbeiten
Prof. Dr. Matthias Becker Universität Flensburg
Präsentation bei der PAL
Industriellen Metallberufe
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Falk Howe Sönke Knutzen
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Neue Rahmenlehrpläne für die „Laborberufe“
Martin Baethge / Frank Achtenhagen
Gewerblich-technische Fachrichtungen Pragmatik, Probleme, Perspektiven
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
in der Tradition Wolffgramms und Ropohls
Kompetenzorientierter
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Herzlich Willkommen!.
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
Fit fürs Leben! Fit für den Beruf!
Lehrerausbildung in Estland
Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung - BLO -
Kraftfahrzeug-mechatroniker FR- Nutzfahrzeuge
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Die Lernfeldorientierung
Berufliche Handlungs- und Problemfelder
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Handlungsorientiertes Arbeiten in beruflichen Schulen -
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
│ Eugen-Reintjes-Schule.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Lehrplan Technik GOSt.
€.
Lehrerbildung in den gewerblich-technischen Fachrichtungen - ITB, biat, IBW, 19. und Vortragsthema: Gewerblich-Technische Wissenschaften im.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Informationen zur Realschule
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Zielsetzung des Faches
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Page 1PG - MHIC Workshop „Beruflichkeit“
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Leitbild des Deutschunterrichts
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Wohin geht die Bildungsreise?
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
 Präsentation transkript:

Berufliche Didaktik Prof. Dr. Thomas Vollmer Verortung und Stellenwert für Lehrkräfte berufsbildender Schulen Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstraße 19 20146 Hamburg Lehrerbildung in den Gewerblich-Technischen Fachrichtungen Konferenz – Bremen 19. + 20. Mai 2011

Didaktik und Praxisphasen im Hamburger LBS-Studium Praxisorientierte Einführung 3 CP Exkursionen und Hospitationen Institutionen beruflicher Bildung Tätigkeitsfelder von Berufs- und Wirtschaftspädagogen Heterogenität beruflicher Bildung Problem- und Gestaltungsbereiche Orientierungspraktikum 6 CP 4-Wochen-Praktikum mit Vor- u. Nachbereitungsseminar Lehreraufgaben, -rolle Kommunikationsstrukturen Heterogenität Erste Unterrichtserfahrungen Kernpraktikum 30 CP 2 Semester im Masterstudium Unterrichtserfahrungen an einer BBS (im Tandem) praxisbegleitende Seminare theorieorientierte Projekte Reflexion und Supervision 1 2 3 4 5 6 Bachelor-Studiengang 9 10 7 8 Master-Studiengang Didaktik der beruflichen Fachrichtung 11 CP Didaktische Makroplanung Methoden des beruflichen Lehrens und Lernens Didaktische Mikroplanung Didaktik und Praxisphasen im Hamburger LBS-Studium

Überblick über die Präsentation Berufliche Didaktik Verortung und Stellenwert für Lehrkräfte berufsbildender Schulen Aktueller institutioneller Stand der universitären Fachdidaktiken  Stellen- und Personalstrukturen an den Hochschulen Anforderungen an die universitären Fachdidaktiken  Begründungszusammenhänge Didaktik im gesellschaftlichen Kontext  Kernproblem unserer Zeit – Mitgestaltung lernen Schlussbemerkung  Fachdidaktiken als eigenständige Disziplin Überblick über die Präsentation

Überblick über die Präsentation Berufliche Didaktik Verortung und Stellenwert für Lehrkräfte berufsbildender Schulen Aktueller institutioneller Stand der universitären Fachdidaktiken  Stellen- und Personalstrukturen an den Hochschulen Anforderungen an die universitären Fachdidaktiken  Begründungszusammenhänge Didaktik im gesellschaftlichen Kontext  Kernproblem unserer Zeit – Mitgestaltung lernen Schlussbemerkung  Fachdidaktiken als eigenständige Disziplin Überblick über die Präsentation

Struktur und Personalausstattung der Fachdidaktiken gtw (Homepages der Universitäten) Professur (+ weitere) keine gtw gtw, keine Professur BT (Bautechnik), DT (Drucktechnik), EH (Ernährung- und Haushaltswissenschaft), ET (Elektrotechnik), FT (Fahrzeugtechnik), FR (Farbtechnik und Raumgestaltung), GP (Gesundheit + Körperpflege), HT (Holztechnik), IT (Informationstechnik), LG (Landschaftsgestaltung),), MedT (Medientechnik), Met (Mechatronik), MT (Metalltechnik) 17 x 26 Struktur und Personalausstattung der Fachdidaktiken gtw

Struktur und Personalausstattung der Fachdidaktiken gtw (zusammengefasst und sortiert nach Fachrichtungen)

Bezeichnung und inhaltliche Ausgestaltung der Fachdidaktiken Bezeichnung und inhaltliche Ausrichtung der Fachdidaktiken: Berufs- und Fachdidaktik Elektrotechnik (Flensburg; Masterstudiengang) Metall- und Maschinentechnik / Berufliche Didaktik (Dresden) Didaktik der beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik (Hamburg) Technikdidaktik (Dortmund) Didaktik im Bachlor-/Masterstudium im Fach Elektrotechnik (Kaiserslautern) … Arbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld Elektrotechnik 6 CP Entwicklung von Facharbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld ET Lernorte und Curriculumentwicklung Analyse und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse 6 CP Didaktik der berufl. Fachrichtung ET Ausbildungs- u. Unterrichtsgestaltung Berufswissenschaftliche und Berufs-bildungspraktische Studien 6 CP Fachdidaktik Bachelorstudium 9 CP Allgemeine Fachdidaktik Fachdidaktik Laborbetreuung Fachdidaktik Programmierung Fachdidaktik im Masterstudium 10 CP Fachdidaktik Unterrichtsreflexion Fachdidaktik Informationstechnik Fachdidaktik E-Learning Bezeichnung und inhaltliche Ausgestaltung der Fachdidaktiken

Ausgangslage der Fachdidaktiken im Bericht für die KMK Fachdidaktiken sind an den Hochschulen unzureichend institutionalisiert und haben nicht immer die Anerkennung als Fach  werden aber allgemein als notwendige Disziplin und unentbehrliches Element der Lehrerbildung genannt. Fachdidaktik selbst verfügen noch nicht über ein einheitliches Verständnis ihrer Arbeit und über den Status als forschende Disziplin  wesentlich Voraussetzung für die Lehrerbildung und für die Brückenfunktion zwischen Fach- und Bildungswissenschaften Institutionelle Standards: Fachdidaktiken sind innerhalb der Bildungswissenschaften als eigenständige Disziplinen zu entwickeln. Fachdidaktiken müssen als forschungsfähige Einheiten in den Institutionen der Lehrerbildung institutionalisiert werden. Fachdidaktiken müssen als notwendiger Teil der Lehrerbildung in Ausbildungsprogrammen verankert werden. Lehrerausbildung in einem Fach sollte nicht hochschulisch institutionalisiert werden, wenn nicht gleichzeitig die zugehörigen Fachdidaktiken forschungsfähig etabliert sind. (Tenorth/Terhart (KMK) 2007, S. 10) Ausgangslage der Fachdidaktiken im Bericht für die KMK

Hinweise aus dem Bericht für die KMK Binnenstruktur der Fachdidaktiken Fachdidaktiken können in den Hochschulen sowohl im Kontext der Fachwissenschaften als auch bei den Bildungswissenschaften angesiedelt sein;  Einfluss auf Anerkennung, Zuschneidung und Selbstverständnis der Fachdidaktiken Fachdidaktiken gehen vom Unterricht (berufsschulischer Förderung der Handlungskompe-tenz; TV) aus und von den Referenzen zu den Fachdisziplinen, die damit gegeben sind;  Frage nach der Fachdisziplin der Hochschule: Ingenieur- und/oder Berufswissenschaft? Fachdidaktiken sind ohne Bezug auf die Fachlichkeit des (berufs)schulischen Lernens orientierungslos, müssen aber zugleich das Erkennen der Grenzen der Fachlichkeit und fachtranszendierendes und vernetzendes Denken fördern;  kritische Auseinandersetzung mit Arbeit und Technik im gesellschaftlichen Kontext die Allgemeine Didaktik hat weiterhin ihre Bedeutung als Ausgleich zu den Fachdidaktiken: Sie reflektiert den Zusammenhang der Aufgabe, problematisiert die Begrenzung fachlicher Zentrierung und öffnet den Anschluss zu den grundlegenden bildungstheoretischen sowie bildungswissenschaftlichen Fragen  Integration von Allgemein- und Fachbildung aus der Fachdidaktik heraus (in Anlehnung an Tenorth/Terhart (KMK) 2007, S. 13) Hinweise aus dem Bericht für die KMK

Überblick über die Präsentation Berufliche Didaktik Verortung und Stellenwert für Lehrkräfte berufsbildender Schulen Aktueller institutioneller Stand der universitären Fachdidaktiken  Stellen- und Personalstrukturen an den Hochschulen Anforderungen an die universitären Fachdidaktiken  Begründungszusammenhänge Didaktik im gesellschaftlichen Kontext  Kernproblem unserer Zeit – Mitgestaltung lernen Schlussbemerkung  Fachdidaktiken als eigenständige Disziplin Überblick über die Präsentation

Didaktischen Kompetenzen für „guten Unterricht“? Qualifikationsziele/Kompetenzen Die Studierenden können die schulart- und schulstufenspezifische Vorgaben in Lernsituationen und die Erkenntnismethoden des Faches (Induktion, Deduktion, Idealisierung, Modellierung, Mathematisierung, experimentelle Überprüfung) in Lernarrangements umsetzen sowie diese Methoden in zentralen Bereichen der Elektrotechnik exemplarisch anwenden; können die fachlichen Inhalte aus den Lehrveranstaltungen „Grundlagen der Elektrotechnik“ und „Elektronik“ mit Unterrichtsmethoden vernetzen; sind in der Lage, adressatenorientierte Lernarrangements, in deren Mittelpunkt der Laborversuch oder die Funktion von Stromrichterschaltungen stehen, zu entwickeln, allgemeine Arbeitsmethoden des Faches (Beobachten, Klassifizieren, Messen, Daten erfassen und interpretieren, Hypothesen und Modelle aufstellen) sowie Methoden der Schaltungsanalyse zur Beschreibung der Funktion von Stromrichterschaltungen (Kausalketten, Signal-Zeit-Diagramme) in Lernaufgaben umzusetzen, schultypische Geräte, Materialien und Medien unter Beachtung der Sicherheitsvorschriften in Laborversuchen einzusetzen; können Lernumgebungen selbstgesteuerten fachlichen Lernens (Projekte, Lernstationen, Freiarbeit) planen und gestalten. (Modulbeschreibung Fachdidaktik Elektrotechnik einer TU) Didaktischen Kompetenzen für „guten Unterricht“?

Inhaltsbezüge von Lernfeldern Lernfeld Zeitrichtwert Zielformulierungen Inhalte beruflich bedeutsame Handlungszusammenhänge beruflich relevante fachwissenschaftliche Erklärungszusammenhänge gesellschaftlich bedeutsame Handlungszusammenhänge individuell bedeutsame Handlungszusammenhänge Situationsprinzip Wissenschaftsprinzip Persönlichkeitsprinzip (nach Gravert 1998) Inhaltsbezüge von Lernfeldern

Arbeitsprozessorientiertes Lernen im gesellschaftlichen Bezugsrahmen Lernfeld: Lernhaltiger Arbeits- und Geschäftsprozess komplexer Auftrag, der eine vollständige beinhaltet Auftrags- abschluss Auftrags- durchführung Auftrags- planung annahme nachhaltigs- orientierter Arbeitsprozess technische Produkte und Dienstleistungen als Arbeitsergebnisse Anlagen, Maschine, Geräte, Werkzeuge als Arbeitsmittel, technische Verfahren und Methoden der Facharbeit Gesell- schaft Betrieb Auftrag- geber Indivi-duum Handlungs-Schritte, Arbeitsmittel u. Methoden Bezugsrahmen technische Vorschriften/Richtlinien, Arbeits- und Umweltschutz … Wirtschaftlichkeit, Kundenbindung, Folgeaufträge … Gebrauchswert, gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis, Zuverlässigkeit … Lernvoraussetzungen, Interessen, Perspektiven … (Vollmer 2010) Arbeitsprozessorientiertes Lernen im gesellschaftlichen Bezugsrahmen

Problem: Vielfalt der Berufe – z. B. Metallberufe Insgesamt 97 metalltechnische Ausbildungsberufe (Auswahl) Anlagenmechaniker/in Sanitär, Heizung, Klima Feinwerkmechaniker/in Fertigungsmechaniker/in Fluggerätemechaniker/in Gießereimechaniker/in Goldschmied/in Industriemechaniker/in Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Kraftfahrzeugmechatroniker/in – Motorradtechnik Kraftfahrzeugmechatroniker/in – Nutzfahrzeugtechnik Leichtflugzeugbauer/in Maschinen- und Anlagenführer/in Mechaniker/in – Land- und Baumaschinentechnik Metall- und Glockengießer/in Metallbauer/in – Metallgestaltung Schiffsmechaniker/in Uhrmacher/in Werkzeugmechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Zweiradmechaniker/in – Fahrradtechnik Zweiradmechaniker/in – Motorradtechnik … (http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/) Problem: Vielfalt der Berufe – z. B. Metallberufe

(StatBA 2009, S. 40) Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge (2008) in den 20 am stärksten besetzten Männer-Ausbildungsberufen

Handlungsbezüge beruflicher Fachdidaktik Berufliche Praxis von (Elektro-)Facharbeitern Berufliche Praxis von (Elektrotechnik-) Berufsschullehrern Handlungs- zusammenhänge Inhalte Beruflicher Didaktik Arbeits- und Geschäftsprozesse (elektrotechnischer) Facharbeit (Elektro-)Technik und ihre sozialen Bedingungen gestaltungs- orientierte Berufsbildung (n. Martin u. a. 2000, 26) Handlungsbezüge beruflicher Fachdidaktik

Arbeitsprozessbezug und Gestaltungsorientierung in der Fachdidaktik Mitgestaltung im Beruf Erfüllung der Aufgaben der Arbeitswelt und Gesellschaft Lernfelder – Lehrpläne für die Berufsschule didaktisch begründete, schulisch aufbereitete Handlungsfelder, fassen komplexe Aufgabenstellungen zusammen, deren unterrichtliche Bearbeitung in handlungsorientierten Lernsituationen berufliche Handlungsfelder – Arbeits- und Geschäftsprozesse mehrdimensionale Aufgabenkomplexe und Handlungssituationen verknüpfen berufliche, gesellschaftliche und individuelle Problemstellungen Lernsituationen - Unterricht in der Berufsschule konkretisieren die Lernfelder durch didaktische Reflexion beruflicher, lebens- u. gesellschaftsbedeutsamer Handlungssituationen Ziele beruflicher Bildung (nach Bader / Schäfer 1998) Arbeitsprozessbezug und Gestaltungsorientierung in der Fachdidaktik

Bildung im Medium des Allgemeinen Die Berufsschule soll … soweit es im Rahmen berufsbezogenen Unterrichts möglich ist, auf Kernprobleme unserer Zeit … eingehen. Konzentration auf epochaltypische Schlüsselprobleme unserer Gegenwart und der vermutlichen Zukunft „Allgemeinbildung bedeutet ... ein geschichtlich vermitteltes Bewusstsein von zentralen Problemen der Gegenwart und - soweit voraussehbar - der Zukunft zu gewinnen, Einsicht in die Mitverantwortlichkeit aller angesichts solcher Probleme und Bereitschaft, an ihrer Bewältigung mitzuwirken“. (Klafki 1996, S. 52) Bildung im Medium des Allgemeinen

Überblick über die Präsentation Berufliche Didaktik Verortung und Stellenwert für Lehrkräfte berufsbildender Schulen Aktueller institutioneller Stand der universitären Fachdidaktiken  Stellen- und Personalstrukturen an den Hochschulen Anforderungen an die universitären Fachdidaktiken  Begründungszusammenhänge Didaktik im gesellschaftlichen Kontext  Kernproblem unserer Zeit – Mitgestaltung lernen Schlussbemerkung  Fachdidaktiken als eigenständige Disziplin Überblick über die Präsentation

Indikator der „ökologischen Tragfähigkeit“ des Ressourcenverbrauchs Ökologischer Fußabdruck (ÖF) ÖF in Deutschland im Durchschnitt: 5,32 Hektar/Person verfügbar in der Bundesrepublik insgesamt: nur 1,9 Hektar/Person Bereits 1999: Flächenbedarf im Weltdurchschnitt: 2,26 ha / Pers. global verfügbare Biokapazität: 1,89 ha / Pers. Überschreitung der Biokapazität: 20 Prozent eigentlich erforderlich als Lebensgrundlage: 1,2 Erden wären (vgl. Schnauss 2003) Indikator der „ökologischen Tragfähigkeit“ des Ressourcenverbrauchs

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Mentalitätswandel: Nachhaltige Entwicklung erfordert nicht nur neue Technologien und neue Verordnungen, sondern einen globalen Mentalitätswandel. Gestaltungskompetenz: Nachhaltige Entwicklung erfordert die Vermittlung entsprechenden Wissens und die Aneignung neuer Normen und Wertvorstellungen Integration in die Berufliche Bildung: Berufsarbeit verbraucht Ressourcen, nutzt Energien und erzeugt Abfälle, und sie gestaltet unsere soziale, materielle, wirtschaftliche Lebenswelt (Vollmer 2005) Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

2050: 100 % Mitwirkung gewerblich-technischer Facharbeit und Inhalte der Berufsbildung: Energetisch optimiertes Bauen (Neubau und vor allem Gebäudesanierung) dezentralisierte regenerative Energieerzeugung (Biomasse, Wasserkraft, Photovoltaik, Windkraft …) Energiemanagement (integrierte Steuerung dezentraler Erzeugung und Verbrauchsmanagement) Fahrzeugantriebe (Elektro-, Hybrid-, Wasserstoff-, Gas- und andere Antriebe) … (vgl.Klaus u. a. [UBA] 2010, S. 49) Energiewende – epochaltypisches Schlüsselproblem gewerblich-technischer Berufsbildung

Branchenerwartung 2020: 500.000 (Stat. Bundesamt, BMU, UBA u.a.; zit. n. Agentur für erneuerbare Energien. Online www.unendlich-viel-energie.de ) Vergleich der Beschäftigungsentwicklung im Bereich erneuerbarer Energien mit anderen Wirtschaftssektoren 1998 - 2008 Beschäftigung u. Facharbeit 3

Forschung: Bezug zukunftsorientierter didaktische Lehre Offshore-Kompetenz Analyse und Sicherstellung beruflicher Kompetenzen und des Qualifikationsbedarfs von Fachexperten bei Montage, Inbetriebnahme und Service von Offshore-Windenergieanlagen  nationaler Entwicklungsplan BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten Elektromobilität und Erneuerbare Energien Forschung: Bezug zukunftsorientierter didaktische Lehre

Ganzheitliche Betrachtung von Arbeitsprozessen Qualität / Ästhetik Anschaffungs- / Betriebskosten Energie- verbrauch Rohstoffe / Energie für Herstellung Entsorgung / Recycling Wartung / Pflege Komplexitätsreduktion im Sinne exemplarischer Schwerpunktbildung Materialdisposition Transport Maschineneinsatz Baustellenorganisation Abfallentsorgung ... Produkte Prozesse Auftrags- übergabe Auftrags- durchführung Auftrags- planung annahme Ganzheitliche Betrachtung von Arbeitsprozessen

Handlungs-Schritte, Arbeitsmittel u. Methoden Fächerintegration mit Berufsbezug LF 11: Energietechnische Anlagen errichten, in Betrieb nehmen, in Stand setzen Auftrag: Ausstattung eines Wohnhauses mit einer netzgekoppelten PV-Anlage Auftrags- abschluss Auftrags- durchführung Auftrags- planung annahme nachhaltigs- orientierter Arbeitsprozess Welche allgemeinen elektrotechnischen und PV-spezifischen Fachkenntnisse und -fertigkeiten handwerklicher Facharbeit können mit der Auftragsbearbeitung angeeignet werden? (Kundengespräch, Solareinstrahlung, Systemdimensionierung, PV-Installation, Anlagenfunktionalität u. -ästhetik, Wechselrichter/Leistungselektronik, Datenerfassung, Netzeinspeisung Kosten- u. Ertrag usw.) Politik Umwelt Betrieb Auftrag- geber Indivi-duum Handlungs-Schritte, Arbeitsmittel u. Methoden Bezugsrahmen Welche Aspekte nachhaltiger Entwicklung können anhand des Auftrages thematisiert werden? (Agenda 21, Zukunfts- u. Generationengerechtigkeit, Klimaschutz, Ressourcenschutz, Energieende usw.) Welche Interessen des Betriebes müssen berücksichtigt werden? (optimierte Arbeitsprozesse, Unternehmensgewinn, Image, Kundenbindung, Folgeaufträge usw.) Welche Interessen der Kund/innen stehen im Zusammenhang mit der Auftragsbearbeitung? (sichere Energieversorgung, gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis, ansprechende Ästhetik, Zukunftssicherung usw.) Welche Dimensionen allgemeiner Bildung können gefördert werden? (Werte, Zukunftsentwürfe, Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- u. Solidaritätsfähigkeit usw.) (Vollmer 2010) Nachhaltigkeitsorientierte Umsetzung des Lernfeldes 11 im Fächer integrierenden Berufsschulunterricht

Handlungs-Schritte, Arbeitsmittel u. Methoden Welche Aspekte nachhaltiger Entwicklung können anhand des Auftrages thematisiert werden? (Agenda 21, Zukunfts- u. Generationengerechtigkeit, Klimaschutz, Ressourcenschutz, solare Wende usw.) Welche Dimensionen allgemeiner Bildung können gefördert werden? (Werte, Zukunftsentwürfe, Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- u. Solidaritätsfähigkeit usw.) Welche Interessen der Kund/innen stehen im Zusammenhang mit der Auftragsbearbeitung? (sichere Energieversorgung, gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis, ansprechende Ästhetik, Zukunftssicherung usw.) Welche Interessen des Betriebes müssen berücksichtigt werden? (optimierte Arbeitsprozesse, Unternehmensgewinn, Image, Kundenbindung, Folgeaufträge usw.) Auftrags- abschluss Auftrags- durchführung Auftrags- planung annahme nachhaltigs- orientierter Arbeitsprozess Welche allgemeinen elektrotechnischen und PV-spezifischen Fachkenntnisse und -fertigkeiten handwerklicher Facharbeit können mit der Auftragsbearbeitung angeeignet werden? (Kundengespräch, Solareinstrahlung, Systemdimensionierung, PV-Installation, Anlagenfunktionalität u. -ästhetik, Wechselrichter/Leistungselektronik, Datenerfassung, Netzeinspeisung Kosten- u. Ertrag usw.) Politik Umwelt Betrieb Auftrag- geber Indivi-duum Handlungs-Schritte, Arbeitsmittel u. Methoden Bezugsrahmen Makro- methode z. B. Projekt Inten- tionen und Inhalte handlungs- orientierte Methoden Intention Inhalt Simulationsspiel Kundengespräch Konstr.-Aufgabe PV-Konfiguration Funktionsanalyse PV-System Werkaufgabe PV-Installation Simulationsspiel Kundengespräch techn. Experiment PV-Generatoren Nachhaltigkeitsorientierte Umsetzung des Lernfeldes 11 im Fächer integrierenden Berufsschulunterricht

Allgemeine Bildung in gewerblich-technischer Berufsbildung Entwicklung von vernetztem oder Systemdenken durch die Beschäftigung mit innerbetrieblichen, regionalen oder gar globalen Auswirkungen eigenen Handelns. Ausgedrückt mit den von Klafki in seiner Bildungskonzeption entfalteten Begriffen: Die Jugendlichen entwickeln die Fähigkeit zur Selbstbestimmung, weil ihnen die alternativen Pfade sozio-technischen Fortschritts deutlich werden und sie Vorstellungen gewinnen, wie sie leben und arbeiten wollen; Mitbestimmung, weil sie durch ihr berufliches Tun mit Kopf, Herz und Hand an diesem Fortschritt mitwirken, welcher Entwicklungspfad in Arbeitswelt und Gesellschaft auch immer beschritten wird; Solidarität, weil ihnen die Folgen ihres beruflichen Wirkens bewusst werden, bezogen sowohl auf ihre Kollegen, die eigene Gesellschaft als auch möglicherweise auf ferne Länder. (Vollmer 2004, S. 154 f.) Allgemeine Bildung in gewerblich-technischer Berufsbildung

Überblick über die Präsentation Berufliche Didaktik Verortung und Stellenwert für Lehrkräfte berufsbildender Schulen Aktueller institutioneller Stand der universitären Fachdidaktiken  Stellen- und Personalstrukturen an den Hochschulen Anforderungen an die universitären Fachdidaktiken  Begründungszusammenhänge Didaktik im gesellschaftlichen Kontext  Kernproblem unserer Zeit – Mitwirkung lernen Schlussbemerkung  Fachdidaktiken als eigenständige Disziplin Überblick über die Präsentation

T E C H N I K technisch Möglichen sozial Wünschbaren Technik als Einheit des Mittel – (Zusammenhang) - Zweck technische soziale Normen Orientierungen Natur- / Ingenieurwissenschaften Theorie / Wissen erfahrungsorientiertes technisches Wissen wissenschaftliche technische Werkzeuge technische Standards ökonomische, soziale subjektive Interessenorientierung kulturelle Orientierung Gebrauchswert- antizipation gesetzliche Regelungen T E C H N I K (n. Rauner 1995, S. 58) Reflexion des Zweck-Mittel-Zusammenhangs der Technik in der Didaktiklehre

Arbeit + Technik in Gegenwart und absehbarer Zukunft Gebrauchswert und Nützlichkeit vergegenständlichte Zwecke und Werte (und der Nützlichkeit) der Arbeit und der Technik Ökologie Arbeit und der Technik als Moment ökologischer Kreisläufe gesellschaftliche Arbeit Arbeit und Technik als Ergebnis, Mittel und Bedingungen für die Arbeit Wirtschaftlichkeit und Kosten wirtschaftliche Motive und Rentabilität sowie der Wert der Arbeit und der Technik historisch-politische Gewordenheit Arbeit und Technik als Ausdruck historisch-politischer Prozesse Technologie Aufbau, Funktionieren und Konstruieren der Technik "Die zentrale didaktische Kategorie: Der Technikbegriff der Technikdidaktik" (Lipsmeier 1995, 234 Handbuch der Berufsbildung) richtig ist, erweitertes Technikverständnis muß sich in Plänen niederschlagen, d.h. nicht zweckfrei Technik, sondern Technik in Anwendungsbezügen > Ropohl: naturale humane, soziale Dimension > Ott: technologische, ökologischer, ökonomischer, geistig- normativer, politisch-sozialer Perspektive > Rauner: verschiedene Dimensionen um wirtschaftliche und politische Aspekte erweitert > Gebrauchswert als Dimension arbeitsorientierter Bildung < Der Technikbegriff ist m.E. als zentrale didaktische Kategorie unzureichend, da er die Technik in den Mittelpunkt stellt, aber den Bezug zur Arbeitssituation und zum lernenden Subjekt bestenfalls über eben diesen Technik schafft >> rein kognitiver Ansatz (n. Vollmer 2004 in Anlehnung an Rauner 1995) Reflexionsaspekte in der gestaltungsorientierten, arbeitsprozessbezogenen Didaktiklehre

Handlungs- und Wissenschaftsbezüge beruflicher Fachdidaktik Berufliche Praxis von (Elektro-)Facharbeitern Berufliche Praxis von (Elektrotechnik-) Berufsschullehrern Handlungs- zusammenhänge Inhalte Beruflicher Didaktik korrespondierende Disziplinen Ingenieurwissenschaft (Elektrotechnik) Berufspädagogik / Bildungswissenschaften Gesellschafts- wissenschaften Berufswissenschaft Arbeitswissenschaft Umweltwissenschaften … wissenschaften Nachhaltigkeitsprinzip Arbeits- und Geschäftsprozesse (elektrotechnischer) Facharbeit (Elektro-)Technik und ihre sozialen Bedingungen gestaltungs- orientierte Berufsbildung (n. Martin u. a. 2000, 26) > Phasenintegration < Handlungs- und Wissenschaftsbezüge beruflicher Fachdidaktik

Didaktik und Praxisphasen im Hamburger LBS-Studium Praxisorientierte Einführung Exkursionen und Hospitationen Institutionen beruflicher Bildung Tätigkeitsfelder von Berufs- und Wirtschaftspädagogen Heterogenität beruflicher Bildung Problem- und Gestaltungsbereiche Orientierungspraktikum 4-Wochen-Praktikum mit Vor- u. Nachbereitungsseminar Lehreraufgaben, -rolle Kommunikationsstrukturen Heterogenität Erste Unterrichtserfahrungen Kernpraktikum 2 Semester im Masterstudium Unterrichtserfahrungen an einer BBS (im Tandem) praxisbegleitende Seminare theorieorientierte Projekte Reflexion und Supervision 1 2 3 4 5 6 Bachelor-Studiengang 9 10 7 8 Master-Studiengang 1 2 3 4 5 6 9 10 7 8 Berufswissenschaftliche Fachwissenschaft ET Gestaltung, Nutzung u. Evaluation techn. Lernumgebungen Mediengestützte Lernformen Berufswissenschaftliches Projekt (fachwissenschaftliche fachdidaktische Integration) Didaktik der beruflichen Fachrichtung Didaktische Makroplanung Methoden des beruflichen Lehrens und Lernens Didaktische Mikroplanung Didaktik und Praxisphasen im Hamburger LBS-Studium

Fachrichtungsbündelungen? Fachdidaktiken als forschungsfähige Einheiten!! Berufsbezug?? Struktur und Personalausstattung der Fachdidaktiken gtw (zusammengefasst und sortiert)

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit