LehrplanPLUS Organisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule xyz....
Advertisements

[Informationsveranstaltung]
Graphische Gliederung
Parallelen Geschichte der Chemie Chemie in den Schularten
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Die Auseinandersetzung des Lehrers mit Inhalten I
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Artikulation SVO-Verfahren
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Gruppen Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler am Gymnasium (> )
Fachliche Grundbegriffe 1
Bildungsstandards Chemie
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Aktuelle Situation: Vorfachlichkeit Fachlichkeit HSU Biologie Physik.
ein neues Unterrichtsfach
Bezeichnungen für Unterrichts“verfahren/methoden“
Gruppen AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Schülerschaft im Schulsystem Bayerns (> ) Bayerische Schüler an Gymnasien.
Chemie in den einzelnen Ausbildungsrichtungen
Ausbildungsrichtungen am Reuchlin - Gymnasium
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Was ist Chemie? Chemie ist die Wissenschaft vom Aufbau, den Eigenschaften und Veränderungen der Stoffe.
Die Realschule stellt sich vor
Fach: Chemie 1.Schwerpunktsetzung 2.Kooperation 3.Ausstattung 4.Anforderungen 5.Entscheidungshilfen 6.Kursinhalt der Kurse Leistungsbewertung.
Chemie E. Filler-Probst
Guter Unterricht Lehrer Hausaufgaben Schüler Stress Respekt
Ignaz-Kögler-Gymnasium Donnerstag, 13. November 2014 Informationen zur Wahl der Ausbildungsrichtung, zum bilingualen Unterricht und zur Wintersportwoche.
Fach: Chemie 1.Schwerpunktsetzung 2.Kooperation 3.Ausstattung 4.Anforderungen 5.Entscheidungshilfen 6.Kursinhalt der Kurse Leistungsbewertung.
Die Struktur von Säureresten
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Synthetisch-lineares Vorgehen
Basiskonzepte im G 8 (R. Kiesewetter, Gymnasium Neustadt)
Informationen zu LehrplanPLUS
Willkommen bei LehrplanPLUS
STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Das erwartet Sie heute: Teil.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
Allgemeine Hochschulreife / Gesundheit Lernen mit HERZ (G)
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Naturwissenschaften in der Orientierungsstufe
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
ein neues Unterrichtsfach
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Was ist neu am LehrplanPLUS?
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Fachinformation zu Informatik
Der Hör- oder Klassen-Block
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Das neue bayerische Gymnasium
Lehrerinformation (Zersetzung von Wasser) Stand
Das neue bayerische Gymnasium
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Praxisbesuch am LISUM Berlin-Brandenburg
Didaktische Prinzipien und ihre Umsetzung
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Didaktische Reduktion
Fragenprotokoll aus dem Unterricht
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Übergreifende Themen im Mathematikunterricht
Naturwissenschaft und Technik
Stufen der Abstraktion
Die Realschule Wahl der Wahlpflichtfächergruppen.
Zahl der zu erwartenden Dateien
 Präsentation transkript:

LehrplanPLUS Organisation Bildungs- und Erziehungsauftrag Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Fachprofile Grundlegende Kompetenzen Fachlehrpläne AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Bildungs- und Erziehungsauftrag Profil und Anspruch gymnasialer Bildung Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Unterricht am Gymnasium Entwicklungsperspektiven des gymnasialen Unterrichts Die Schulgemeinschaft am Gymnasium Das Gymnasium im Kontext der bayerischen Bildungspolitik AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

1. Profil und Anspruch gymnasialer Bildung Schule als Lern- und Lebensraum Bedeutung der Fächer für Weltbegegnung Anforderungen an das Abstraktionsvermögen Personale und soziale Kompetenzen Rolle von Kultur AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

2. Schülerinnen und Schüler am Gymnasium „gymnasial geeignete Schülerinnen und Schüler“ Begabung, Interesse, Leistungsbereitschaft und Leistungsvermögen Fähigkeit zur Abstraktion, vernetztes Denken und Arbeiten in Gruppen „…sind den Anforderungen eines Studiums gewachsen…“ AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

3. Unterricht am Gymnasium Fächerkanon und Inhalte Kompetenzorientierung Unterrichtsgestaltung AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

4. Entwicklungsperspektiven des gymnasialen Unterrichts Eigenverantwortliche Schule Gestaltungsfreiheit (MODUS 21) Pflicht zur Schwerpunktsetzung neben dem Lehrplan Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

5. Die Schulgemeinschaft am Gymnasium Bedeutung der Schulgemeinschaft Mitglieder der Schulgemeinschaft Schüler Lehrer Schulleitung Eltern Schulforum AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung für nachhaltige Entwicklung Familien- und Sexualerziehung… AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Fachprofile Selbstverständnis des Faches Chemie und sein Beitrag zur Bildung Kompetenzorientierung Aufbau des Fachlehrplans Zusammenarbeit mit anderen Fächern Beitrag des Faches zu den übergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Jahrgangsstufenprofile Jgst. 5-12, fachspezifisch Bsp.: Jgst. 5 Natur und Technik (NT5) Schwerpunkt: Naturwissenschaftliches Arbeiten Typische Arbeitsmethoden zu den Themen Licht, Luft, Wasser, Boden, Gestein, Stoffe, Materialien, Umwelt, Leben… Dokumentieren und präsentieren Vereinfachtes Teilchenmodell Beschreiben von Energieumwandlung Schwerpunkt: Biologie … AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Fachlehrpläne Jgst. 8-10 (NTG), 9-10 (SG, MuG, WSG), 11-12 Bsp.: Jgst. 8 NTG Chemie (C8) Lernbereich 1: Wie Chemiker denken und arbeiten Lernbereich 2: Stoffe und ihre Eigenschaften - Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell (ca. 21 h) Lernbereich 3: Chemische Reaktion - Vom Teilchenmodell zum Daltonschen Atommodell (ca. 33 h) Lernbereich 4: Chemische Verbindungen und ihre Eigenschaften - Vom Daltonschen Atommodell zum Kern-Hülle-Modell (ca. 21 h) Lernbereich 5: Atombau und gekürztes PSE - Vom Kern-Hülle-Modell zum Energiestufenmodell und zum Ordnungsprinzip des gekürzten PSE (ca. 9 h) AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Lehrplan Ebene I (R6) RS fehlt noch AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Lehrplanübersicht Chemie G8 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 Stoffe und ihre Eigenschaften Chemische Reaktion Chemische Verbindungen Moleküle   Atombau und gekürztes PSE Donator-Akzeptor Protonenübergänge Elektronen-übergänge   Nukleophil-Elektrophil Angew. Chemie Wie Chemiker denken und arbeiten Wie Chemiker denken und arbeiten Wie Chemiker denken und arbeiten AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Lehrplanübersicht Chemie R6 Jgst. 8 Jgst. 9 Jgst. 10 Stoffe und ihre Eigenschaften Aufbau der Materie Biomoleküle Chemische Reaktion Chemische Bindung Fotosynthese Atombau und PSE Grundl. Reaktionen organ. Molek.   Donator-Akzeptor - Elektronenübergänge Redox-Anwendungen   Protonenübergänge I Protonenüberg. II Moderne Werkstoffe Wie Chemiker denken und arbeiten Wie Chemiker denken und arbeiten Wie Chemiker denken und arbeiten AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth