Sitzung Elternrat 11. April 2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Advertisements

Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
Was heißt Kompetenzorientierung ?
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Willkommen zum Elternabend Übertritt in die Oberstufe
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Kompetenzen im Kontext KiK
L E I T B I L D.
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Schulsozialarbeit in der Stadt Biel Leonie Kalbermatten, Schulsozialarbeiterin Biel-Stadt Begrüssung und Vorstellung
Standards & Kompetenzen
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Informationsabend für Eltern von zukünftigen Kindergartenkindern
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Multiplikatorentagung Methodik in der Umsetzung des Modelllehrplans Grundlagen, Überlegungen und Hinweise von R. Stähli, SHL, Zollikofen.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Praxis für Persönlichkeitsentwicklung
Naturwissenschaften in der Orientierungsstufe
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Ablauf des Übertrittsverfahrens 6.Klasse-Oberstufe
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Kinderfamilien in Ruanda
Hochschuldidaktik im Dialog
«Argumente für den pädagogischen ICT Support»
Herzlich Willkommen zum Elternabend der 1. iOS
Aufgaben Grenzen Ausbildung
Fachberatung für Kinder mit besonderem Förderbedarf
Organigramm Schule Im Birch Gesamt- Schulleitung Regina Haller
Vorstellung der Oberstufe
Schule und Elternhaus.
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
GK/LK Sozialwissenschaften
Ist mein Kind schulfähig?
KinderfamiienProjekt In Ruanda
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
kompetenzorientierung
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Tatort Familie: „Bei uns zu Hause ist die Hölle los“
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
Von der Wissensorientierung zur Kompetenzorientierung
Kompetenzorientierung im FU
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
Alle Beteiligten wenden sich an die Schulleitung.
GK/LK Sozialwissenschaften
Auffrischung MD im DaF-Unterricht mit Jugendlichen
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Schulprofilschwerpunkte:
Inhalte technischer Bildung am Beispiel technischen Handelns
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Gemeinsame Entwicklung eines schulinternen Curriculums
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt – Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Es ist September und das neue Kindergartenjahr.
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Sitzung Elternrat 11. April 2017

Informationen

Zuteilungsgesuche Information der Kreisschulpflege: Gesetzliche Zuteilungskriterien Schulung nach Wohnort (Wohnortsprinzip) Schulweg (Länge und Gefährlichkeit) ausgeglichene Klassen bezüglich Klassenzahlen Es wird bei der Zuteilung darauf geachtet: Pro Familie wenn möglich nicht mehr als zwei Schulen. Es werden keine einzelnen Kinder aus einer Klasse verschoben. Bei der Zuteilung werden nur Gesuche mit relevanten Gründen berücksichtigt. Kriterien zur Beurteilung von Gesuchen Gesundheitliche Gründe (mit vorliegender Diagnose/Zeugnis) wie z.B. körperliche Beeinträchtigungen. Lebensmittelpunkt des Kindes ist nicht am Wohnort,

Änderungen Unterricht auf SJ 17/18 Abbau Aufgabenstunden (neu pro Klasse 30’ pro Woche) Abbau Team-Teaching-Lektionen Neue Unterrichtszeiten

Gute-Nachtbarschaft.ch in der Stadt Zürich Lärm und Immissionen auf Schulanlagen http://gute-nachtbarschaft.ch/ Möglichkeit für Anwohner und die Nachbarschaft, sich zu informieren über die Situation in der Stadt Zürich Über Möglichkeiten und Vorschriften gibt.

Neue Leitungsstruktur Gesamt- Schulleitung Regina Haller Leitung Betreuung Mirjam Sennhauser Team Betreuung Schulleitung Primarschule Nora Bussmann Primarschule Schulleitung Sekundarschule Martina Sell Team Sekundarschule Leiter Hausdienst und Technik André Bein .

Bündnis Schule - Eltern Auszug Leitbild (ab Sommer 17) Schule Im Birch «Wir streben ein Bündnis zwischen Schule und Eltern an, um das Kind in seiner Entwicklung zu unterstützen.»

Das Schichten-Modell So tief wie nötig, nicht wie möglich Konflikte in den 3 oberen Etagen lösen Werte und Normen – externe Beratung Persönlichkeit – Therapie Beispiel staubsaugen Partner und ich ziehen zusammen – wir teilen uns den Haushalt – einmal ist er mit staubsaugen dran, einmal ich - Nach Schmidt und Berg, Beraten mit Kontakt

Kompetenzverständnis LP 21 Kompetenzverständnis gestützt auf die Definition von Weinert, 2001 «Die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.» Auszug Webseite LP21, Ergänzung zur Definition «(…) Kompetenz bedeutet verantwortungsvolles Handeln und die Motivation, eigenes Können und Wissen einzusetzen und anzuwenden.» ?

Kompetenzverständnis LP 21 1. Die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven (und motorischen*) Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, 3. um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.» (gestützt auf die Definition von Weinert, 2001) 2. sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, Tun «(…) Kompetenz bedeutet verantwortungsvolles Handeln und die Motivation, eigenes Können und Wissen einzusetzen und anzuwenden.» (Auszug Webseite LP21, 22.01.17) *ergänzt rh,22.01.17 Darstellung Webseite LP21, «Tun» ergänzt rh,22.01.17

Kompetenzorientierung ist nichts Neues! Es ist nicht genug, zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug, zu wollen, man muss auch tun. Auszug aus «Wilhelm Meisters Wanderjahre» Johann Wolfgang von Goethe, 1821 Tun «(…) Kompetenz bedeutet verantwortungsvolles Handeln und die Motivation, eigenes Können und Wissen einzusetzen und anzuwenden.»