Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplans Prüfungsschema

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen
Advertisements

Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs LL.M.
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft
Übersicht raumbedeutsame Planung
Probeklausur Staatsorganisationsrecht
Bau- / Planungsrecht - Summer School
Allgemeine Hinweise zum Bauleitplanverfahren
Bebauungsplan Nr. 9 der Gemeinde Lehmrade Kreis Herzogtum Lauenburg
Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW)
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Rechtliches Statement
FNP Vorentwurf Stadtplanungsamt Bürgerinformation Im Rahmen der vorgezogenen Bürgerbeteiligung gem. § 3 BauGB (Auszug)
Grobschema zur Rechtmäßigkeit des VA
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht
Ρ. ri x ecker.recht Ein eigenwilliges Künstlerhaus Was ist die genaue Fragestellung? (1.) Ist die Versagung der Baugenehmigung (Wofür?: Antrag des K auf.
Baupolitik in der Kommune
Baupolitik in der Kommune
Ergänzungssatzung „Mühlhof zum Strom“
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Verwaltungsrecht – Fall 6
Ρ. ri x ecker.recht Die Exzellenzinitiative Vorüberlegung: Was ist die Fragestellung? Landesregierung beantragt beim BVerfG „festzustellen“, das das „Gesetz.
Ρ. ri x ecker.recht Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Wonach ist gefragt? [S-GbR, A und B erheben VB gegen das NRSchG]  Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
Ρ. ri x ecker.recht Geschwindigkeitsmessungen A.Zulässigkeit der Klage I.Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs (§ 40 Abs. 1 VwGO) [behaupten!] II.Statthafte.
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
NWP Planungsgesellschaft mbH Verwendeter Vortrag zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zu den Bebauungsplänen 175 Windkraft Düke und 176 Windkraft.
Klausur in der Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene – Lösungsvorschlag –
Ρ. ri x ecker.recht Die Schließung einer Flatrate-Diskothek Probleme des Falles: Einstweiliger Rechtsschutz nach § 80 Abs. 5 VwGO Notwendigkeit einer Anhörung.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
1 BauGB 2004 EAG Bau Hubert Bechstein Seminar 10. Mai 2005.
Eco-Management and Audit Scheme
FGG Weser Hochwasserrisikomanagementplan Mögliche Inhalte/ Zeitplan
Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
RiBVerwG Helmut Petz Sommersemester 2016
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Erster Entwurf eines ABDSG Allgemeines Bundesdatenschutzgesetz
D Grundzüge der Fusionskontrolle
Der trunkene Radfahrer
Gesamtabschluss 2011 Stadt Schmallenberg 23. Mai 2013.
Rechtliche Aspekte von Kleingartenanlagen
Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Einheit 10: Der allgemeine Aufopferungsanspruch
Einheit 3: Überblick Verfassungsprozessrecht
Schneeverwehungen Vorgehen der Klausurbearbeitung:
Titel des Vortrags Lebendige Ortskerne und starke Zentren Zielsetzungen der bau- und raumordnungs-rechtlichen Steuerung des Einzelhandels Dr. Johannes.
Allgemeines Verwaltungsrecht
BP Nr. 784/N Görthenweg und 1. Änderung des BP Nr. 400/II
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Planung zum Wintersemester/Sommersemester 20XX
Inventar als Handlungs-Grundlage für Behörden
Einheit 2: Amtshaftungsanspruch Teil 1
im Rahmen der Stadtentwicklung
Wohnungsbau im ländlichen Raum – nur wo?
Rep.-Kurs Öffentliches Recht
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Außenbereichssatzungen
RiBVerwG Helmut Petz Sommersemester 2018
Das Kinderland Programm
Datenschutz in Schulen
Ortsbeirat Pätz Bestensee, BEKANNTMACHUNG
Bilanzpolizei – rechtliche Aspekte
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.
Endstand Endstand Disziplin Spieler 1 Spieler 2 Disziplin Spieler 1
 Präsentation transkript:

Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplans Prüfungsschema Das im Folgenden dargestellte Prüfungsschema ist ein Vorschlag, keine –genau so – zwingend rechtlich vorgegebene Gliederung der Prüfung, ob ein Bebauungsplan rechtmäßig ist! Der Sinn und Zweck des Prüfungsschemas ist eine Handreichung, die sicherstellen soll, dass alle möglicherweise zu beantwortenden Fragen einer Aufgabe in der 1. juristischen Staatsprüfung „angesteuert“ werden. Die kursiv gesetzten Punkte sind selten (in Examensklausuren) von Bedeutung. Sie müssen daher nur dann behandelt werden, wenn die Aufgabe dazu ausdrücklich Anlass gibt. Im Übrigen handelt es sich selbstverständlich um eine abkürzende, stichwortartige Darstellung.

Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplans Prüfungsschema (I.) Rechtsgrundlage: § 1 Abs. 3, § 2 Abs. 1, § 10 Abs. 1 BauGB (II.) Formelle Rechtmäßigkeit (1.) Zuständigkeit: Gemeinde (§ 2 Abs. 1, § 10 Abs. 1 BauGB [i.V.m. § 5 KSVG]) (2.) Planaufstellungsverfahren Ortsübliche Bekanntmachung (§ 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB) Umweltprüfung und Umweltbericht (§ 2 Abs. 4, § 2a Nr. 2 BauGB) Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1, § 4a BauGB) Entwurfsauslegung und förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 2, § 4a BauGB) Frühzeitige Beteiligung anderer Behörden und Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs.1, § 4a BauGB) Förmliche Beteiligung anderer Behörden und Träger öffentlicher Belange (§ 4 Abs. 2, § 4a BauGB) Ggf.: Relevanz und Heilung (§§ 214, 215 BauGB)

Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplan Prüfungsschema (3.) Beschluss des Plans (§ 10 BauGB) Gegebenenfalls: Kommunalrechtliche Mängel des Beschlussverfahrens? (vor allem: Mitwirkung nach § 27 Abs. 1 - 3 KSVG ausgeschlossener Stadtrats- oder Gemeinderatsmitglieder) (dann auch : Geltungsfiktion nach § 27 Abs. 5 KSVG?) Ggf.: Relevanz und Heilung (§§ 214, 215 BauGB) (4.) Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde und Bekanntmachung (§ 10 Abs.2, Abs. 3 BauGB)

Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplans Prüfungsschema (5.) Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials (§ 2 Abs. 3 BauGB) (Prozedurale Gebote) Belange: § 1 Abs. 6 BauGB Abwägungsausfall? / Abwägungsdefizit? / Abwägungsfehleinschätzung? (6.) Relevanz und Heilung von Fehlern? (§§ 214, 215 BauGB) Kenntnis oder Kennenmüssen der Gemeinde? Wesentlichkeit? Offensichtlichkeit? (i.W. Aktenkundigkeit) Einfluss auf das Ergebnis?

Rechtmäßigkeit eines Bebauungsplans (III.) Materielle Rechtmäßigkeit (1.) Erforderlichkeit des Bebauungsplans (§ 1 Abs. 3 BauGB) (2.) Zulässigkeit der Festsetzungen (§ 9 BauGB) (3.) Anpassung an die Ziele der Raumordnung (§ 1 Abs. 4 BauGB) (4.) Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan (§ 8 Abs. 2 Satz 1 BauGB) (5.) Interkommunale Abstimmung (§ 2 Abs. 2 BauGB) (6.) Planungsrechtliche Abwägung (§ 1 Abs. 7 BauGB) (Materielles Gebot) Abwägungsdisproportionalität?