Das Ende der Kreidezeit ?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Klassenzimmer der Zukunft
Advertisements

Rolf Benda, 8. Dezember 2008 PC-Raum-Knigge Projektgruppe Neue Medien im Geographieunterricht.
Was macht einen Computer zum Computer?
Blogs und Wikis im Deutschunterricht Lehrerfortbildung, NUIG 20. März 2010 Doris Devilly, German Department, NUIG 1.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Mobile Computing.
Alexander Au, Jonas Posniak
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik Dr. Erich Boeck1 Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse.
Internet und Mathematikunterricht
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
Bildungs-Medien On Demand in Wolfenbüttel BiMOnD-WF
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Informationen zum Hardwarewarenkorb AWB-Treffen Achatswies, – Hardwarewarenkorb AWB-Treffen.
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
Im Klassenzimmer.
Die Funktionsweise eines Beamers
Anbindung an den Beamer
PANASONIC Education.
Englisch Offenes Lernen Informatik.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Visualisierungsgrößen Unterrichts- bzw. Vortragsraum A = Abstand des Schülers bzw. Zuschauers.
Sabine geht in ihr Klassenzimmer und Michael in sein Klassenzimmer.
Anforderungen an Satellite Learning Centers Werner Trips Christoph Eberlein.
Die PC Klasse am Gymnasium Ried
Medieneinsatz im Unterricht
IT Ausstattung Netzwerk NÖ Pflichtschulen Ausstattungsempfehlung NÖ Medienzentrum Februar 2010.
Modul I Grundlagen Hardware
9. AINAC-Konferenz 26. März 2009, TGM-Wien 20
1. Die maximale Klassengröße sollte 15 Schüler nicht überschreiten.
Was macht eine gute Präsentation aus?
Vorträge von 20 bis 50 Personen Versammlungen von 10 bis 40 Personen.
Interaktiv Lernen und Lehren
Vorträge von 80 bis 150 Personen Versammlungen von 50 bis 140 Personen Essen von 50 bis 130 Personen.
Joachim Röhl Vorschlag für ein alternatives Ausstattungs- konzept für einen DV-Raum.
Herzlich Willkommen! Vielen Dank, dass Sie sich für unseren Vortrag entschieden haben! Ihr Referent: Dietmar Jaxt.
Anschlussmöglichkeiten beim Samsung S3
Von der Idee zum technischen Produkt Vortrag von Daniel Pelz.
1. Einleitung 2. Büroausstattung 3. Computer 4. Technik 5. Software.
Warum... …….?. Herausforderungen des Marktes Die Anzahl der Elektronikstudenten nimmt ab Die Industrie stellt unterschiedliche Anforderungen Unser Ausbildungssystem.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen Informationsveranstaltung für interessierte Eltern.
Großbildprojektion 3.0. Flachbildschirm? oder Projektor.
Und das Schülercafé. Wie alles begann, … *siehe Video 1*

Ludwig-Erhard-Schule ELMO L-12i
Tablets im Unterricht Technik FI Mag. Günther Schwarz.
Landesfachtag Erdkunde Neue Medien im Geographieunterricht Dargestellt am Thema Weltbevölkerung und Welternährung.
Hieflauerstr Eisenerz
Antrag zur W-LAN-Nutzung durch Schülerinnen und Schüler Schulkonferenz Mittwoch, Uhr Krummesse, Mensa Erläuterungen von Sebastian Lippe.
1. Präsentation Teil I 2 Ziel generell: Die Optimierung der persönlichen Wirkung und der Überzeugungskraft Lern ‐ Ziele: Stärkung der ICH ‐ Sicherheit.
Einsatz von E-content beim Blended Learning
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Tag der Lehre 2017: Papierlos unterrichten
Basiswissen Web-Business
Argumente für einen Unterricht mit der Interaktiven Tafel
Lernen mit den „Neuen Medien“
Checkliste für den Veranstalter
SCHULE IN DER SCHWEIZ UND IN ITALIEN
Gesundheitsversorgung 4.0
PowerPoint-Präsentation: Theorie-Input Monika Sinnegger
Julia Schlase, Stephan Bastemayer, Florian Heinz, Martin Größl
Herzlich willkommen! Windows Server 2016, System Center 2016 & Windows 10 Berlin,
Training mit Audiodateien
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Lernen mit Notebooks – Wege zum selbstständigen Lernen
Einsatz interaktiver Whiteboards
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
Zukunftsorientierte vernetzte allgemeinbildende Schule
Zukunftsorientierte vernetzte allgemeinbildende Schule
Der Turnbeutelvergesser
Im Klassenzimmer.
Die Medienplattform für Konferenzen, Seminare und Kongresse.
 Präsentation transkript:

Das Ende der Kreidezeit ? Interaktive Tafeln Vortrag: Interaktive Tafeln Das Ende der Kreidezeit ? Quelle: wikipedia.de am 20.03.2010 Autor: Christophe.moustier Interaktive Tafeln in der Schule! Daniel Forster 2010 Daniel Forster 2010

Was ist eine interaktive Tafel? Interaktive Tafeln Vortrag: Interaktive Tafeln Was ist eine interaktive Tafel? Elektronische Projektionswand, die in Verbindung mit einem Computer und einem Beamer funktioniert! Quelle: myboard.de am 01.05.2010 Daniel Forster 2010 Daniel Forster 2010

Vorteile: ein hohes Maß an Motivation Interaktive Tafeln Vortrag: Interaktive Tafeln Vorteile: ein hohes Maß an Motivation bessere Präsentationsmöglichkeiten von Unterrichtsinhalten Vielzahl von Interaktionsmöglichkeiten für Schüler „kostengünstiger“ als herkömmliche Tafel (Voraussetzung: äquivalente Ausstattung eines Raumes mit Beamer und PC!) Daniel Forster 2010 Daniel Forster 2010

Eine interaktive Tafel ersetzt keinen guten Unterricht! Interaktive Tafeln Vortrag: Interaktive Tafeln Gefahren: „Abhängigkeit“ von der Technik Medium verführt zu einer starken Lehrerzentrierung des Unterrichts benötigt Einarbeitungszeit und Umstellung für Lehrkräfte Eine interaktive Tafel ersetzt keinen guten Unterricht! Daniel Forster 2010 Daniel Forster 2010

Vorüberlegungen bei der Anschaffung Interaktive Tafeln Vortrag: Interaktive Tafeln Vorüberlegungen bei der Anschaffung Finanzierung ALLER Komponenten und Folgekosten: Whiteboard Beamer Halterungssystem Lautsprecher PC / Laptop Leitungen (Strom, Netzwerk, USB) inklusive Montage Wartungskosten Beamer ca. 4000 € Daniel Forster 2010 Daniel Forster 2010

Räumliche Voraussetzungen und Einbaumöglichkeiten: Interaktive Tafeln Vortrag: Interaktive Tafeln Räumliche Voraussetzungen und Einbaumöglichkeiten: Daniel Forster 2010 Daniel Forster 2010

Doppellösung mit herkömmlicher Tafel Interaktive Tafeln Vortrag: Interaktive Tafeln Doppellösung mit herkömmlicher Tafel Daniel Forster 2010 Daniel Forster 2010

„Oberflursystem“ Vortrag: Interaktive Tafeln Daniel Forster 2010

„Standalone“ - Lösung Vortrag: Interaktive Tafeln Daniel Forster 2010

Mobile Lösung Vortrag: Interaktive Tafeln Daniel Forster 2010

Lösung mit einem Galgensystem Interaktive Tafeln Vortrag: Interaktive Tafeln Lösung mit einem Galgensystem Quelle: anyma.de am 01.05.2010 Daniel Forster 2010 Daniel Forster 2010

Anbieter: unübersichtlicher Markt Interaktive Tafeln Vortrag: Interaktive Tafeln Anbieter: unübersichtlicher Markt zwei (für Schulen interessante) Hauptanbieter www.prometheanworld.com www.smarttech.de Daniel Forster 2010 Daniel Forster 2010

Smart Board BERÜHRUNGSSENSITIV ein analog resisitives Whiteboard Interaktive Tafeln Vortrag: Interaktive Tafeln Smart Board ein analog resisitives Whiteboard BERÜHRUNGSSENSITIV Daniel Forster 2010 Daniel Forster 2010

ein elektromagnetisches Whiteboard Interaktive Tafeln Vortrag: Interaktive Tafeln Promethean: ActivBoard ein elektromagnetisches Whiteboard FUNKTIONIERT MIT STIFT Daniel Forster 2010 Daniel Forster 2010

Alternative: Trigonometrische Whiteboards Interaktive Tafeln Vortrag: Interaktive Tafeln Alternative: Trigonometrische Whiteboards basieren auf Laser-, Ultraschall- oder Infrarot-Technologie. die Oberfläche des Boards ist dabei sekundär Vertreter: Starboard von Hitachi Quelle: hitachi-eu.com am 01.05.2010 Daniel Forster 2010 Daniel Forster 2010

df@rs-bessenbach.de oder Interaktive Tafeln Vortrag: Interaktive Tafeln Weitere Informationen und diesen Vortrag finden Sie auf unserer Homepage: www.fortbildung.rs-bessenbach.de Sollten Sie weitere Fragen haben (technische Beratung, etc.) kontaktieren Sie uns unter: df@rs-bessenbach.de oder mr@rs-bessenbach.de Daniel Forster 2010 Daniel Forster 2010