Hochschuldidaktik im Dialog

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Advertisements

ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Ab heute ist morgen!.
Mambrey, P.; Pipek, V.Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen und demokratischen Nutzung des Internets Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur sozialen.
Kontexte klären und Sinn stiften!
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Die ESR(I)A-Lernspirale (→ Kolb, → Legutke)
Die professionelle Lerngemeinschaft
professioneller Akteur
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion
Verbesserung der Arbeitshaltung
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
2. IT-Weiterbildung mit System 2. 2
„Strukturiertheit“ ist erfolgreiches Lernen
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
„Shift from Teaching to Research“ Friedhelm Schütte
Hessischer Referenzrahmen Schulqualität
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Neuer Fortbildungserlass
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Multiplikatorentagung Methodik in der Umsetzung des Modelllehrplans Grundlagen, Überlegungen und Hinweise von R. Stähli, SHL, Zollikofen.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Dieter Gnahs Netzwerkorientierung 12. Regionalkonferenz Weiterbildung.
Individuelles und kolaboratives Lernen
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Sitzung Elternrat 11. April 2017.
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Quelle: pxhere, Lizenz: CC0 Public Domain
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Schlüsselbegriffe der vorangegangenen Sitzungen
BRING-YOUR-OWN-DEVICE
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Feedback-Formen in der Praxis
Transferscouting als neues Berufsfeld?
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
BLITZVORTRAG: Miglbauer Marlene
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Inhalte technischer Bildung am Beispiel technischen Handelns
Lesson Studies Learning Studies 1.
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Hochschuldidaktik im Dialog Gabriele Beer Rudolf Beer

Lehrerinnen & Lehrer Kompetenzen WOZU

Lehrerinnen- und Lehrerkompetenzen Fähigkeiten Fertigkeiten Motivationale Bereitschaften Volitionale Bereitschaften Soziale Bereitschaften … zur Problemlösung … in variablen Situationen … erfolgreich … verantwortungsvoll WOZU (vgl. Weinert, 2002, S. 27f)

Hochschul- Entwicklung Curricular- Entwicklung WAS

Hochschulentwicklung = Curricularentwicklung Forschungs-ergebnisse nat./internat. Austausch gesell./polit. Entwicklungen Feedback Praxis regionale Entwicklung WAS

These zum Wandel Wandel findet statt (– heute – jetzt eben – morgen –… ). Wandel ist das stabile Element im Leben. Auch in der Hochschule. Wandel kommt auf uns zu + Wandel findet statt: mit uns ohne uns gegen uns. Wir sind der Wandel.

Prozess der kognitiven Auseinandersetzung mit einer Innovation Stages of Concern (vgl. Hall u. Hord, 2006) Prozess der kognitiven Auseinandersetzung mit einer Innovation (vgl. Pant et al., 2008; Pohlmann, 2009) VI – Fokus Revision / Optimierung V – Fokus Kooperationsmöglichkeiten IV – Fokus Auswirkungen auf Lernende III – Fokus Aufgabenmanagement II – Persönliche Betroffenheit Stufen der Betroffenheit I – Fokus Information 0 – Kein oder geringes Bewusstsein

PH als lernende Organisation Antizipation: … über das Vordenken nachdenken … Wider dem „Brain Drain“ Wissenssicherung: … was wissen wir … Prozesssicherung: … wie machen wir das … Sicherung der Kommunikation-/Kooperations-/Lernkultur:… wie gehen wir miteinander um … Entwicklung: … wir entwickeln uns weiter … Innovationsmanagement: … wir gestalten die Zukunft … Expert/inn/enorganisation: … wir behaupten uns als Expertinnen und Experten … Veränderung: … wir verändern uns …

Lern- prozesse leiten & begleiten

Aspekte zum hochschulischen Lernen Formate/Vermittlungsformen des Lernens (VO, SE, UE, PPS) Sozialformen, Medien, Unterrichtskonzepte Lerntheorien Sozial-kognitive Lerntheorie/Lernen am Modell Konstruktivistische Lerntheorie Reflexion Individualisiertes Lernen Differenzierung – Zone der nächsten Entwicklung (Wygotski, 1987) z.B. individuelle Begleitung beim Erstellen der Bachelorarbeit

Forschende Lehre Forschendes Lernen WIE

Forschung an Pädagogischen Hochschulen Scientific Community (Fach/Domäne, Didaktik, Schule) Jung-Forscherinnen = Student/innen (Humanwissenschaft, Fach, Persönlichkeit) Senior-Forscher/innen = Lehrende Teilhabe ak. Schlüssel-qualifikation Entwicklung Steuerung Ergebnisse Habitus Prozess Habitus Selbstverständnis Lernen

Thesen zum Forschenden Lernen Lernprozesse im Format der Forschung Vertraut werden mit wissenschaftlichen Arbeitsprozessen Eigenständigkeit, soziale Fähigkeiten Wissenschaftliche Handlungskompetenz In der Begegnung mit wissenschaftlichen forschenden Arbeitsprozessen die Bedeutung von Theoriewissen erfahren und weiterentwickeln Kein träges Wissen, sondern Können … „Tiefes Wissen“ (vgl. Dubbs, 2008; Reitinger, 2013)

Evaluierung: . Glauben v s. Wissen WIRKUNG

Evaluation INTERN EXTERN Forscher/innen im Zuge von Forschungsvorhaben gem. § 7 HEV (Visitationen) Fakultäten oder Instituten Hochschulevaluationen (Hochschulkollegium) (Kirchen, Behörden, …) Bewertung der Lehre Selbstevaluation von Hochschulevaluation durch Studierende Selbstevaluation/ Selbstreflexion Lernleistungen Peer-Ratings Visitationen Outcome/ Lehre Forschung

Merkmale guter Hochschul- Lehre

Aspekte guter Hochschullehre Klare Ziele (d = 1,12) Inhaltliche Verständlichkeit (d = 1,35) Vorbereitungszeit der/des Lehrenden (d = 1,35) Kooperatives Lernen (d = 0,64) Selbstwirksamkeitsüberzeugung von Lernenden (d = 1,81) Motivation (vgl. Feldmann, 2007; Ruiz-Primo et al., 2011; Ceci & Ryan, 1993)

Dialogische Bildung

L . E . LEHREN N . N . Kontinuum

Lebenslanges Lernen ist eine Zumutung. Lehrende lernen Lebenslanges Lernen ist eine Zumutung. Muten wir es uns zu, muten wir es anderen zu. Denn: „Ich kann, weil ich will, was ich muss.“

Linz 2016 gabriele.beer@kphvie.ac.at rudolf.beer@kphvie.ac.at Dr. Gabriele Beer Hochschulprofessorin Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor Im Bildschirmpräsentationsmodus klicken Sie auf den Pfeil, um zum Center für erste Schritte mit PowerPoint zu gelangen. gabriele.beer@kphvie.ac.at rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer