Herzlich Willkommen! Pflegevisite VDAB Geschäftsstelle Stuttgart.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrierte Managementsysteme
Advertisements

Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Darstellung der Methodik
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
© Private Universität Witten/Herdecke gGmbH, Institut für Pflegewissenschaft Das Verhältnis von pflegenden Angehörigen und Pflegefachkräften Andreas Büscher,
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Semesterprojekt „Formale Methoden“ Thema: Management des Testens Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Tina Michel Sven Soward Alexander Lehmann.
Willkommen zur Schulung
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Herzlich Willkommen! Burggymnasium Altena – Das Projekt UNI-TRAINEES.
Neue Anforderungen an die Evaluation in der Lehre Vorschlag zur Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungsbewertung Vorstand Lehre, 30. April 2015.
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen in der Projektarbeit von World Vision Ergebnisse einer organisationsweiten Befragung Sophie Wannemacher (Ceval)
SEIS-Evaluationsbericht 2015
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Schüler-Besprechung im Team vom:
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Studentische Unternehmensberatung
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Forschungsprojekt Darstellung der Pflegeinterventionen am Klinikum München rechts der Isar Forschungs- Teilprojekt Darstellung der Pflegeinterventionen.
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
MODUL 4 Qualitätsmanagement: EVALUATION Veranstaltungsprogramm
Aufgaben von Steuergruppen
„Was trau ich meiner Klasse zu
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Umweltmanagement für kirchliche Friedhöfe
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Verein LOK – Leben ohne Krankenhaus
Pflegevisite- zwischen Qualität und Überwachung
- Status Teilauftrag 'Stabilisierung des Projektteams':
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Neue Entwicklungen in der Pflegeversicherung
IT-Spezialisten - Zertifizierung nach internationaler Norm
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
kompetenzorientierung
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Kollegiale Beratung.
Vorgehensweise Einführung ISO/IEC 27001:2013
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Pflegestärkungsgesetz
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
IPERKA 6 Schritt- Methode
Einführung und Erfahrung am Beispiel der Berufsbeistandschaft Emmen
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen! Pflegevisite VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Gesetzliche Anforderungen § 72 SGB XI Zulassung durch Versorgungsvertrag  Verpflichtung zur Einführung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements § 114 Qualitätsprüfung Neben den Anforderungen des SGB dient die regelmäßige und ordnungsgemäß dokumentierte Visite auch der Exkulpation eines Arbeitgebers bzgl. Schadensersatzansprüche nach dem BGB „vollstes Vertrauen in den Arbeitnehmer; immer ordentlich und gewissenhaft Tätig; ordentlich ausgewählt…“ VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Interne Qualitätssicherung Qualitätssicherung umfasst alle Maßnahmen einer Einrichtung, die der Schaffung und Verbesserung der Qualität dient. Maßnahmen der internen Qualitätssicherung: Qualitätszirkel Einsetzung eines Qualitätsbeauftragten Entwicklung, Anwendungen und Weiterentwicklung von Standards/ Richtlinien Fallbesprechungen Pflegevisite Entwicklung, Anwendung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementhandbuchs Laut MDK Richtlinie müssen mindestens 3 der Maßnahmen erfüllt sein um die Frage mit ja beantworten zu können VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Definition „Visite“ lateinischen Ursprungs und bedeutet „besuchen / hingehen „Die Pflegevisite ist ein regelmäßiger Besuch bei und ein Gespräch mit dem / der Klientin über ihren / seinen Pflegeprozess. Sie dient der gemeinsamen Benennung der Pflegeprobleme / Ressourcen Vereinbarung der Pflegeziele Vereinbarung der Pflegeinterventionen Überprüfung der Pflege.“ (Heering/Heering 1994) Es geht in der Pflegevisite darum: Erörterung des Befindens des Pflegebedürftigen, seiner individuellen Wünsche und seiner Zufriedenheit mit der Pflegeeinrichtung Erstellung, kontinuierliche Bearbeitung und Kontrolle der Pflegeplanung und -dokumentation Des Weiteren wird ersichtlich dass der Pflegeprozess zur Durchführung der Pflegevisite als Grundlage dient. VDAB Geschäftsstelle Berlin

Bedeutung der Pflegevisite im Pflegeprozess 1. Informations-sammlung 2. Ressourcen und Pflege-probleme 3. Pflegeziele 4. Planung der Pflege-maßnahmen 5. Durchführung der Pflege 6. Beurteilung der Pflege Pflegevisite Die Pflegevisite ist die logische Fortsetzung der Pflegeplanung, weil Pflegeplanung nicht statisch, sondern dynamisch ist, d.h. der Pflegebedarf oder die Pflegeprobleme des Patienten ändern sich, Pflegeziele werden erreicht usw.. Wichtiger Aspekt ist auch das Selbstbestimmungsrecht des Patienten, er muss Gelegenheit erhalten, seine Wünsche zu artikulieren und Informationen über die geplanten Ziele zu erhalten. Pflegevisite ist damit eine eigenständige Leistung der Pflege.  Pflegevisite ist nicht als separates Instrument zu sehen, sondern als eine unterstützende oder ergänzende Methode VDAB Geschäftsstelle Berlin

Ziele der Pflegevisite Bezogen auf den Pflegebedürftigen / Klienten Aktive Einbeziehung in den eigenen Pflegeprozess Steigerung der Motivation zur Einbringung eigener Ressourcen und Wünsche Besseres Erfassen von Ressourcen und Probleme Vermeidung und Abbau von Unsicherheiten Ermittlung der aktuellen Pflegebedürftigkeit Begutachtung des aktuellen Klientenumfeldes Zufriedenheitssteigerung Zu 2 im Sinne einer individuellen und den Pflegebedürftigen abgestimmten Pflege in die Planung und Bewertung der Pflege VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Ziele der Pflegevisite Bezogen auf die Pflege / Pflegefachkraft Ermittlung eines Pflegeverständnisses Überprüfung des pflegerischen Arbeitsaufwandes Schaffung von Optimierungsmöglichkeiten Ermittlung von fachlicher Kompetenz Möglichkeit des Austauschs und der Evaluation der eigenen Arbeit Bestätigung und Sicherheit der eigenen Arbeit Verstehen lernen vom Befinden und den Bedürfnissen der Klienten bessere Ausrichtung der professionellen Planung Steigerung des Selbst- und Verantwortungsbewusstseins VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Ziele der Pflegevisite Bezogen auf die Pflegequalität Einschätzung und Überprüfung der Pflegequalität (interne Qualitätskontrolle) Qualitätssicherung und –entwicklung Prüfung der fachgerechten Führung des Dokumentationssystems Prüfung der Wirksamkeit des Pflegeplans Erhebung des Hilfs- und Pflegemittelbedarfs Aufzeigen von Flexibilität und Kundenorientierung Entgegennahmen von Beschwerden / Kritik Neue Anregungen bezüglich der Dienstleistung VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Ziele der Pflegevisite Bezogen auf den Vorgesetzten Kontrolle und Erfassen der Pflegequalität vor Ort Transparenz der Bewohnerzufriedenheit Wissens- und Informationsstand der Mitarbeiter, Pflegebedürftigen und der Angehörigen kennen Persönlicher Kontakt zu den Mitarbeiter, den Pflegebedürftigen und den Angehörigen Möglichkeit der direkten Rückmeldung Möglichkeit der Problembesprechung und neue Zielvereinbarung VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Ziele der Pflegevisite Bezogen auf den Fortbildungsbedarf Ermittlung des Fortbildungsbedarf der einzelnen Pflegekraft Anpassung des Fortbildungsplans durch die individuelle Erhebung VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Ziele der Pflegevisite Bezogen auf die Wirtschaftlichkeit Erkennen von verdeckten Ressourcen Erkennen von Schwachstellen in den Arbeitsabläufen, im Materialverbrauch, Im Gebrauch von Hilfs- und Arbeitsmitteln VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Formen der Pflegevisite In der Literatur lassen sich unterschiedliche Kategorien zur Einteilung finden: Kollegiale Pflegevisite Supervidierende / hierarchische Pflegevisite Prozessbezogene Pflegevisite (Mikro- und Markovisite) Problembezogene Pflegevisite VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Formen der Pflegevisite Kollegiale Pflegevisite wird von hierarchisch gleichgestellten Pflegefachkräften durchgeführt Pflegefachkräfte visitieren Pflegebedürftige untereinander Nächste Hierachieebene wird z.B. durch Protokolle informiert Nutzung als regelmäßiger Bestandteil von Informationsweitergabe zwischen den Pflegekräften Darstellung der pflegespezifischen Situation und der Pflegeprobleme  Kollegial Beratung  Gemeinsame Suche nach Lösungen VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Formen der Pflegevisite Supervidierende / hierarchische Pflegevisite wird von einer leitenden bzw. vorgesetzten Pflegefachkraft mit der zuständigen Pflegekraft vor Ort durchgeführt Visite wird ausgewertet und evtl. Anpassungen vorgenommen VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Formen der Pflegevisite Prozessbezogene Pflegevisite Mikrovisite: Überprüfung des Teilbereiches Pflegeprozessdokumentation Makrovisite Überprüfung des gesamten Pflegeprozess Überprüfung der Bereiche „Umgebung des Pflegebedürftigen“, „Zufriedenheit des Pflegebedürftigen“ und „Personal“ VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Formen der Pflegevisite Alle Formen und Einsatzbereiche der Pflegevisite sind brauchbare Instrumente der Qualitätssicherung Pflegevisite ist mittels eines Standards und / oder Konzeptes im Qualitätsmanagement-Handbuch zu verankern Standard kann beispielsweise nach Struktur-, Prozess-, und Ergebniskriterien aufgebaut sein Ergebnissicherung der Pflegevisite durch Checklisten Protokolle (Ergebnisprotokolle) Maßnahmenplan Standard dient dazu, den Ablauf der Pflegevisite einheitlich und damit bewertbar zu gestalten Formulare können offen, halboffen, oder geschlossen gestaltet werden Ergebnisprotokoll nur bei der Nachbesprechung Protokoll kann auch gleich mit der Maßnahmenplanung kombiniert werden VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Praktische Durchführung der Pflegevisite - Strukturvorgabe zur Durchführung Die Informationsveranstaltung muss vor der Einführung der Pflegevisite durchgeführt werden Fortbildung der Mitarbeiter zum Thema Darstellung der Ziele von der Pflegevisite , damit Ängste und Unsicherheit abgebaut werden Alle an der Durchführung der Pflegevisite beteiligten Mitarbeiter müssen geschult werden, um das nötige „Handwerkszeug“ zu besitzen VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Praktische Durchführung der Pflegevisite - Strukturvorgabe zur Durchführung Erarbeitung eines standardisierten Verfahrens Entwicklung / Einführung von Checklisten oder Pflegevisitenprotokolle zur Durchführung der Pflegevisiten Der Ablauf der Pflegevisite wird in den einzelnen Schritten festgelegt und soll von allen Beteiligten in gleicher Weise durchgeführt werden Erhöht die Transparenz Ergebnisse sind vergleichbarer Erhöht die Sicherheit der Mitarbeiter VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Praktische Durchführung der Pflegevisite - Strukturvorgabe zur Durchführung Dokumentation des Verfahrens Bearbeitung der Checklisten oder Pflegevisitenprotokolle innerhalb der Visiten Möglicher Vermerk im Pflegebericht als Kurznotiz Mögliche Eintragung der Durchführung ins Pflegeplanungsblatt Übertragung der Ergebnisse der Pflegevisite in konkrete Zielvereinbarungen Erstellung eines Maßnahmenplan Maßnahmenplan: Wer macht was bis wann! Was muss geändert werden VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Praktische Durchführung der Pflegevisite - Strukturvorgabe zur Durchführung Häufigkeit und Symptomatik Häufigkeit ist abhängig von der gewählten Form: Kollegial oder supervidierend Mikro- oder Makrovisite Sowie Kriterien zur Auswahl der Pflegebedürftigen Aus Beratungsperspektive sollte den Aspekten „Systematik“ und „Regelmäßigkeit Vorrang vor Häufigkeit gegeben werden. VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Praktische Durchführung der Pflegevisite - Strukturvorgabe zur Durchführung Ablauf der Pflegevisite in 3 Phasen: Vorbereitung der Pflegevisite Durchführung der Pflegevisite Nachbereitung der Pflegevisite Vorbereitung: Auswahl des Bewohners Terminabsprachen ( Einladung evtl von Angehörigen Überblick über die aktuelle Situation verschaffen durch die Pflegedokumentation ( diese wird Vollständigkeit, Aktualität der Pflegeplanung und der Berichterstattung überprüft. Durchführung: Klient steht im Mittelpunkt Gute Atmosphäre, Gesprächskompetenzen Siehe Fragen wie Konnten Pflegeziele erreicht werden, werden geplante Maßnahmen umgesetzt? Nachbereitung: Gegenüberstellung des Ist-Zustand des Bewohners mit der eigentlichen Pflegeplanung Evtl Anpassung verschiedener Sachen Die Pflegevisite macht es deshalb möglich, objektiv zu erkennen, Ob Pflegeziele und –maßnahmen an die aktuelle Situation angepasst werden müssen, Ob neue Pflegeprobleme aufgetreten sind und berücksichtigt werden müssen und Ob die Wünsche und Bedürfnisse des Bewohners bei der Durchführung der Pflege berücksichtigt werden VDAB Geschäftsstelle Stuttgart

Beispiele für Inhalte verschiedener Checklisten Pflegedokumentation Sind alle wichtigen Pflegeproblem erkannt und beschrieben? Sind Maßnahmen handlungsleitend formuliert? Klientenzufriedenheit Werden Ihre Wünsche, Bedürfnisse erkannt und berücksichtigt Pflegequalität am Klienten Wird der Pflegebedürftige regelmäßig aktiviert? Wie ist das äußere Erscheinungsbild? Pflegekraft Werden geplante Prophylaxen durchgeführt? VDAB Geschäftsstelle Berlin