Jahrestagung Leitungen der Jugendämter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
6.Juli 2010 Aufwachsen offensiv mitgestalten Auftaktveranstaltung zum kommunalen Kinder- und Jugendförderplan im Rhein- Sieg-Kreis Referentin: Martina.
Advertisements

V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
I Aktuelle Programme und Projekte in der Kindertagespflege
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
JugendamtLandeshauptstadt Dresden Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. V2569/13 - Überplanmäßige Mittelbereitstellung zur Finanzierung von Leistungen.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
LWL – Landesjugendamt Westfalen Beratung Dr. Paul Erdélyi LWL – Landesjugendamt Westfalen Fachforum IV – AG 2 Förderung, Unterstützung und Erhaltung pädagogischer.
Kreistag TOP 2 Fortführung Regionalmanagement Klemens Heininger
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Landkreis Goslar/Amt für soziale Dienste/Anke Ristau/12. Kinder- und Jugendbericht 1.
Kinderschutz und Schule - Das Bundeskinderschutzgesetz als gesetzlicher Auftrag! (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG vom 22. Dezember 2011) in Kraft getreten.
Was führt Jugendämter dazu, Jugendliche im Ausland unterzubringen? Friedhelm Haussels 02173/
Aktuelle Themen aus dem Referat Tagesbetreuung für Kinder
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
©Suchthilfe Wetzlar e.V.
Zukunftsausblicke
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Aktion Jugendschutz Baden-Württemberg Kontakt- und Ideenbörse am
Schnellkurs Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben
Die Wahl für Kinder und Jugendliche
Mehr unter: kibaz-nrw.de
Projektvorstellung Entwicklung einer Bildungs- und Präventionskette Altendorf/Schule an der Markscheide.
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Modellvorhaben Kinder- und Jugendhilfe
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
PERSONALENTWICKLUNGS- KONZEPT
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Die Alumniarbeit des DAAD
Evangelischer Fachverband für Suchtkrankenhilfe in Bayern Bericht der stellv. Vorsitzenden Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 16. Oktober.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Welche Bedeutung hat der Sozialraum für die Kinder- und Jugendarbeit?
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Jugendsozialarbeit an der Hessenwaldschule
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Erasmus(+) Neue Programmgeneration -
Erstes HandelsForum Rheingau
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Grundschule im Aischbach
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
BALFIN + Schulden- und Suchtprävention
Das Engagement für Gleichstellung bei Leisenheimer Die Malerwerkstätte
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste ist Träger von integrativ und inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten, einer Unternehmenskita, Familienzentren, einer.
 Präsentation transkript:

Jahrestagung Leitungen der Jugendämter Angebote zur Unterstützung der Jugendhilfeplanung, Modellvorhaben 2017

Jugendhilfeplanung Jugendhilfeplanung wird in Zeiten der immer intensiveren fachlichen Ausdifferenzierung der Jugendhilfe, veränderter Lebensbedingungen von Familien, Kindern und Jugendlichen und der Notwendigkeit der effizienten Ausgestaltung von Hilfen, Diensten und Maßnahmen immer wichtiger, aber auch anspruchsvoller.

Fachkräfte der JHP Fachkräfte für Jugendhilfeplanung müssen deshalb in immer mehr fachlichen Themen bewandert sein, immer komplexere (Bedarfs-) Planungsprozesse moderieren, immer mehr Planungsbereiche intern und mit anderen Stellen verzahnen, um eine gute Steuerungsunterstützung im Jugendamt/Sozialdezernat zu leisten.

Beteiligung Beteiligung von Betroffenen und Nutzern, Feststellung der Wirkungsorientierung und Wirkungsmessung werden zur Sicherung der Effizienz in der Jugendhilfe immer häufiger und intensiver eingefordert. Die aktive Beteiligung aller Akteure in der Jugendhilfe und im Sozialraum an der Bedarfsplanung und Weiterentwicklung der Jugendhilfe gewinnt weiter an Bedeutung.

Unterstützung KVJS Der KVJS unterstützt die Jugendhilfeplanung vor Ort mit folgenden Leistungen: Überörtliche Berichterstattung als Grundlage zur fachlichen Diskussion in der örtlichen Bedarfsplanung (HZE, Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Kindertagesbetreuung, Einrichtungen der Jugendhilfe, Demografischer Wandel)

Unterstützung KVJS Beratung und Unterstützung in allen Fragen der Jugendhilfeplanung für die öffentlichen Träger der Jugendhilfe in inhaltlichen, fachlichen Fragestellungen In Fragen der Prozessorganisation zur Organisation der Jugendhilfeplanung in der Überarbeitung des Papiers Grundsätze zur Jugendhilfeplanung (AG Profil ) zur Sozialberichterstattung über IBÖ, KDW

Unterstützung KVJS Qualifizierungsangebote für Fachkräfte der Jugendhilfeplanung Einführungsveranstaltung und Einführungsgespräche, Praxisberatung (Einzelberatung und Gruppenangebot) für neue Fachkräfte, Fortbildung für Fachkräfte der Jugendhilfeplanung zu inhaltlichen Themen und zur IBÖ, Jahrestagung und Arbeitstreffen zur Jugendhilfeplanung, Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung, IBÖ und KDW

Kontakt Ansprechpartnerin im KVJS für allgemeine Beratung, Unterstützung und Fortbildung zur Jugendhilfeplanung Frau Ulrike Gfrörer Frau Gfrörer bringt langjährige Erfahrung in der Jugendhilfe- und Sozialplanung in diese Arbeit ein und kooperiert im Sinne eines bedarfsgerechten Beratungsangebotes mit dem gesamten Team der Jugendhilfeplanung im KVJS.

Modellvorhaben -Landesjugendamt Ziel ist die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe, neue modellhafte Vorhaben mit der Aussicht auf Übertragbarkeit werden gefördert Förderung vor allem in 4 Förderschwerpunkten: Inklusive Ansätze im Gemeinwesen / im Sozialraum Armuts- und Risikolagen im jungen Erwachsenenalter Partizipation von Mädchen und Jungen Integration von Kindern, Jugendlichen und Familien mit Fluchterfahrung

Rückmeldung Gerne nehme ich Ihre Rückmeldungen, Anregungen und Ideen mit Vielen Dank!

Fördervoraussetzungen und Antragsverfahren Modellvorhaben 2017 Fördervoraussetzungen und Antragsverfahren

Förderung 350 000 € / Jahr im Haushalt eingestellt Förderung bis zu 75 000 € in 36 Monaten (bis zu 25 000 € jährlich) Antragsberechtigt sind: öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe Antragsschluss: 28.Februar 2017

Fördervoraussetzungen 60% der geförderten Anträge müssen in den Förderschwerpunkten erfolgen bis zu 60% der Personal- und Sachkosten können gefördert werden Innovative Ansätze Übertragbarkeit sollte gegeben sein

Inhaltliche Ansprüche Schlüssiges, innovatives, übertragbares Konzept Fachbeirat, Steuerungsgruppe wird vorausgesetzt Inhaltliche Begleitung erfolgt durch KVJS – Fachreferate Jährliche Berichte, der Abschlußbericht muss zur Veröffentlichung geeignet sein Ergebnisse müssen bei Bedarf in Fachtagungen und Fortbildungen eingebracht werden

Verfahren Vorauswahl im Begleitkreis im Mai 2017 Entscheidung des LJHA im Juli 2017 Beginn der neuen Förderphase September 2017 Antragsformular und Informationen auf der Homepage des KVJS unter KVJS/Jugend/Modellvorhaben Ansprechpartnerin: Ulrike Gfrörer