Prüfung der FDM Frequenzmultiplex-Systeme mit ET 92 Basic, Super & Master Gruppe Tonfrequenzgeräuschmessung END to END Messung Pegelmessung in Mitlauf Betriebsart Geräuschpegelmessung Pilotpegelmessung Psophometrische Geräuschmessung Impulsgeräusch-Messung Automatische Master-Slave-Kanalmessungen Dämpfungsmessung mit MTTS Messsignal Unterbrechungsanalyse Messung der Gruppenlaufzeitsverzerrung Phasenjitter- und Frequenzfehlermessung Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! ELEKTR NIKA
Pegelmessung in Mitlauf Betriebsart von ET 92 Die Empfängerfrequenz folgt automatisch die Senderfrequenzänderung gemäß der Formel: Rx = Träger +Tx oder Träger -Tx ELEKTR NIKA
Geräuschpegelmessung an Master Gruppe mit ET 92 ELEKTR NIKA
Pilotpegelmessung in Super Group mit ET 92 Um die Zuordnung der Pilotfrequenzen zu sehen, klicken Sie hier. ELEKTR NIKA
Schema der Zuordnung von Pilotfrequenzen ELEKTR NIKA
Psophometrische Geräuschmessung mit ET 92 Displayformat bis 1 min Displayformat über 1 min ELEKTR NIKA
Impulsgeräusch Messung mit ET 92 Displayformat bis 30 sec Displayformat über 30 sec Ein Impuls wird gezählt, wenn der empfangene Geräuschsignalpegel den voreingestellten Pegel-Schwellwert für mindestens 500 ns überschreitet. ELEKTR NIKA
Automatische Master-Slave-Kanalmessungen mit ET 92 ▼ Um die Messergebnisse zu sehen klicken Sie hier ELEKTR NIKA
Messergebnisse der Master-Slave-Kanalmessungen Option Option Option Die Messergebnisse stehen sowohl in graphischer als auch in numerischer Form zur Verfügung und können an einen PC übertragen werden. ELEKTR NIKA
Dämpfungsmessung mit MTTS Messsignal MTTS METHOD: Der Pegelsender erzeugt ein Mehrtonsignal mit 36 Tönen ■ Frequenzbereich: 100 bis 3600 Hz ■ Frequenzschritte: 100 Hz ■ Pegel: -20 dBm / Frequenz Der Selektive Pegelmesser misst gleichzeitig an der 36 Frequenzen VORTEILE: ■ Keine Synchronisierung zwischen Sender und Empfänger ist nötig ■ Die Messzeit ist viel kürzer als bei den klassischen Methoden ELEKTR NIKA
Unterbrechungsanalyse mit ET 92 Eine Unterbrechung wird detektiert und gezählt, wenn der Pegel des empfangenen Signals für eine Zeitdauer von mehr als 0.6 ms unter den ausgewählten Schwellen- pegel fällt. Die gezählten Unterbrechungen werden, abhängig von der Unterbrechungszeit, in fünf Zeitkategorien aufgeteilt. ▼ Um die Messergebnisse zu sehen, klicken Sie hier. ELEKTR NIKA
Messergebnisse der Unterbrechungsanalysen Die Messergebnisse stehen sowohl in graphischer als auch in numerischer Form zur Verfügung und können an einen PC übertragen werden. ELEKTR NIKA
Messung der Gruppenlaufzeitsverzerrung mit ET 92 Das ET 92 wendet die “Multiton-Test” Methode gemäß Empfehlung ITU-T O.81 Appendix I an. Der Pegelsender erzeugt ein Mehrtonsignal mit 36 Tönen ■ Frequenzbereich: 100 bis 3600 Hz ■ Frequenzschritte: 100 Hz ■ Pegel: -20 dBm / Frequenz Der Pegelmesser misst gleichzeitig an den 36 Frequenzen Ausgewählte Referenz-Gruppenlaufzeit ELEKTR NIKA
Phasenjitter- und Frequenzfehlermessung mit ET 92 Das ET 92 führt die Jitter- und Frequenzfehler-messungen gemäß Empfehlung ITU-T O.91 parallel durch. Diese Messmethode braucht zwei Messgeräte: ■ ein Gerät sendet ein quarzgenaues und jitterfreies, 1020 Hz Messsignal ■ das andere Gerät empfängt das Signal und wertet das Messergebnis aus. ELEKTR NIKA
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !