Finka for students, 2016-01-20 F4S Forschungsprojekt – der Kuss Affiliationssignale: Kontext, Bedeutsamkeit, Wirkung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wissensanalyse von Aufgaben mit TKS Eine Methode zur Problemlösung
Advertisements

Funktion der Kommunikation
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Nonverbale Kommunikation
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Der Spracherwerb des Kindes
Die Zählschleife int s = 0 for (int k=1; k
Thema : Sprache, paraverbale Signale
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 82 extensiven Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern.
Geschlechtsspezifische Kommunikation
Einführung in die mediale Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation
Probleme im Kommunikationsprozess
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Lernen durch Medien Andreas Kamber BWS Klang und Bewegung.
. Philipp Iten Stud. Sek. I 06 FHNW Aarau Posterdesign © Maria Spychiger Stephanie Stud.
Die Bilder in dieser PowerPoint-Datei sind Eigentum des Künstlers Uwe Appold Der Künstler zeigt seine.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
WISSENSCHAFTLICHES PROJEKT Projekttitel Ihr Name | Name Ihres Lehrers| Ihre Schule.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Leiterpersönlichkeit
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Die Reformpädagogik 19./ 20. Jahrhundert.
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Konferenzen Ausstellungskataloge
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Klangorientierter Fremdspracherwerb
Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag
Worum geht’s überhaupt?
Narrative Interviews Exploration
Gibt es bei Gott eigentlich Gratisangebote?
System-Lernen Bernd Schmid Isb-Pionierlabor
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Sich über Grenzen austauschen
Analytische Autoethnographie
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Jugendliche – für Hate Speech besonders gefährdet?
C2C-Selbsthilfegruppen im Internet
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Kooperationsfähigkeit und kooperatives Lernen
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Das Internet der Dinge Arbeitsanregungen
Menschenrechtsquiz RGB ORANGE: R240 G108 B48 BLUE: R34 G122 B191.
Grundlagen der Unterrichtsplanung
Kulturelles Akteursfeld
Pädagogische Ansätze der Elementarpädagogik
Neustart bei den Riesen Wochenrückblick vom bis
August Horch Museum = BARRIEREFREI.
<Titel des Vortrags>
TA Rüegsauschachen, h Kurs – 1815
Wissenschaftliches Projekt
DSD – Schriftliche Kommunikation
Sucht – wie spreche ich es an?
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Classroom Management Methoden, Ansätze und Verhalten, zur Etablierung einer positiven Lernatmosphäre im Klassenzimmer Peter HOFMANN, LIMINA, Österreich.
Jugendgruppen stärken und gründen
TA Ausbildung Zürich, Gruppenprozesse
Einführung in datenbankgestützte Literaturrecherche
 Präsentation transkript:

Finka for students, 2016-01-20 F4S Forschungsprojekt – der Kuss Affiliationssignale: Kontext, Bedeutsamkeit, Wirkung

Gustav Klimt: Der Kuß Auguste Rodin: Der Kuß

Der Bruderkuss – Beispiel für den Bedeutungswandel von Affiliationssignalen Über den Freundschaftskuss im 18. Jahrhundert Wie sieht eigentlich die Sprache der Affiliation heutzutage aus?

Vorschlag für ein F4S-Forschungsprojekt Allgemeine Fragestellung: Welche Affiliationssignale werden heute von verschiedenen Gruppen in verschiedenen Kontexten verwendet? Kann man Affiliationssignale nach ihrer „Signalstärke“ unterscheiden? Zielrichtung: Welche A-Signale werden eigentlich verwendet und wie interpretiert? Ist die „Strohschneider-Liste“ eine brauchbare Grundlage? Qualitativ * Quantitative Untersuchung als Voraussetzung für Beobachtungsstudien Mit „jungen Leuten“ anfangen, dann erweitern, auch auf andere kulturelle Kontexte Zielrichtung: F4S-Publikation, der theoretische Hintergrund ist ja vorhanden.

Methodisches Vorgehen – „Design“ Definition von zwei oder drei typischen Team-/ Gruppensituationen Definition der Zielgruppe Datensammlung, Auswertung, Interpretation Fokusgruppeninterview zu jeder Teamsituation: Wie zeigt ihr euch „Zugehörigkeit“?** Sichtung, Überführung in einen quantitativen Fragebogen: A-Signal-Liste mit Signalstärkenrating* *: z.B. von „reine Konvention, bedeutet nichts“ bis „starkes Zeichen der Zugehörigkeit“ plus „fände ich unangemessen“ **: Flirts explizit ausschließen

Welche Situationen? Kontexte? Diskussion Welche Situationen? Kontexte? Welche Zielgruppen? Andere Fragen? Was sind A-Signale????

Was sind A-Signale? (1.1) Sensorisch wahrnehmbar, individuell (jemanden an-)lächeln Berührungen physische Distanzreduktion verbale oder paraverbale Anerkennung, „geistige Übereinstimmung“ Grußrituale (in negativer Form alles starke A- -Signale!) (1.2) Sensorisch wahrnehmbar, kollektiv ähnliche Bekleidung, Uniformen Frisuren, Sticker, Accesoires, usw. Sprachstile, Idiome gemeinsame, rhythmische Bewegungen (Tanz, Marschieren, usw.) koordinierte, glatt laufende Aktivitäten Erfahrung gemeinsamer Rituale kollektives Aussenden von A- -Signalen gegenüber anderen

Was sind A-Signale? (2.) In der medial vermittelten Kommunikation direkter Ausdruck (nur in engen Beziehungen) Einladungen, Weitergabe von Informationen (“cc”). Jargon, Register (besonders Veränderungen im Ton!). Emoticons , Emojis (?) (3.) Intern generierte verschiedene Formen von Reinigungsritualen Treffen von (freien) Entscheidungen, die zur einer Handlung führen, die in Übereinstimmung mit den Normen der A-Signal- Austauschgemeinschaft steht (Pfadfinder) „Solo-Rituale“ phantasierte A-Signale