Dirk von Soosten CLA-Projekttreffen München

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ein Altersbestimmungsmethode
Advertisements

Täglich fleisch ?? Chantal Durán Arispe Méi-Lià Zoua Klasse 6d.
Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter.
Gutes Futter für gesunde Kühe
Die Herstellung polymerer Kunststoffe Eine Präsentation von Jannik Schophaus.
G.Kahrer Theophrastus Bombastus von Hohenheim HObL Getrude Kahrer.
Was sind Fettsäuren? Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind Stoffe, die an der Aktivität unseres Organismus beteiligt sind.
Thermodynamik Wärmetauscher Heute zaubern wir ein wenig! Wir überlisten den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik …
Aus der Forschung:  Untersuchungen zeigen, dass Kinder die in Deutschland leben, gut mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt sind.  Ungünstig ist aber.
Einsatz alternativer Eiweißfuttermittel DI Gerhard Lindner.
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
DR. MED. MICHAELA GRUBER Global Expansion Team. 10 GLOBALE ERNÄHRUNGS- PHILOSOPHIE 12.
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Fettersatzstoffe Abgrenzung der Substanzen
Q 10 und Omega 3 Hintergrund und Anwendung Armin Herold Fachapotheker und Gesundheitsberater.
Ernährung im Alter ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
CLA-Projekttreffen München 15. Dez Einfluss unterschiedlicher täglicher Gaben eines CLA-Gemisches auf Futteraufnahme, Milchleistung und -zusammensetzung.
Fistelkuhversuch – Einfluss der Supplementation von pansengeschützten konjugierten Linolsäuren (CLA) zur Ration von Milchkühen auf den Pansenstoffwechsel.
Verdauung.
Wasserquiz Zu wie viel Prozent besteht ein Mensch aus Wasser? 10 %
Energiebereitstellung im Muskel
Vorstellung des Inklusionsberichts
ATP Energiestoffwechsel
Das Wichtigste auf einen Blick
Entwurf der cc: Dänicke, Zimmer, Meyer, Lebzien, Renner, Pappritz, Döll Hallo Tobias, wir (die AG Braunschweig) haben in Vorbereitung des nächsten.
Chemische REchnungen.
eine Methode zum (an-) geleiteten Lernen
Stiftung Tierärztliche Hochschule
Schlachtversuch (Stand/ vorläufige Ergebnisse) Untersuchungen zum Einfluss pansenstabiler konjugierter Linolsäuren auf die Körperzusammensetzung und Milchleistung.
optimal - optimal + + optimal - Rohproteinversorgung Energieversorgung
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Quadratische Funktionen
Berechnung des Notenschnitts im Abitur
Einfluss konjugierter Linolsäuren auf das bovine Immunsystem TP7
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
Schlachtversuch vorläufige Ergebnisse zur: Energiebilanz Körperzusammensetzung CLA-Projekttreffen Bonn Dirk von Soosten AG Braunschweig /
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
Plectranthus scutellarioides
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen
smovey HEALTH&WEIGHT 33 Tage Concept
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Teilprojekt 7 Lydia Renner CLA-Treffen Jena,
Heute: Energieverbrauch und -aufnahme
Tierfutter auf dem Weg durch die Welt
X-NetMES – Erfassung und Auswertung direkt in SAP-ERP
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
Datenbankanbindung in ASP
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Leguminosen in die Milchkuh
Tutorium Physik 2. Rotation
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Gedämpfte Schwingungen
Energieerhaltung Abgeschlossenes System
Wissenschaftliches Projekt
2,3-Dimethyl-2-pentanol? Genauso logisch!
Der Abgasturbolader Von Andreas Schwager
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
CO2-Fußabdruck der Milchviehhaltung
Pflanzenbau - Bestandsführung
Johann D. Müller, Merlin Dwenger , Mats Böttrich
Alles was der Körper braucht
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Spaltung durch Einwirkung von Wasser
Fortgeschrittene statistische Methoden SS2020
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Salzwasser- und Solarfahrzeuge/ Windenergie
Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge
 Präsentation transkript:

Dirk von Soosten CLA-Projekttreffen München 15.12.2010 Berechnung der täglich aufgenommenen CLA-Menge Ergebnisse zum CLA Einfluss auf Körpermasseabbau/ -ansatz und den Energiehaushalt Dirk von Soosten CLA-Projekttreffen München 15.12.2010

Berechnungen zur täglich aufgenommen CLA-Menge

Zusammensetzung des CLA-Supplements 100 g CLA Supplement enthalten ca. - 78 g Fettsäuren - 5,06 g Glycerin - 0,015 g Methyl - 17 g Mineralischer Träger 100 g CLA-Supplement  in 4 kg Kraftfutter Zielmenge: 10 g trans-10, cis-12 CLA 10 g cis-9, trans-11 CLA Problem: Wiederfindungsraten der CLA‘s im pelletierten Kraftfutter liegen zwischen 60 – 80 % Molekül M Molare Masse, g/mol NA absolute Molekülmasse mM Glycerin 92.1 6.022E+23 1.52939E-22 Methyl CH3 15.01 6.022E+23 2.49264E-23 Stearinsäure (C18:0) 284.48 6.022E+23 4.72401E-22 Palmitinsäure (C16:0) 256.43 6.022E+23 4.25822E-22 Ölsäure (C18:1) 282.46 6.022E+23 4.69047E-22 t10 c12 CLA (C18:2) 280.45 6.022E+23 4.65709E-22 c9 t11 CLA 280.45 6.022E+23 4.65709E-22 50 g Hydriertes Pflanzenfett ( 80 % Stearinsäure = 40 g, 20 % Plamitinsäure = 10 g als Triglycerid) Glycerinanteil in 40 g Sterainsäure als triglycerid 945.54 Gewicht Stearinsäuretriglycerid g/mol 10.3 Glycerinanteil in Prozent am Stearinsäuretriglycerid Glycerinanteil in 10 g Palmitinsäure als triglycerid 861.39 Gewicht Palmitinsäuretriglycerid g/mol 9.4 Glycerinanteil in Prozent am palmitinsäuretriglycerid 5.04 Glycerinanteil in 50 g Hydriertem pflanzenfett (g) 33 g Lutalin (60 % CLA = 19.8 g, 40 % Ölsäure = 13.2 g als Fettsäurenmethylester) Methylanteil in 19,8 g CLA als Fettsäurmethylester 372.55 Gewicht CLA als CLAmethylester in g/mol 0.04 Methylanteil in Prozent am CLA Fettsäuremethylester Methylanteil in 13.2 g Ölsäure als Fettsäurmethylester 297.47 Gewicht Ölsäure als Ölsäuremethylester g/mol 0.05 Methylanteil in Prozent am CLA Fettsäuremethylester 0.015 Methylanteil in 33 g Lutalin in g 5.06 Gesamt Glycerin und Methyl in 100 g Lutrell (g) 78 Gesamt Fettsäuren in 100 g Lutrell (g) Rest 17g Mineralischer Träger

Berechnung der täglich aufgenommenen CLA-Menge - Schlachtversuch - Auf Basis der CLA-Gehalte im pelletierten Kraftfutter TS 1 (g/kg) Rohfett (g/kg TS) Fettsäuren 2 Anteil am Fettsäuremuster (%) CLA 3 (g/kg T) CLA-Aufnahme 4 (g/d) trans-10, cis-12 871 44 39,6 4,3 1,7 6,0 cis-9, trans-11 4,1 1,6 5,7 1 Trockensubstanz 2 Bei einem Glycerinanteil von ca. 10 % im Rohfett sind 90 % des Rohfettes Fettsäuren 3 CLA-Gehalt im pelletierten Kraftfutter 4 Die Tiere haben 3,5 kg Kraftfutter auf TS-Basis aufgenommen (entspricht 4 kg original Substanz)

Ergebnisse zum CLA Einfluss auf Körpermasseabbau/ -ansatz und den Energiehaushalt im Schlachtversuch

Versuchsdesign Schlachtversuch 6 g/d trans-10, cis-12 CLA 5.7 g/d cis-9, trans-11 CLA Basis Gruppe (n=5) CLA (n=5) CLA (n=5) 42 105 Schlachtzeitpunkt (entspricht Laktationstag) Kontrolle (n=5) Kontrolle (n=5) 100 g Kontrollfett-Präparat/d

Körperzusammensetzung in Abhängigkeit von Schlachtzeitpunkt und CLA-Fütterung Treatment Variable IG 42/CON 42/CLA 105/CON 105/CLA PSEM2 P EBW1; kg 447.1 397.5 402.3 434.1 412.6 1490 0.131 Water kg 266.5 246.9 241.7 263.4 258.9 7.4 0.117 % of EBW 59.6 62.1 60.2 60.8 62.9 1.2 0.283 DM 180.6 150.6 160.6 170.7 153.6 9.6 0.199 40.4 37.9 39.8 39.2 37.1 Ether extract 87.0 61.1 70.5 75.7 8.2 0.175 19.4 15.4 17.3 17.2 14.5 1.5 0.207 Crude Protein 70.7 65.4 66.8 67.6 68.7 1.8 0.339 15.8 16.5 16.7 15.6 0.3 0.062 Ash 20.7 20.3 20.4 21.2 0.9 0.874 4.6 5.1 4.9 0.2 0.233 1 Empty body weight; 2 Pooled standard errror of the mean; SAS proc glm (P < 0.05)

Prinzip vergleichende Ganzkörperanalyse Schlachtversuch – TP1 Prinzip vergleichende Ganzkörperanalyse Ganztierkörper (ohne Ingesta) wird am Versuchsende analysiert und mit den entsprechenden Analysewerten von gleichartigen Geschwistern zu Versuchsbeginn verglichen. (Jeroch: Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere) Versuchsbeginn Ganzkörperanalyse IG (TS, XL, XP, XA) Versuchsende Ganzkörperanalyse Versuchs- gruppe (TS, XL, XP, XA) Mittlere Körperzusammensetzung der IG wird den einzelnen Tieren der Versuchsgruppe unterstellt A = Analysierte Körperzusammensetzung B = Berechnete Körperzusammensetzung 1 Tag p.p. 42 Tage p.p. 105 Tage p.p. IG (Basis Gruppe) 42/KON 42/CLA 105/KON 105/CLA A B A B A B B A B B A XL, XP-Gehalt Versuchsende – XL, XP- Gehalt Versuchsbeginn = XP, XL Ansatz

Einfluss der CLA-Fütterung auf die Körperfettmobilisierung/ -ansatz in verschiedenen Zeiträumen der Frühlakation 42 105 n = 10 n = 5 105 n = 5 Mittelwerte ± Standardfehler; Originaldaten; SATISTICA, ANOVA, p < 0.05

Einfluss der CLA-Fütterung auf die Körperproteinabbau/ -ansatz in verschiedenen Zeiträumen der Frühlakation 42 105 n = 10 n = 5 105 n = 5 Mittelwerte ± Standardfehler; Originaldaten; SATISTICA, ANOVA, p < 0.05

Einfluss der CLA-Fütterung auf den Körpermasseabbau/ -ansatz in verschiedenen Zeiträumen der Frühlakation 42 105 n = 10 n = 5 105 n = 5 Mittelwerte ± Standardfehler; Originaldaten; SATISTICA, ANOVA, p < 0.05

Schema Energiehaushalt H = ME-RE H = Wärmeproduktion ME = Aufnahme metabolisierbare Energie RE = Retenierte Energie ( Milchenergie und Energie aus/in Körperfett/ protein) Hauptsatz der Thermodynamik (´Helmholtz, 1847) In einem abgeschlossenen System bleibt die gesamte Energie unabhängig von den ablaufenden Reaktionen konstant ME umsetzbare Energie = Energiemenge welche dem Tier (Organismus) zur Erhaltung der Lebensfunktionen und zur Neubildung von Stoffen (Fett und Protein) zur Verfügung steht. (Beim Wiederkäuer ist die Fermentationswärme aus dem Pansen auch in der umsetzbaren Energie enthalten) Wärmeproduktion: Zwei Teile Wärmeenergie die bei Nahrungsentzug im Organismus entsteht Wärmeenergie die bei Zufuhr von Nahrung entsteht (bei den intermediären Umsetzungen in Folge der Nahrungszufuhr entsteht Wärmeenergie, und auch die Energie für Kau, Verdauungs und Transportarbeit für das betreffende Futter ist in der Extrawärme enthalten) – nannte man früher auch thermische Energie – Im englischen bezeichnet man das auch als „Heat increment of feeding“ In der Wärmeproduktion findet sich letztlich die Energie, welche für Erhaltung benötigt wird wieder. Quelle: Kirchgeßner Tierernährung

Einfluss der CLA-Fütterung auf den Energiehaushalt in verschiedenen Zeiträumen der Frühlakation KON CLA MEA 179 170 MEO 75 70 PA 0,8 1,2 FA -21a -15b WP 124 114 KON CLA MEA 219 202 MEO 82 78 PA -0,4 1,0 FA 7,2 -3,6 WP 130 126 42 105 n = 10 n = 5 MEA = metabolisierbare Energie Aufnahme (MJ/d) MEO = Milch Energie Output (MJ/d) PA = Protein Ansatz (MJ/d) FA = Fett Ansatz (MJ/d) WP = Wärmeproduktion (MJ/d) KON CLA MEA 202 187 MEO 79 77 PA -0,2b 0,8a FA -2,7 -6,2 WP 126a 116b 105 n = 5 Mittelwerte ± Standardfehler; Originaldaten; SATISTICA, ANOVA, p < 0.05

CLA Wirkungen auf den Energiehaushalt im Schlachtversuch Energiegewinnung aus Körperfett reduziert Proteinansatz Erhöht (möglicher CLA Einfluss auf den Proteinturnover ?) Metabolisierbare Energie die der Kuh zur Verfügung steht Wärmeproduktion reduziert Wärmeproduktion: Zwei Teile Wärmeenergie die bei Nahrungsentzug im Organismus entsteht Wärmeenergie die bei Zufuhr von Nahrung entsteht (bei den intermediären Umsetzungen in Folge der Nahrungszufuhr entsteht Wärmeenergie) In der Wärmeproduktion findet sich letztlich die Energie, welche für Erhaltung benötigt wird wieder. Milch Energie Output unbeeinflusst

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit