Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BIODIVERSITÄT: KENNEN UND ERHALTEN
Advertisements

Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
1 Landschaftsentwicklungskonzept Wädenswil Ein Planungsinstrument zur nachhaltigen Entwicklung des Siedlungsraums und der offenen Landschaft Wädenswils.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz) Gefährdung und Schutz der Gewässer sowie deren Lebewesen.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
Folie 1 © Prof. Dr. Lutz Thieme Sportstätten im demografischen Wandel: Fakten-Trends- Herausforderungen Ausgangspunkt: Aktuelle Anforde- rungen an den.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Bergmähder sind Biodiversität Bewirtschaftungsbeispiele aus Kärnten Roman Fantur Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 20 – Landesplanung / Naturschutz.
1 Extensive Wiesen mit Projektqualität Extensive Weide mit Projektqualität Hecken mit Projektqualität Rückfragen Projektqualität auf Wiesen und Weiden.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Lernen durch Musik Artenkenntnis einheimischer Bäume einmal anders.
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten Erde! Die Natur schützen heiβt die Heimat schützen. (M. Prischwin.)
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
N ATURPARK S CHWARZWALD Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Lenzburger Baumtrilogie
2016 hat Somalia wieder eine Dürre und eine Hungersnot heimgesucht, die in diesem Jahr noch schlimmere Ausmasse angenommen hat als Die Katastrophe.
«Umweltschutz».
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
…. quergedacht.
Baumschutz der Stadt Basel
Biodiversität in der Planung
Herzlich willkommen. Baden: Natur findet Stadt
Liechtenstein.
Volieren bau für Hühnerartige
Umwelt.
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Ökologischer Fußabdruck
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Kulturlandverlust Erwin Hepperle President European Academy of Land Use and Development EALD.
Netzwerke.
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Inventar-Pflicht der Gemeinden
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
Verbundprojekt WIMO - Katalog Monitoringkonzepte
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Wir sind eine QUIMS-Schule
Nationalparks in der Schweiz
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Kennst du die Natur deines Heimatortes?
Grundsätze für eine Tarifregelung
Inventar als Handlungs-Grundlage für Behörden
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
EFRE Jahresveranstaltung 2018
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Welches Tier kann Fliegen und ist verwandt mit Hunden?
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Lions Clubs International
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller

Inhalt Deshalb braucht es die Ökologische Infrastruktur Funktionen der Ökologischen Infrastruktur für Arten Die Ökologische Infrastruktur und die Lebensräume Schutzgebiete und Vernetzungsgebiete Vorgehen aus Sicht des Naturschutzes

1. Deshalb braucht es die Ökologische Infrastruktur Die UZL sind aus bestehenden gesetzlichen Grundlagen abgeleitet. Ihre Umsetzung würde lediglich die Umsetzug der gesetzlichen Auflagen bedeuten. Für die Schweiz ist die CBD seit 1995 in Kraft: Erhaltung und Nutzung der biologischen Vielfalt und ihre diesbezüglichen sektoralen und sektorübergreifenden Pläne, Programme und Politiken einbeziehen. Aichi Targets: 20 Ziele zur Rettung der Biodiversität Art. 78 Verfassung zu Natur- und Heimatschutz: Bund nimmt bei Erfüllung seiner Aufgaben Rücksicht auf die Anliegen des Natur- und Heimatschutzes. Der Bund erlässt Vorschriften zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt und zur Erhaltung ihrer Lebensräume in der natürlichen Vielfalt. Er schützt bedrohte Arten vor Ausrottung. Art. 104 Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, Multifunktionalität. NHG: -Art. 18 Schutz von Tier- und Pflanzenarten Biotope von nationaler, regionaler und lokaler Bedeutung LWG: ÖLN, Erhalt Lebensgrundlagen, Biodiversiätsförderung GschG: - Schutz der Gewässer vor nachteiligen Einwirkungen

1. Deshalb braucht es die Ökologische Infrastruktur Die UZL sind aus bestehenden gesetzlichen Grundlagen abgeleitet. Ihre Umsetzung würde lediglich die Umsetzug der gesetzlichen Auflagen bedeuten. Für die Schweiz ist die CBD seit 1995 in Kraft: Erhaltung und Nutzung der biologischen Vielfalt und ihre diesbezüglichen sektoralen und sektorübergreifenden Pläne, Programme und Politiken einbeziehen. Aichi Targets: 20 Ziele zur Rettung der Biodiversität Art. 78 Verfassung zu Natur- und Heimatschutz: Bund nimmt bei Erfüllung seiner Aufgaben Rücksicht auf die Anliegen des Natur- und Heimatschutzes. Der Bund erlässt Vorschriften zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt und zur Erhaltung ihrer Lebensräume in der natürlichen Vielfalt. Er schützt bedrohte Arten vor Ausrottung. Art. 104 Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, Multifunktionalität. NHG: -Art. 18 Schutz von Tier- und Pflanzenarten Biotope von nationaler, regionaler und lokaler Bedeutung LWG: ÖLN, Erhalt Lebensgrundlagen, Biodiversiätsförderung GschG: - Schutz der Gewässer vor nachteiligen Einwirkungen

1. Deshalb braucht es die Ökologische Infrastruktur Der Mensch profitiert stark von der Ökologischen Infrastruktur, Für Natur und die Biodiversität ist die Ökologische Infra-struktur von grösster Wichtigkeit. Die UZL sind aus bestehenden gesetzlichen Grundlagen abgeleitet. Ihre Umsetzung würde lediglich die Umsetzug der gesetzlichen Auflagen bedeuten. Für die Schweiz ist die CBD seit 1995 in Kraft: Erhaltung und Nutzung der biologischen Vielfalt und ihre diesbezüglichen sektoralen und sektorübergreifenden Pläne, Programme und Politiken einbeziehen. Aichi Targets: 20 Ziele zur Rettung der Biodiversität Art. 78 Verfassung zu Natur- und Heimatschutz: Bund nimmt bei Erfüllung seiner Aufgaben Rücksicht auf die Anliegen des Natur- und Heimatschutzes. Der Bund erlässt Vorschriften zum Schutz der Tier- und Pflanzenwelt und zur Erhaltung ihrer Lebensräume in der natürlichen Vielfalt. Er schützt bedrohte Arten vor Ausrottung. Art. 104 Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, Multifunktionalität. NHG: -Art. 18 Schutz von Tier- und Pflanzenarten Biotope von nationaler, regionaler und lokaler Bedeutung LWG: ÖLN, Erhalt Lebensgrundlagen, Biodiversiätsförderung GschG: - Schutz der Gewässer vor nachteiligen Einwirkungen

2. Funktionen der Ökologischen Infrastruktur für Arten Drei wichtige Grundsätze Arten brauchen spezifische Lebensräume Es braucht Raum für Populationen Das Richtige richtig miteinander vernetzen

2. Funktionen der Ökologischen Infrastruktur für Arten 1. Arten brauchen spezifische Lebensräume Die Pflanzen- und Tierarten haben ganz bestimmte Ansprüche, an ihnen muss sich die Wahl der Schutzgebiete und Vernetzungsgebiete orientieren. Die Arten und Lebensräume sind an bestimmte Orte in der Landschaft gebunden. Die Ökologische Infrastruktur muss dort liegen und nicht irgendwo.

2. Funktionen der Ökologischen Infrastruktur für Arten 2. Es braucht Raum für Populationen. Die Natur braucht Raum: Eine einzelne Pflanze einige cm2, eine Feldgrille einige m2, ein Rohrammerpaar rund 2 ha, ein Hermelin 70-100 ha, ein Steinadlerpaar rund 50 km2. Zentral für das Überleben der Arten sind Quell-Populationen, für welche ausreichend grosse Flächen mit Qualität zur Verfügung gestellt werden müssen.

2. Funktionen der Ökologischen Infrastruktur für Arten 3. Das Richtige richtig miteinander vernetzen (1) Tägliche Mobilität, (2) Wanderung, (3) Ausbreitung Vernetzung bedeutet nicht einfach, einen linearen Lebensraum (Hecke, Gewässer) zu sichern, sondern auch Trittsteine zu schaffen und Hindernisse zu eliminieren. • Nicht die Verbindung allein ist entscheidend, sondern das Vorhandensein der nötigen Lebensräume in erreich- baren Distanzen für (1), (2) und (3).

3. Die Ökologische Infrastruktur und die Lebensräume Zum Beispiel Moore und Feuchtwiesen 1930 heute nötig

3. Die Ökologische Infrastruktur und die Lebensräume Basis: Forum Biodiversität Schweiz Scnat

4. Schutzgebiete und Vernetzungsgebiete ?

4. Schutzgebiete und Vernetzungsgebiete

4. Schutzgebiete und Vernetzungsgebiete Schutzgebiete sind nötig, um die gefährdeten Lebensräume und Vorkommen prioritärer Arten langfristig zu sichern und gegen Beeinträchtigungen zu schützen. Anforderung, mindestens 17% der Landesfläche als Schutzgebiete zu sichern. Die bestehenden Schutzgebiete machen vorläufig aus Sicht der Naturschutzorganisationen gut 6% der Landesfläche aus.

4. Schutzgebiete und Vernetzungsgebiete Vernetzungsgebiete sollen Verbindungen zwischen den Lebensräumen und zwischen Beständen von Arten für die tägliche Mobilität, Wanderungen und Ausbreitung schaffen. Die Wissenschaft hat festgestellt, dass die Vorrangflächen für die Biodiversität rund einen Drittel der Landesfläche einnehmen müssen: Schutzgebiete mindestens 17%, der übrige Teil Vernetzungsgebiete.

5. Vorgehen aus Sicht des Naturschutzes Sanierung der bestehenden Schutzgebiete, insbesondere: fachgerechter Unterhalt und Einrichten der nötigen Pufferzonen: – gegen Nährstoffeintrag – gegen hydrologische Beeinträchtigungen – gegen Störungen. Verbesserungen bei den Wasservogelreservaten und Wildtierschutzgebieten. Neue Waldreservate auf Grund der Vorkommen von prioritären Waldarten und -lebensräumen ausscheiden.

5. Vorgehen aus Sicht des Naturschutzes Neue Schutzgebiete für die noch nicht abgedeckten Arten und Lebensräume; dazu Erfassen von Vorkommen der Arten und Lebensräume und ihrer heute noch nicht besiedelten Potenzialgebiete. Sicherung der Schutzgebiete inkl. Pufferzonen durch Schutzbeschlüsse und mit raumplanerischen Mitteln (Kantone, Gemeinden, Bund z.B. Konzept/Sachplan).

5. Vorgehen aus Sicht des Naturschutzes Für die Vernetzungsgebiete Abklären der Ansprüche an die Vernetzung der Arten, die vorkommen oder sich ansiedeln können. Erhalt und Unterhalt der bestehenden Ver-netzungsgebiete. Verhindern von neuen Hindernissen, z.B. Sicherung freier Wildtierkorridore oder Routen der Amphibien- und Fischwanderung.

5. Vorgehen aus Sicht des Naturschutzes Schaffung und Unterhalt von neuen Vernetzungs-gebieten (bestehende und Potenzialgebiete, Verbindungen, Trittsteine). Bau von technischen Einrichtungen zur Überwin- dung von Hindernissen, Umgehungsgewässer. Raumplanerische Sicherung der Vernetzungs-gebiete (Gemeinden, Kantone, Bund z.B. Konzept/Sachplan).

Zum Weiterlesen www.birdlife.ch

Folgerungen Die Ökologische Infrastruktur ist für die Sicherung der Biodiversität und der Ökosystem-leistungen von hoher Bedeutung. Bund, Kantone und Gemeinden müssen koordiniert vorgehen und die Ansprüche der Arten und Lebensräume berücksichtigen. Der Bund muss endlich einen wirksamen Aktionsplan Biodiversität beschliessen und die nötigen Mittel sprechen.

Besten Dank