Nach der Zulassung eines Pflanzenschutzmittels

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Das Pflanzenschutzpaket der Europäischen Union - Inhalte und Konsequenzen - Güstrow, 26. Februar 2009.
HACCP Schulentwicklungsprojekt
CROSS COMPLIANCE 2010 Auswertung der Kontrollen durch das LvWA ALFF Mitte Halberstadt das Amt mit der geringsten Anzahl an festgestellten Verstößen Anzahl.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Zusammenstellung: Barbara Weber (HMULV)
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Willkommen zur Unterweisung
Kontrolle der EU-Öko-Verordnung
Umstellung auf ökologischen Gemüsebau
© BLE 2006 B. Fader A1 Was weiß ich vom Öko-Weinbau? Einführung Grundprinzipien des ökologischen Weinbaus Informationsmaterialien über den ökologischen.
Pflanzenschutz und UVV im Unterricht
Wie haben sich die Zulassungsverfahren entwickelt und welche Perspektiven ergeben sich für das BVL? ..aus Sicht der Überwachungsbehörden (Schwerpunkt Labore)
Informationen über neue und ältere Pestizidprodukte für Gärten
Das Medizinproduktegesetz
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Amtliche Kontrolle in der Primärproduktion Bienen
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Projekt PLANSCH.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Köderanwendungen Im Weinbau.
Pflanzenschutzgesetz
Antibiotikaeinsatz
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Brandschutz in unserem Betrieb.
Bienenschäden durch Neonicotinoide – Argumente und Fakten Dr. Anita Lautemann Römerweg Moosburg.
Informationsveranstaltung am 17. September „Walderhaltung durch Pflanzenschutz“ Ohne Pflanzenschutzmittel stirbt unser Wald.
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Bereich des Feldrandes und Abstandsauflagen DI Johannes Schmiedl, Pflanzenschutzreferat der LKNÖ Ing. Roman Hauer,
Sachkundeausweis für den Pflanzenschutz Pflanzenschutzgeräteüberprüfung Gewässerschutz und Abstandsauflagen Ackerbautag, BBK Mistelbach, Jänner 2015.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Vibrationen am Arbeitsplatz EG-Richtlinie 2002/44/EG Ab nationales Recht.
Durchführung der Wareneingangskontrolle Weiterleitung der ungeprüften Ware in den Quarantänebereich zur Prüfung der Ausgangsstoffe (§ 16 Abs. 1 ApBetrO)
Aufruf zu einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Armut in Deutschland.
Willkommen zur Schulung
Wie weiter mit dem Pflanzenschutz
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Feststoffe Gefährdung durch Einatmen.
Arbeitsschutzgesetz § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes.
Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Gesetzliche Regelungen
Verbleib von Pflanzenschutz-mitteln in der Umwelt
Untersuchungen im Zulassungs-verfahren zum Verbleib von Pflanzenschutzmitteln Modul 4:
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis– Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Brand und Explosion.
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Einatmen.
Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises
Gute Hygienepraxis Was ist das?.
- Meldung von Vorkommnissen bei Medizinprodukten - Stand:
Schutz des Grundwassers
Der Verband Private Brauereien Deutschland ist die Standesvertretung der mittelständischen Regionalbrauereien in der Bundesrepublik Deutschland. Mit rund.
Risikominderungsmassnahmen (RMM) für Vögel
Wie kann die Situation von PMS weiter untersucht werden?
Behandlung am Einzelbaum
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
PROJEKT Bildung 2017 VFB - S Version 4 |
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Probenahme als Bestandteil der AQS
Überprüfung der EU-Pestizid-Gesetzgebung – Prozess und Ausblick Diskussionsveranstaltung zu Pestiziden Heinrich-Böll-Stiftung 19 Januar 2018, Berlin.
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Erfolgreiche Maßnahme (1)
Unterweisungsmodul Medizinprodukte.
Inhouseschulung 2009 – Sicherheitsbeauftragte naturwissenschaftl
Unfallverhütungsvorschriften (UVV) Brandschutzmaßnahmen Dozententag 20
§ 7 Informationsermittlung und Gefährdungsermittlung
Compliance.
Sachkunde und Fortbildung nach neuem PflSchG
Unterweisungsmodul Hochfrequenzgeräte.
Mag. Dr. Christopher Frank
Pflanzenbau - Bestandsführung
Pflanzenbau - Bestandsführung
 Präsentation transkript:

Nach der Zulassung eines Pflanzenschutzmittels Modul 9:

Inhaltsverzeichnis Modul 9 Nach der Zulassung eines Pflanzenschutzmittels 01 Was passiert nach dem Kauf eines Pflanzen-schutzmittels - Was muss beachtet werden? 09 Organisation der Kontrollen 02 Anwendungsverfahren für Pflanzenschutzmittel 10 Handelskontrollen 03 Anwendungstechnik 11 Anwendungs- und Betriebskontrollen 04 Verlustmindernde Technik – Flächenkulturen 12 Kontrollarten - Systematische Kontrollen 05 Verlustmindernde Technik – Raumkulturen 13 Kontrollarten - Anlasskontrollen 06 Ordnungsgemäße Reinigung 14 Nachzulassungs-Monitoring durch das BVL 07 Pflanzenschutz-Kontrollprogramm 15 Nutzung von Umweltmonitoringdaten 08 Was wird kontrolliert? 16 Besondere Vorkommnisse

Was passiert nach dem Kauf eines Pflanzenschutzmittels - Was muss beachtet werden? „Gute fachliche Praxis“ beachten, z.B.: Beachtung der Allgemeinen Grundsätze des Integrierten Pflanzenschutzes (Anhang III RL 2009/128/EG) Verwendung nach Grundsätzen des nachhaltigen Pflanzenbaus Pflanzenschutzmittel sachgerecht lagern Gebrauchsanleitung mit den Anwendungsbestimmungen beachten standortgerechter Mitteleinsatz ordnungsgemäße Gerätereinigung Produktreste zum Sondermüll Verpackungsentsorgung (PAMIRA) http://www.bmelv.de/

Anwendungsverfahren für Pflanzenschutzmittel Saat- und Pflanzgutbehandlung Beizung (Fungizide und Insektizide) Pillierung (Fungizide und Insektizide) Tauchbehandlung Ganzflächenbehandlung Pflanzen- und Bodenbehandlung Ganzflächenbehandlung Teilflächenbehandlung Bandspritzung Einzelpflanzenbehandlung Spritzen (hydraulisches Zerstäuben) Sprühen (mit Gebläseunterstützung) Nebeln (in geschlossenen Räumen) Streuen von Granulaten Angießen Beimischen zu Anzuchterden Räuchern und Begasen (in geschl. Räumen) Bodenentseuchung Bandspritzung

Anwendungstechnik Grundlegende Anforderungen vom JKI geprüftes Pflanzenschutzgerät verwenden regelmäßige Kontrolle der Spritz- und Sprühgeräte vornehmen lassen Aufwandmenge genau berechnen geeignete Düsen für die Pflanzenschutzgeräte auswählen Spritzdruck einstellen Fahrgeschwindigkeit einhalten (Tacho überprüfen) Windstärke und -richtung beachten Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit beachten Flächenkulturen Raumkulturen http://www.jki.bund.de/geraete

Verlustmindernde Technik – Flächenkulturen Verzeichnis verlustmindernde Geräte: Flächenkulturen 50%, 75% oder 90% Abdriftreduzierung Feldspritzgerät Injektordüsen Luftunterstützte Feldspritzgeräte Flüssigkeit Düsenkörper Die Verwendungsbestimmungen müssen eingehalten werden! Luft Luft Zielflächenabstand / Abspritzhöhe Spritzdruck Injektor- einsatz Injektordüsen

Verlustmindernde Technik – Raumkulturen Verzeichnis verlustmindernde Geräte: Raumkulturen 50%, 75%, 90%, 95% oder 99% Abdriftreduzierung Sprühgeräte mit Injektordüsen Tunnelgeräte (Obst- und Weinbau), 1, 2- oder 3-zeilig Axialsprühgeräte mit Injektordüsen und Abdeckblech (Hopfenbau) Überzeilengeräte mit Injektordüsen eingeschränkte Randbehandlung Spritzdruck Tunnelgerät Axialsprühgerät mit Abdeckblech Die Verwendungsbestimmungen müssen eingehalten werden!

Ordnungsgemäße Reinigung Vermeidung punktueller PSM-Einträge in Gewässer Beitrag der Gerätetechnik: Optimierung der Rührleistung Minimierung der techn. Restmenge zusätzlicher Spülwasserbehälter Behälter-Innenreinigungsdüsen Außenreinigungseinrichtung Gründliche Innenreinigung: vorhandenes Spülwasser möglichst schrittweise verwenden kontinuierliche Innenreinigung verringert die Reinigungsdauer und erhöht die Leistung (gleichzeitige Zufuhr von Klarwasser über die Behälter-Innenreinigungsdüse und Ausbringen der anfallenden Reinigungsflüssigkeit über das Spritzgestänge) automatische Systeme zur Innenreinigung erleichtern die Bedienung Außenreinigung mit geräte- seitigem Hochdruckreiniger Anwendung 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt Schrittweise Innenreinigung

Pflanzenschutz-Kontrollprogramm Ziel: Einhaltung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften beim Inverkehrbringen und bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenschutzgeräten. Kontrolle durch den Pflanzenschutzdienst der Länder Verfolgung von Verstößen und Ahndung nach dem Ordnungswidrigkeitenrecht förderrechtliche Sanktionen (cross compliance) möglich www. bvl.bund.de/psmkontrollprogramm

Was wird kontrolliert? Seit 2004 bundesweite Standards für Kontrollen in drei Bereichen Handelskontrollen Anwendungs- und Betriebskontrollen Überwachung der physikalischen, chemischen und technischen Eigenschaften von Pflanzenschutzmitteln Es wird unterschieden zwischen systematischen Kontrollen und Anlasskontrollen.

Organisation der Kontrollen Länder Durchführung der Kontrollen Ahndung von Verstößen Länderberichte BVL Koordinierung Kontaktstelle für EU-Behörden Labor für Produktchemie Nationaler Jahresbericht Gemeinsame Arbeitsgruppe Entwicklung von Protokollen und Methoden für die Durchführung der Kontrollen (Handbuch) Vorschlag für jährliche Kontrollpläne

Handelskontrollen Kontrollen in Groß-, Einzel-, Versand- und Internethandel Kontrolliert werden unter anderem: Zulassung der angebotenen Mittel Zusammensetzung der Mittel korrekte Kennzeichnung Sachkunde des Verkaufspersonals Einhaltung der Beratungspflicht Einhaltung des Selbstbedienungsverbotes Registrierung des Handelsbetriebes

Anwendungs- und Betriebskontrollen Kontrolliert werden unter anderem: Zulässigkeit der angewendeten Mittel (Zulassung, Genehmigung, Indikation) Einhaltung der Anwendungs- bestimmungen und Auflagen Verwendung geprüfter Geräte Sachkunde der Anwender Aufzeichnung der Pflanzenschutzmaßnahmen Entsorgungspflicht für verbotene Pflanzenschutzmittel (Lagerkontrolle)

Kontrollarten - Systematische Kontrollen Kontrollen nach einem vorab erstellten Plan Kontrolle mehrerer Kontrolltatbestände Beispiel: Sachkunde, Pflanzenschutzmittel-Lager, Geräte, Aufzeichnung oder gezielte Kontrolle eines einzelnen Tatbestandes Beispiel: Einhaltung von Anwendungsverboten mit Hilfe von Bodenuntersuchungen (verbotene Atrazin-Anwendung in Mais) einige Kontrolltatbestände sind zu jeder Zeit überprüfbar Beispiel: Sachkunde des Anwenders andere nur zu bestimmten Zeiten oder Situationen Beispiel: Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen

Kontrollarten - Anlasskontrollen bei Verdacht oder Auffälligkeiten z.B. Auffinden toter Bienen - Verdacht auf unsachgemäße Anwendung bienengefährlicher Mittel, Auffinden von offen ausliegendem, behandeltem Saatgut nach Anzeigen oder Hinweisen Beispiel: Nachweis von Rückständen nicht zugelassener PSM durch die Lebensmittelüberwachung Verdacht der nicht zulässigen Anwendung auf Nicht-Kulturland Beispiel: Bürgersteige, Garagen- auffahrten oder Hofflächen Bienensterben

Nachzulassungs-Monitoring durch das BVL Mit der Zulassung können Unterlagen vom Zulassungsinhaber gefordert werden, die nur durch Datenerhebung während der Anwendung möglich sind, z.B. Monitoring von Rückständen in Grund- und Oberflächengewässern Monitoring von Auswirkungen auf Organismen (Vögel, Säugetiere, Gewässerorganismen, Bodenorganismen, Insekten und Pflanzen) Ziel: Überprüfung der Wirksamkeit von Risikomanagementmaßnahmen, die mit der Zulassung eines Pflanzenschutzmittels getroffen wurden. Falls erforderlich werden die Risikomanagementmaßnahmen nach Abschluss des Monitorings angepasst.

Nutzung von Umweltmonitoringdaten Von den Bundesländern wird das Vorkommen von bestimmten Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen oder deren Abbauprodukten in verschiedenen Umweltkompartimenten regelmäßig untersucht. Die Zulassungsinhaber werden vom BVL ggf. aufgefordert, Studien zur Aufklärung der Ursachen für gehäuftes Auftreten von PSM durchzuführen (z.B. Grenzwertüberschreitungen im Grundwasser). Falls erforderlich werden die Risikomanagementmaßnahmen der betreffenden Zulassungen durch das BVL angepasst. Die Länderbehörden veranlassen ggf. lokale Maßnahmen zur Verminderung der Einträge (z.B. Anwendungsverbote in Wasserschutzgebieten).

Besondere Vorkommnisse Meldung durch Landwirte, Privatpersonen, Behörden, Wasserversorger, Kommunen oder Verbände an die Zulassungsbehörde (z.B. Wirbeltiervergiftungen, Bienensterben, Grenzwertüberschreitungen im Grundwasser) Aufklärung der Ursachen wird durch das BVL veranlasst Anpassung des Risikomanagements in der Zulassung, falls erforderlich http://www.bvl.bund.de/