Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (gbB)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Advertisements

Beschleunigung Dragster Rennen: von 0 auf 411km/h in 5.5s.
Mittlere Geschwindigkeit
Was versteht man unter Bewegung?
Der waagrechte Wurf.
Geschwindigkeit Beschleunigung
Gleichförmige Bewegung
Geschwindigkeit Bewegung und Geschwindigkeit zum Zuordnen
Bewegungen.
Anwendung der Differenzialrechnung
Das Modell der Preisbildung
Hydro- und Aerodynamik
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Geschwindigkeit Beschleunigung
Weg Geschwindigkeit Beschleunigung
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Hydro- und Aerodynamik
Versuch zur Messung der Geschwindigkeit
Hydro- und Aerodynamik
Beschleunigung.
Kräfte in der Natur und Technik Mechanik
Kinematik I Lernziele:
Experiments Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1.
Kann das Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm zur Rennstrecke passen?
Experiment mit Luftkissenbahn
Beschleunigungen zeichnerisch bestimmen. Problemstellung Bei einem Beschleunigungsvorgang werden Zeit und zurückgelegter Weg gemessen. Wie kann man graphisch.
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Geradlinige gleichförmige Bewegung
Elektrizitätslehre Lösungen.
Mechanik II Lösungen.
Luftwiderstand und Magnuseffekt
Mechanik II Lösungen.
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Zeit, Ort, Weg und Geschwindigkeit
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Energie Von Wilko Wiessler.
Weg-Zeit s-t und Geschwindigkeit -Zeit v-t formuliert als Funktionen.
Was versteht man unter Bewegung?
Forderung: Zusätzliche Erkenntnisse über diese Vorgänge müssen her
Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar
Zeitreise Einstein hat nicht recht.
Wie messen wir eine Kraft Fx ?
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
3. Verformungsarbeit (Spannenergie)
F l ä c h e n l a d u n g s d i c h t e
Satellitengeodäsie Newtonsche Axiome Torsten Mayer-Gürr
Elektron im elektrischen Längs- und Querfeld (1)
Differentialgleichungen oder wie beschreibt man Veränderung
1 in Meter in Sekunden Punkt H.
Geradlinige gleichförmige Bewegung s0s0 s1s1 s2s2 s3s3 s4s4 t0t0 t1t1 t2t2 t3t3 t4t4 0 S 0 m 5 S 50 m 10 S 100 m 15 S 150 m 20 S 200 m  S = 50m  t =
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Aus dem Ratgeber: „Schnapsbrennen als Hobby“:
Projektions- / Abhebewinkel
Positive Beschleunigung
Grundlagen der Mechanik
Bewegungsarten Mechanik Teil 3 Willkommen zum Thema Bewegungsarten
Bisher: Eindimensionale Bewegungen: Gleichförmige Bewegungen
Kinematik.
Das Ohm‘sche Gesetz.
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Einführung in die Differentialrechnung
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik implementiert sind.
Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik.
Harmonische Schwingung
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
S= Steilheit (Steigung der Geraden)
 Präsentation transkript:

Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung (gbB) Gesetze der gleichmäßig beschleunigten Bewegung Schuljahr 2007/08 J. Nürnberger

Weg – Zeit - Diagramm Das Diagramm zeigt eine immer steiler ansteigende Kurve. Die in der selben Zeit zurückgelegten Wege werden immer größer. Es gilt: s ~ t² s in m t in s Schuljahr 2007/08 J. Nürnberger

Geschwindigkeit – Zeit - Diagramm Das Diagramm zeigt eine Gerade. Die Geschwindigkeit nimmt im Verlauf der Zeit gleichmäßig zu. Es gilt: v~ t v in m/s t in s Schuljahr 2007/08 J. Nürnberger

Die Beschleunigung Aus v ~ t ergibt sich als Quotient der Proportionalitätsfaktor: v : t = a Die Beschleunigung a ist bei der gleichmäßig beschleunigten Bewegung konstant. a t Schuljahr 2007/08 J. Nürnberger

Die Gesetze der Bewegung Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz: v = a · t Weg-Zeit-Gesetz: s = a/2 · t² Schuljahr 2007/08 J. Nürnberger