Wer leidet wie unter wem ? Was kann die Sache leichter machen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Den Grat entlang wandern...
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Zur Bedeutung von Lernstrategien für den FU
Umgang mit erwartungswidrigem Verhalten
Die Balance finden mit Triple P
Umgang mit Kindern/Jugendlichen mit ADHS
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Willkommen am. Der Einstieg am Gymnasium Typische Anfangsprobleme der neuen Gymnasiasten und Möglichkeiten der Eltern, ihren Kindern zu helfen.
Gymnasium Schrobenhausen
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Auswertung Lehrerumfrage zum BR
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Medienkompetenz, na klar… … und wenn Sie nicht neben dem Rechner stehen?
Kleingruppen leiten in Konfi3
Das Lern- und Arbeitsinstrument für unsere Schüler und Schülerinnen
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
Reich ist, wer weiß, dass er genug hat. Laotse
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
ESL: Kommunikation.
Gruppen- und Teamarbeit
Das sichere Klassenzimmer
Lerntypen.
Kinder- und Jugendschutz Was kann ich tun?. Zeichen erkennen, Informationen aufnehmen Sie machen sich Sorgen, weil ein Kind/Jugendlicher ihnen seltsam.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Unser Hort im Haus der Familie
Kooperation für Hörgeschädigte
Empfehlungen für Eltern
A D (H) S Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-) Störung

Vielfältige Lernformen Mit Unterschieden leben Bewegung und Gesundheit
Warum gibt es das Praktikum?
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Gymnasium Schrobenhausen
Empfehlungen für Eltern
Lerntypen.
Beratungskonzept Grundschule
Das COOL-Projekt am BORG EGG
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
Peer Coaching – Berater-Call
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
Empfehlungen für Eltern
HELIOS Klinikum Schleswig
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
SCHULSOZIALARBEIT FLORENCE JUILLARD (Dipl
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Elternabend 5. Klassen 2015/16 Was für die Schule wichtig ist
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Paradigmenwechsel Schulfreizeit
„Der Weltraum“ Wochenrückblick vom bis
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Wer leidet wie unter wem ? Was kann die Sache leichter machen? ADS und Schule Wer leidet wie unter wem ? Was kann die Sache leichter machen? Dr.med. Dipl. Psych. Andrea Schneider - Bremerhaven

Dr.med. Dipl. Psych. Andrea Schneider - Bremerhaven S T Ö R EN C H A O S H A L L I – G A L L I U N S E L B S T Ä N D I G L A N G E W E I L E E N T N E R V E N Dr.med. Dipl. Psych. Andrea Schneider - Bremerhaven

Was bedeutet es, Schüler mit ADS in der Klasse zu haben? Störung der eigenen Arbeit ADHS Verhalten ist „ansteckend“ Konzepte können nicht umgesetzt werden Disziplinierungen gegen eigenen Willen Gefahr des schnellen „Ausbrennens“ Dr.med. Dipl. Psych. Andrea Schneider - Bremerhaven

Was ist hilfreich für die Arbeit? Ein kooperatives Netz knüpfen Reizüberflutung vermeiden Belastbarkeitsgrenze erkennen Klare Aufgabenstellungen Kurze intensive Lernphasen Schnelles (positives) Feedback Dr.med. Dipl. Psych. Andrea Schneider - Bremerhaven

Dr.med. Dipl. Psych. Andrea Schneider - Bremerhaven Das kooperative Netz Mit den Eltern Innerhalb der Schule Mit außerschulischen Stellen Dr.med. Dipl. Psych. Andrea Schneider - Bremerhaven

Das kooperative Netz mit den Eltern Das Gespräch suchen, Vertrauen herstellen Das Kind in den unterschiedlichen Welten beschreiben Schuldzuweisungen vermeiden Verlässliche Rückmeldungen schaffen: Hausaufgabenheft, Verhaltensbögen Regelmäßiger (telefonischer) Austausch Kontrollen vereinbaren: Materialien, Informationen Dr.med. Dipl. Psych. Andrea Schneider - Bremerhaven

Das kooperative Netz innerhalb der Schule Lehrer ziehen an einem Strang Beratungslehrer Ruhige Ausweichorte schaffen Pausensituationen entlasten mit klaren Regeln & Möglichkeiten Klassensituation überprüfen Dr.med. Dipl. Psych. Andrea Schneider - Bremerhaven

Das kooperative Netz mit Stellen außerhalb der Schule Schulpsychologischer Dienst Beratung für entwicklungsauffällige GrundschülerInnen Erziehungsberatungsstellen Jugendamt Kinderarzt Kinder- und Jugendpsychiaterin Dr.med. Dipl. Psych. Andrea Schneider - Bremerhaven

„er muss doch endlich mal lernen…“ Konzepte verändern „er muss doch endlich mal lernen…“ Klare Strukturvorgaben: Wochenpläne überfordern Aufgaben unterteilen Anweisungen & Erklärungen dosieren Kurze Leine, enge Kontrolle wenig Selbstständigkeit einfordern Gruppenarbeit oft schwierig Dr.med. Dipl. Psych. Andrea Schneider - Bremerhaven

„der Worte sind genug gewechselt“ Hilfreiche Techniken „der Worte sind genug gewechselt“ Alle Sinneskanäle ansprechen Blick- & Körperkontakt einsetzen Zeichen & Karten nutzen Kleine & klare Ziele für kurze Zeiträume Positive Verstärkung - Feedback Bewegung ermöglichen Auszeit wenn nötig & möglich Dr.med. Dipl. Psych. Andrea Schneider - Bremerhaven

Dr.med. Dipl. Psych. Andrea Schneider - Bremerhaven S T R U K T U R C H A R M E H A L T E N U M S I C H T L A C H E N E N T W I C K E L N Dr.med. Dipl. Psych. Andrea Schneider - Bremerhaven

Dr.med. Dipl. Psych. Andrea Schneider - Bremerhaven Literatur Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München1999. Aufmerksamkeitsgestörte Kinder und Jugendliche im Unterricht. Auer Verlag. Schneider, A. & Mohr, L. 2002. Zappelphilipp und Hans-Guck-in-die-Luft im Unterricht. Grundschulunterricht 5, 45 – 48. Dr.med. Dipl. Psych. Andrea Schneider - Bremerhaven