- Grünflächenbewirtschaftung - in Eigenregie bzw. Fremdvergabe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Struktur der Arbeitslosigkeit M25,26 von Sina Auberg.
Advertisements

Kommune/ Dienstleister/ Kredit + Versicherungen/ Industrie/ Handwerk/ öffentl. Dienst/GmbH, AG, KG.
Staatliches Gütezeichen Vom Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend verliehen Ab Verleihung für 3 Jahre gültig.
Personal-Konzept für den Wettbewerb um die Besten
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Buntes Deutschland THEMA: Deutschland
Arbeitskreis Stuttgarter Jugendräte Hallo und Herzlich Willkommen!
Gemma Bauhof schau´n am 17. März 04 in Fotos von Herrn Magg aus.
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Welche Erwartungen und Pläne haben Sie für das kommende Jahr 2012?
Die vier Himmelsrichtungen
Prof. Dr. iur. Johannes Münder em. Universitätsprofessor TU Berlin Lehrstuhl für Sozialrecht und Zivilrecht Subsidiarität – Relikt aus der Vergangenheit.
D. Herold Ergebnishaushalt Teilhaushalt 6 Wesentliche Änderungen gegenüber dem Haushalt 2015 Zuschussbedarf erhöht sich um ,-€
Betreuungsangebote für Kinder 2010/2011 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes in Düsseldorf – das dritte Jahr.
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
Anfrage Eventaktionen Trinkgut Fachdiscount – Eventaktionen
Neufassung der GEW-Konzepte zur Bildungsfinanzierung
Unbundling Thesen, Motive und Checklisten aus der Sicht der Arbeitnehmer Mag Heinz Leitsmüller/Mag Ruth Naderer AK-Wien, Abteilung Betriebswirtschaft Beratung.
Soll die Landesgartenschau 2022
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. (BVK)
Fernwärmenetz Pattendorf-Schaltdorf
Bgm. Dr. Josef Guggenberger
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015
Führen heißt begeistern -
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Basiswissen Web-Business
Ökonomische Bedeutung der Kinobranche in Österreich
Connecting Europe Broadband Fund
Externe Kosten und Investitionskosten
Agenda Breitbandausbau Nachträge Wirtschaftlichkeit
Verbandsgemeinde Rockenhausen
Konjunkturblitzlicht 2. Halbjahr 2016, Metallhandwerk
Wir investieren mutig in die Zukunft!
ÖBFV Führungskräfteseminar 2017
Fügen Sie hier ein Bild Ihres Produktes ein
Haushalt 2017 Samtgemeinde Flotwedel.
Konsum: Wachstumsmotor
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Schülerfirma - Paper and More -.
Abschlussbericht Neuausschreibung der Reinigungsleistungen
Haushaltsplan 2018 Ergebnishaushalt –
Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“
Betriebliche Altersversorgung statt VL-Anlage
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Bildungs- und Beschäftigungsträger
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Herzlich Willkommen.
Haushaltsdaten 2017 Markt marktbergel
Existenzgründungsanalyse Hausärzte 2016/2017
Gemeinderatssitzung
Begleitausschusses am
KEM = Kommunales Energiemanagement
Haushalt 2019 – Entwurf – Haushaltsrede von Kämmerer Dirk Meussen am zur Einbringung des Etats und des Stellenplans.
Beitragsentwicklung der GKV im Vergleich zur SIKV
Modern PC - Textbausteine
Staatliches Gütezeichen & Zertifikat
„Steuerliche Wirkungen
Haushaltsplanentwurf 2013
THH 11 – Wirtschaft und Liegenschaften
Sachversicherungen als Ertragsbringer
Einleitung und Überblick
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Haushaltsplanentwurf 2013
Haushaltsplanentwurf 2014
Haushaltsberatungen 2018 ff.
Die betriebliche Direktversicherung
Global Wage Report – Internationale Arbeitsorganisation ILO
Informationen für Arbeitgeber
12. Architekten- und Ingenieurtag in Stuttgart
Neubau eines Seniorenzentrums.
 Präsentation transkript:

- Grünflächenbewirtschaftung - in Eigenregie bzw. Fremdvergabe Vergleich - Grünflächenbewirtschaftung - in Eigenregie bzw. Fremdvergabe Betriebsausschuss 07. März 2017

AUFWENDUNGEN GRÜN Plan 2016 Betriebsausschuss 07. März 2017

Grünflächenpflege Übersicht der Lose Los 1: - ‚Süd‘ - 422.174 m² 175 Objekte in einer Größe von 10 m² bis 30.107 m² Los 2: ‚West‘ - 363.672 m² 181 Objekte in einer Größe von 9 m² bis 53.930 m² Los 3: ‚Nord‘ - 573.895 m² 179 Objekte in einer Größe von 20 m² bis 26.824 m² Los 4: ‚Ost‘ - 446.261 m² 152 Objekte in einer Größe von 10 m² bis 33.603 m² Los 5: ‚Bäder‘ - 166.342 m² Los 6: ‚Gartendenkmäler‘ - 412.217 m² ____________________________________________________________________ Summe: 707 Objekte 2.384.561 m² Betriebsausschuss 07. März 2017

Grünflächenpflege Beispiel Los 1 - Innenstadt - Objekt 01115: - Dümperstraße Größe: 422 m² Rasenfläche Teilflächen: 9 Bäume: 13 Kosten für die Rasenpflege (netto) 1 m² / pro Arbeitsgang 0,033 EUR Objekt / pro Arbeitsgang 13,93 EUR pro Jahr (6 AG) 83,58 EUR Betriebsausschuss 07. März 2017

Grünflächenpflege Beispiel Los 1 - Lindenberg ‚Süd‘ - Objekt 11147: - Waldkante Gesamtgröße: 26.847 m² Rasenflächen: 22.056 m²  Geländemodellierung 3.101 m² (Hügel/Gräben/Böschung) Strauchflächen: 1.762 m² Wegeflächen: 3.029 m² Bäume: 74 Kosten für die Rasenpflege (netto) 1 m² / pro Arbeitsgang 0,059 EUR Objekt / pro Arbeitsgang 1.301,30 EUR pro Jahr (1 AG) 1.301,30 EUR Betriebsausschuss 07. März 2017

Grünflächenpflege Auszug aus dem Leistungsverzeichnis – Rasenpflege - Betriebsausschuss 07. März 2017

Grünflächenpflege Vergleich Fremdvergabe Eigenregie Investitionen bzw. Anmietung ‚Bauhof‘ vorhanden und anteilig im Stundenlohn notwendig Mitarbeiter ca. 40 MA (davon 20 Saisonkräfte) - Aktueller Stundenverrechnungssatz 25,00 € - 36,00 € / Stunde Einstellung von 40 MA (davon 20 Saisonkräfte) - Tarif der Bauhofbeschäftigten nach TVöD ca. 32,00 - 39,00 € / Stunde Anschaffung Technik vorhanden - Zusätzlicher Einsatz bei anderen AG (Wohnungsträgern/Bundeswehr/Privaten) Beschaffung - Einsatz nur im öffentlichen Bereich (Verteilung der Anteile für Technik- / Maschinenkosten begrenzt) Kostenbeispiel: 6x Mähen von Gebrauchsrasen 21 Cent / Jahr 33 Cent / Jahr * Investitionen in Erweiterung Bauhof und Anschaffung der erforderlichen Technik *Nach Angaben der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) für das Jahr 2015. Betriebsausschuss 07. März 2017

Risiken bei Eigenregie Grünflächenpflege Risiken bei Eigenregie  Personal - Krankheit, Unfälle, Fluktuation - Tariferhöhungen - Verfügbarkeit von Fachkräften / Saisonkräften - Schlechtleistungen Personal (Nacharbeiten)  materiell-technische Sicherstellung - Auslastung (In-House-Vergabe / nur auf kommunalen Flächen) - Erneuerungsquote abhängig vom komm. Haushalt  Kostenrisiko / Preiserhöhungen - Veränderungen der Kalkulationspreise im Vergleich zur privaten Durchführung (Rückabwicklung mit erheblichen Aufwendungen) - Reaktionsgeschwindigkeit auf veränderte (öffentl.) Auftragssituation in Abhängigkeit vom Haushalt  Leistungen - Witterungsabhängigkeit des Auftragsumfanges Jahresabschluss - Jahresabschlussprüfung durch Landesrechnungshof / Wirtschaftsprüfgesellschaft  Kommunalrechtliche Risiken - § 68 KV M-V Zulässigkeit wirtschaftlicher Unternehmen und Einrichtungen  Steuerliche Risiken  Beihilferechtliche Risiken Investitionen in Erweiterung Bauhof und Anschaffung der erforderlichen Technik Betriebsausschuss 07. März 2017

für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Betriebsausschuss 07. März 2017