Standortbestimmung - Umsetzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsch Februar 2007.
Advertisements

Die 13 persönlichen Rechte
in der beruflichen Praxis
Lass Rosen sprechen von Margitta.
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
Standortbestimmung Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe
Jugend Naters Zentrum Missione 30. Oktober 2009
Herzlich Willkommen zur
Praxisorientierte Einführungen BWL – Recht/Staat - VWL
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Resultate Workshop 2 Plakate
Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Anwendung Instrumente Kompetenzüberprüfung
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
Interne Evaluation Schulhaus Wartegg 2010/11 Stundenplangestaltung 5./6. Klassen Ergebnisse.
Übertritt 6. Kl. - Oberstufe
Die finnische Formel für Schulerfolg Finnland Info Die finnische Formel für Schulerfolg Aus: Video youtube:
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Lehrstellen statt Leere Schaffung von Ausbildungsplätzen in Kirchgemeinden.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Checks – Steuerungsmittel oder Gängelung? Erfahrungen aus der Schulpraxis.
Connecting People and Technology. Firmengründung Die erste Firmengründung der heutigen HCM Group wurde bereits 1992 ins Leben gerufen. Die Pro Informatik.
Frühlingsbasteln mit den Familien am Unser Frühlingsbasteln hat auch in diesem Jahr wieder großen Spaß gemacht. Als besonderes Angebot für.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
Stellwerktest verstehen
WIR VERSICHERN DAS WUNDER MENSCH.
leidenschaftlich - gemeinschaftlich - berufen
10 Tipps vom Rechtsanwalt für Ihren nächsten Krankenhausaufenthalt
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Vorlehre im Kanton Zürich
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Schulungsunterlagen der AG RDA
BO - Berufs- und Studienorientierung in der gymnasialen Oberstufe der Limesschule Ansprechperson: Cordelia Becker-Werner Mail:
Fahrplan Einführung Neue Marke ab 2017
AFT wir fördern Erfolg! Und warum AFT ?
Modul 124, Woche 8 R. Zuber, 2015.
Französisch an der Marienschule
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
lich willkommen!!.
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Lernentwicklungsgespräch
Leitbild Schulregion Raron
Herzlich Willkommen! 23. November
April 2017 Petra Morosini & Brigitta Schmid
Organisationaler Nutzen
asipa.ch – gemeinsam ein Feuer entfachen
Qualifikationsverfahren- Orientierung im rechtlichen Dschungel!
„Bewegung und Fieber“ Wochenrückblick vom bis
Formular auszufüllen! Einschreibeformular Kategorie:
Да или нет?.
an der Gesamtschule Ibbenbüren (ab Jahrgang 9)
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Mein Konfliktverhalten erkennen und verbessern
SAP-Nutzung am Physik-Department
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Information für SchülerInnen und MentorInnen der AES
Übertrittsverfahren Primar-/Sekundarstufe I Elterninformation
Förderkonzept „Besser Fördern“
Weiterbildungstagung Atelier Überfachliche Kompetenzen
Elterninformation 22. Oktober 2018
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Die Riesen laden zu St. Martin ein! Mo Kooperation KiTa & GS
Datum Leistungskonzept
Heiko Schmitz Sozialer Stadtrundgang Surprise Michel Steiner Schwarzer Peter – Verein für Gassenarbeit.
 Präsentation transkript:

Standortbestimmung - Umsetzung «normale Version der Früherfassung» «Version Maurer» Orientierung Eltern Ende Oktober: Woche 49/50 1. Beurteilung schulintern Ab Februar Stützkurse Ab Woche 17 2. Beurteilung schulintern -> wenig lösungsorientiert weil sehr einseitig auf BFS bezogen und damit wenig aussagekräftig Orientierung Eltern Ende Oktober: Woche 49/50 1. Beurteilung schulintern Ab Februar Stützkurse Ab Woche 17 neue Standortbeurteilung MFLV CH: -> Lösungen in Absprache und möglichst ganzheitlich

Standortbestimmung - Umsetzung MFLV CH: Früherfassungen unbefriedigend Früherfassungen sagen wenig aus wenig bis gar keine Absprachen / kein Austausch «Schwarzer Peter» wird gegenseitig zugeschoben sehr oberflächliche Qualifikation Lösungen oft unbefriedigend besteht im Rahmen der BiVO / BiPla auf Standortbestimmung - Formular SBV wird vom BVKSG verfeinert Ziel: im Zentrum steht der Lernende «beste» Lösung für Lernenden Alle Players handeln einstimmig

Standortbestimmung - Umsetzung Personalien: Lernender Gesetzliche Vertretung Lehrbetrieb Leistungsausweis 1. Semester Stand 2. Semester unter Bemerkungen Beurteilung detailliert Sicht aller drei Lernorte unabhängig von einander Bemerkungen (Stützkurs / Verhalten / etc.) Antrag Entscheid mit Unterschrift bestätigen (Einstimmigkeit ist anzustreben)

Standortbestimmung - Umsetzung Eintrag üK idR BFS Eintrag BFS Ziel: Übersicht Leistungsstand Noten als Entscheidhilfe

Standortbestimmung - Umsetzung Einträge durch Lehrbetrieb, üK und BFS Kreuze werden dort gesetzt, wo es Probleme gibt Kreuze müssen mit Beispielen begründet werden können Ziel: Individuelle, detaillierte Qualifikation als Entscheidhilfe

Standortbestimmung - Umsetzung Einträge durch Lehrbetrieb, üK und BFS Ziel: Bemerkungen, die für die Qualifikation der Lernenden wichtig sind (Besuch Stützkurs, «Trend», usw.) als Entscheidhilfe

Standortbestimmung - Umsetzung Einträge durch Lehrbetrieb, üK und BFS Fällt der Antrag einstimmig aus, verfügt das ABB Ziel: Einstimmigkeit ist anzustreben Sorgfältige Abwägung Das «Beste» für die Lernenden, aber auch für OdA, üK und BFS

Standortbestimmung - Umsetzung Erfahrungen: üK und BFS sprechen sich ab (welche Lernenden sind zu erfassen) BFS überweist Dokument an üK üK bietet OdA und BFS auf Gemeinsame Besprechung und Antrag (idR Frühlingsferien / ½ h-Rhythmus) Das ABB verfügt Bis heute keine Rekurse… Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung – danke für die Aufmerksamkeit!