Rechtsgrundlage § 23 Abs. 1a, § 49 StVO; § 24 StVG; BKat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe der Aktion Ablenkung ist eine zunehmende und oft unterschätzte Gefahr im Straßenverkehr. Ablenkung betrifft uns alle, ob als Kraftfahrer, Fahrradfahrer.
Advertisements

Seite Von Elm Telefonnummer Kennwort beim ersten Mal ist , das muß am Telefon verändert werden, danach können Sie ein eigenes Passwort.
Übung Datenbanksysteme UML
Vorbereitung zur Radfahrprüfung
Modalverben beschreiben detaillierter
Seite Von Elm Telefonnummer Kennwort beim ersten Mal ist , das muss am Telefon verändert werden, danach können Sie ein eigenes Passwort.
Enquete des Kärntner Landtages Strategien für zukunftsfähige Mobilität in Kärnten.
Feuerwehr im Straßenverkehr
Das erste Mobiltelefon
Prep for Test 4 Deutsch II Unit 2
B EI DER A RBEIT In der Cafeteria. Ein schicken telefonieren schreiben Ein Buch lesen Ein Fax schicken.
Kraftfahrerbelehrung
Der ultimative Stress-Test
Beispiel – T1 Freimachen von Verkehrswegen nach VU.
Flug- und Lichtobjekte über der Altmark und Nordostdeutschland aufgenommen von Menschen mit einem glücklichen Händchen für den richtigen Moment.
Man + Modalverben.
2 Wasserstoffatome.
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Folie 1 Visiothek Reise- und Fahrtaufwendungen Fahrtkosten durch Benützung öffentlicher Verkehrsmittel Aufwendungen.
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht
Hausaufgabe Versicherung Waschmaus Larissa Gassner.
Relationales Datenmodell

Verkehrssicherheitstag für Senioren „ Mobil und sicher – mit der richtigen Geschwindigkeit durch die dunkle Jahreszeit“
Die Begegnungszone als Instrument der StVO Dr. Armin Kaltenegger | Innsbruck
Prüfungsleistungen G III Abschlussklausuren Mitte Juli: 3-stündige Abschlussklausur AO / Ust 3-stündige Abschlussklausur Bewertung 3-stündige Abschlussklausur.
Grundsätzliches  Rechtsgrundlage: § 18 Abs. 5 StBAPO  4 Themen zur Auswahl, 2 müssen belegt werden;  Bearbeitungszeit: 30 Stunden pro Thema  Teilnahmepflicht.
Verstöße: Grundsätzlich Verkehrsordnungswidrigkeiten Im qualifizierten Fall Vergehenstatbestand § 1 StVO (1)Die Teilnahme im Straßenverkehr erfordert.
Feuerwehrorganisationsverordnung (FwOrgVO) Ziel: Zusammenführen von drei Verordnungen 1. Verordnung über die Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen.
Sicher Rad fahren – Regeln und Tipps Ort, Datum Name Position.
Polizeipräsidium Düsseldorf  PD‘in Baumhus Düsseldorf, Kriminalstatistik 2015 Bezirksvertretung 7 Gerresheim.
Handy an der Schule Mit Handy sind auch andere elektronische Wiedergabe- und Aufnahmegeräte gemeint.
STATISTISCHES LANDESAMT Fakten und Erkenntnisse aus der Unfallstatistik Baden-Württemberg 2009 Dagmar Glaser Seminar für Verkehrsrecht, Verkehrssicherheit.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Asylrecht Kategorien von Rechtsstellungen. Kategorien Status bestimmt Rechtsstellung Kategorien: –Asylbewerber –anerkannter Flüchtling mit Asyl (Flüchtling.
Ausführlicher Bericht Vom Gebrauch der Quinta und Tertia nacheinander Quinte zur Terz 1.Erlaubt, wenn eine Stimme liegen bleibt 2.Erlaubt, wenn beide hinauf.
Fahrrad fahren in Deutschland
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Was heißt schon Risiko? Risiken im Straßenverkehr.
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
 Information: Sie haben in einem Online-Branchenverzeichnis nach einem Restaurant in Starnberg gesucht. Die folgende Seite wurde Ihnen als Trefferliste.
Auftraggeber lt. VRA:K A96
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Verkehrssicherheit Verkehrssicherheit.
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
zum November-Lehrabend
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
Die Wenn-Funktion.
„Erläuterung des Fahreignungs- Bewertungssystems“ Baustein 7
Ausbildungsleitfaden für Gefahrguteinsätze
Quizduell Ihre Münchner Verkehrspolizei.
WERKVERTRAGSRECHT aus der Sicht des Technikers
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2017
Auszeichnung und Verpflichtung Gudrun Zühlke Landesvorsitzende
Inventarverzeichnis im Verein
Neue, bekannte und verkannte Regeln
Zum Wertungswiderspruch
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Die Lysergsäure Die Lysergsäure war ein Medizin der 60er Jahre. Bekannter ist sie als die Droge LSD. Unbekannt ist es aber, dass einer der ersten Staaten,
Obleutetagung 20. September 2018 Lothar Melms.
Der 5-min-Check Fünf Minuten reichen schon für den täglichen Check. Das Ihr Fahrzug immer frei von erkennbaren optischen Schäden und in technisch einwandfreiem.
Von der Scham zur Menschlichkeit
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2018
*Entwickelt, erstellt und herausgegeben von André Gantschnig
KFZ-Technik.
DU DARFST EIN- UND AUSGEHEN!
Quizduell Ihre Münchner Verkehrspolizei
Kfz Broker 2009 ARGE STEIERMARK
 Präsentation transkript:

Rechtsgrundlage § 23 Abs. 1a, § 49 StVO; § 24 StVG; 246.1 BKat „Wer ein Fahrzeug führt, darf ein Mobil- oder Autotelefon nicht benutzen, wenn hierfür das Mobiltelefon oder der Hörer des Autotelefons aufgenommen oder gehalten werden muss. Dies gilt nicht, wenn das Fahrzeug steht und bei Kraftfahrzeugen der Motor ausgeschaltet ist.“

Generelles Das Telefon darf nicht aufgenommen oder gehalten werden Weitgehender als das reine Telefonat Beide Hände sollen zur Bewältigung der Fahraufgabe frei sein Das Telefonieren mit Freisprecheinrichtung ist demnach grundsätzlich erlaubt

Sanktion Tatvorwurf: Sie benutzten als Führer des Kraftfahrzeugs verbotswidrig ein Mobil- oder Autotelefon, indem Sie hierfür das Mobiltelefon oder den Hörer des Autotelefons aufnahmen oder hielten Regelsanktion: 60 € und 1 Punkt im Fahreignungsregister (Bußgeld) Ebenfalls relevant für Fahrradfahrer Sie benutzten als Radfahrer verbotswidrig ein Mobiltelefon, indem Sie hierfür das Mobiltelefon aufnahmen oder hielten Regelsanktion: 25 € (Verwarnung)

Handyverstöße

Handyverstöße nach Fahrzeugen (Jahr 2016) Anzahl Handyverstöße PKW 15485 LKW 1555 Fahrrad 154 Bus 64 Kennz. pfl. KFZ mit gefährlichen Gütern 4

Handyverstöße nach Alter (Jahr 2016)