Anatomie der Lungenlappen und Segmente

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PALLIATIVMEDIZIN Definition, Inhalte, Leitsätze
Advertisements

Rationale Zielsetzung
Proteolytische Enzyme
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
Nachweis verschiedener mRNA‘s des Prostataspezifischen Membranantigens in Lymphknoten von PCa-Patienten U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, J. Herrmann,
Untersuchung der CA9-Expression in pulmonalen Metastasen von Patienten mit metastasiertem klarzelligen Nierenzellkarzinom Pierre Tennstedt 1, Peter Schneider.
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Nachweis von prostataspezifischen Transkripten in regionären Lymphknoten von Patienten mit Prostatakarzinom U. Fiedler, A. Manseck, R. Kranz, M. Wirth.
Osteosarkom häufigster primärer Knochenkrebs (2-3/Mio/a)
Kongenitale Erkrankungen / Malformationen der Atemwege/Lungen
Mit freundlicher Unterstützung von Prof. Dr. med. Christian Witt
Immunhistochemische TMA Untersuchungen an multiplen Lungenmetastasen
Untersuchungen zur Therapieentscheidung bei Brustkrebs
Das lokal begrenzte Nierenkarzinom –
Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Dr. med. Maximilian Klar, MPH
Zervixkarzinom - Stadieneinteilung - Stadium IIIa Stadium IIIb
Brustkrebs früh erkannt –
Neuromuskuläre Restblockaden - Häufigkeit, Diagnostik und klinische Konsequenzen Frank Kaiser Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie.
Harnblasenkarzinom Dr. Sabine Schüller-Exner.
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Melanom Stadium I-III Verantwortlich: M. Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe : interdisziplinärer Qualitärtszirkel Version 2 gültig bis 06/16.
Laparoskopische Kolonchirurgie Möglichkeiten und Grenzen
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
Pneumonie versus Pneumonitis
Therapie des PSA-Rezidivs nach Prostatektomie oder Radiatio
Dyspnoe, Husten, Auswurf, Hämoptysen
Strahlentherapie zur Linderung belastender Symptome
Thoraxdrainagen K.J.Klose, M.Kalinowski, J.J.Froelich
Hodentumoren und Peniskarzinom
ONOKOROUND TANCZOS Danny 05/3606.
“10 gute Gründe”… …Für eine Prävention von Knochenkomplikationen (SRE)
Prostatakarzinom.
Neue FIGO Klassifikation des Endometrium- und Zervixkarzinoms –
Indikationen zur Protonen-Strahlentherapie bei ZNS Tumoren
Das cN+/pN+ Prostatakarzinom - Sicht des Radioonkologen -
Oxford-Debatte DCIS übertherapiert oder nicht ?
Tumore der Niere.
Knochentumoren Einteilung nach Herkunft Gewebearten.
Therapiealgorithmus bei Vorhofflimmern – H.ReuterSeite 1 Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Therapiealgorithmus.
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Endosonographisch gesteuerte Feinnadelpunktion in der pneumologischen Diagnostik 1.Transösophagialer Ultraschal (EUS) mit TEE-Sonde 2. transösophagialer.
Onkologische Bildgebung Strukturierte Befundung beim Lungenkarzinom
Der besondere Fall – Postoperatives Management eines Chylothorax S.R. Döppner¹, P. Gössmann-Lange ¹, J. Kuhlgatz ¹ ¹ Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
Neoadjuvante Therapie des Magenkarzinoms Kristoph Jahnke Onkologische Schwerpunktpraxis Brandenburg Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin.
PROBLEME UND GRENZEN BEIM ULTRATIEFEN REKTUMKARZINOM
Dr. med. Fabrizio Minervini, PhD Oberarzt Thoraxchirurgie KSSG
Tuberkulose.
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
Das seltene onkozytäre Nebennierenrindenadenom mit Myelolipomanteilen
Metastasiertes neuroendokrines Karzinom in einer Schwanzdarmzyste -
Der atemlose verwirrte Patient
St. Elisabeth Krankenhaus
R0-Resektion nach palliativer Chemotherapie bei primär peritoneal metastasiertem duktalen Pankreaskopfkarzinom Tobias May, Hanno Matthaei, Jens Standop,
Bertrand Coiffier Für die Groupe d’Etude des Lymphomes de l’Adulte
The contribution of clinical cancer registries to benefit assessments: Requirements and first results  Monika Klinkhammer-Schalke, Ferdinand Hofstädter,
R. -A. Steifensand ¹, L. Füzesi ², J
TRACHEA, LUNGE, PLEURA Dr. Anna Németh 2013.
Tumoranamnese und Verlauf
AntiHER2 Therapie. Breaking news aus San Antonio: Prävention und frühes Mammakarzinom Ulrike Nitz.
Informationen für unsere Hausärzte
Das Mammakarzinom Bedeutung der minimalen Tumorresterkrankung
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
e Andere auf Malignität hinweisende Befunde?
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Chirurgie der koronare Herzkrankheit
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
 Präsentation transkript:

Anatomie der Lungenlappen und Segmente Bronchialkarzinom Anatomie: Anatomie der Lungenlappen und Segmente

Anatomie Bronchialbaum Bronchialkarzinom Anatomie: Anatomie Bronchialbaum

Plattenepithel-Ca 11,5/100.000/Jahr Bronchialkarzinom Epidemiologie: Zweithäufigster maligner Tumor weltweit (nach Prostata-Ca bei ♂ u. Mamma-Ca bei ♀) NSCLC 80% SCLC 20% Plattenepithel-Ca 11,5/100.000/Jahr Adeno-Ca 18,9/100.000/Jahr Annual age-adjusted cancer death rates among males for selected cancer types, United States, 1930 to 2001. Rates are age-adjusted to the 2000 U.S. standard population. (FROM JEMAL A, MURRAY T, WARD E, ET AL: CANCER STATISTICS, 2005. CA: CANCER J CLIN 55:1, 2005, Figure 4, P 17.)

Bronchoskopie mit Biopsiemöglichkeit Bronchialkarzinom Diagnostik: Typische Symptome: Husten, Dyspnoe, Hämoptysen, Pneumonie Abklärung durch: Röntgen Thorax CT-Thorax, ggf. mit FNP Bronchoskopie mit Biopsiemöglichkeit CT mit FNP Jeder neu aufgetretene Rundherd ist suspect Bronchial-Ca. DD Metastase BC mit unscharfer, strahlenartiger Randkontur V.a. bei zentralen Bronchialkarzinomen

Bronchialkarzinom Ausbreitungswege: kontinuierlich: Im Lungengewebe und einwachsend in Gewebe außerhalb der Lunge (Pleura, Perikard, Mediastinum, Gefäße, etc.) lymphogen: Um den Lungen Hilus herum paraortal, paratacheal, paraösophageal kontralat. hämatogen: Leber, Skelett, Nebennieren, Nieren, ZNS (vor allem Kleinzeller)

Bronchialkarzinom Klinik: 95% aller betroffenen zeigen erst dann Symptome, wenn der Tumor bereits weit fortgeschritten ist, 5% sind Zufallsbefund allg. Symptome: Husten, Auswurf, Hämoptoe, Gewichtsverlust, Thoraxschmerzen, Nachtschweiß pulmonal: Husten, Dyspnoe, Sputum lok. Ausbreitung: Thoraxschmerzen, N. recurrens Parese, Metastasen: Knochen (Frakturen), Leber (Ikterus), ZNS (Veränderungen), Peritoneum (Aszites)

TNM-Klassifikation T1 < 3cm T2 > 3cm, oder Befall von Hauptbronchus, oder Infiltration viszerale Pleura, oder assoziierte Atelektase T3 Infiltration d. Thoraxwand, oder Zwerchfell oder Pericard, Befall von Hauptbronchus < 2cm von der Carina, Totalatelektase der Lunge T4 Infiltration Mediastinum, Hauptcarina, Herz, Ösophagus, große Gefäße, Satellitenherde ipsilat. pulmonal N1 ipsilateral peribronchiale LK, N2 ipsilateral mediastinale LK, ipsilateral subcarinale LK N3 kontralateral mediastinale LK, LK kontralateraler Hilus, supraclaviculäre LK Stage Ia T1 N0 M0 Stage Ib T2 N0 M0 Stage IIa T1 N1 M0 Stage IIb T2, N1 M0 T3 N0 M0 Stage IIIa T1, T2, T3 N2 M0 Stage IIIb jedes T N3 M0 T4 jedes N M0 Stage IV jedes T jedes N M1

Stadienabhängiges 5-jahres Überleben Naruke T, 1988 Mountain CF, 1997 Rami-Porta R 2000 Classification n pat. 5-y-surv. n pat. 5-y-surv. n pat. 5-y-surv. Stage I T1 N0 (IA) 245 75 511 67 235 58 T2 N0 (IB) 291 57 549 57 817 50 Stage II T1 N1 (IIA) 66 52 76 55 31 66 T2 N1 (IIB) 153 38 288 39 290 42 T3 N0 (IIB) 106 33 87 38 — — Stage III T3 N1 (IIIA) 85 39 55 38 389 25 T1-3 N2 (IIIA) 368 15 344 23 — — T1-3 N3 (IIIB) 55 0 572 3 138 28 T4 Any N (IIIB) 104 8 458 6 — — Stage IV Any T M1 293 7 1427 1 27 25

Stadienabhängiges Überleben Kaplan Meier Survival rates for 3,043 patients after resection of lung cancer according to postoperative stage

Beispiele zur TNM Klassifikation

Knochenmetastase OS Sacrum Bronchialkarzinom Diagnostik: Staging zur Klärung der Operabilität Ausschluß von Fernmetastasen (kontralat. Lunge, Knochen, Leber, Hirn, Nebenniere) Beurteilung des Lymphknotenstatus (N3 Lymphknoten) Bei Fernmetastasen / N3 LK (Stage IIIb) hat der Patient von einer operativen Therapie keinen prognostischen Vorteil CT: -Schädel, -Thorax, -Abdomen Skelett-Szintigraphie PET/CT EUS Mediastinoskopie Befall mediastinale LK Knochenmetastase OS Sacrum

Bronchialkarzinom Diagnostik: Bei entzündl. Lymphadenopathie liefern PET u. CT häufig unspez. positive Ergebnisse Mediastinoskopie zum Ausschluß kontralateraler mediastinaler LK (N3)

Bronchialkarzinom Therapieplanung abhängig vom prä-OP Staging Stage 1 (pT1 N0, pT2 N0): Alleinige Operation Therapie der Wahl Stage 2 (pT1/2 N1, pT3 N0): Primäre Resektion + adjuvante Therapie (CTx) Stage IIIa (pT1/2/3, N2): Primäre Resektion + adjuvante Therapie (R/CTx) ggf. neoadjuvante Therapie (im Rahmen von Studien) Stage IIIb (ab N3, ab T4) Keine primäre chirurgischer Therapie ggf. Resektion nach Ansprechen auf neoadjuvante Therapie (Response Evaluation!) Bedeutung interdisziplinärer Therapieplanung nimmt mit dem Tumorstadium zu

Bronchialkarzinom Chirurgische Therapie Prognose Ziel: Kurative Therapie Lebensqualität Resektionsausmaß abhängig von Tumor-Topographie u. nach Tumorgröße Segmentektomie Lobektomie Bilobektomie Pneumonektomie

Operatives Prinzip: Kurative R0 Resektion Bronchialkarzinom Chirurgische Therapie Operatives Prinzip: Kurative R0 Resektion Parenchymsparende Resektion Radikale ipsilaterale Lymphadenektomie Broncho- / angioplastische Resektionen Thoraxwandresektionen Mediastinale Resektionen u. Rekonstruktionen

Bronchialkarzinom Chirurgische Therapie Anästhesie seitengetrennte Beatmung ggf. PDK • Segmentresektion z.B. bei kleinem Tumor/eingeschränkter LF • Lobektomie (Standardverfahren) • Manschettenresektion (bronchoplastische/bronchoangioblastische Verfahren) • Extraanatomische Lungenteilresektion (atypisch) = Keilresektion • Pneumektomie • Erweiterte Pneumektomie (Perikard, Pleura, Brustwand, Diaphragma)

Bronchialkarzinom Chirurgische Therapie

Bronchialkarzinom Chirurgische Therapie Seitenlagerung Anterolaterale Thorakotomie Durchtrennung obere Lungenvene u. der oberen Pulmonalarterienäste

Bronchialkarzinom Chirurgische Therapie: Bronchoplastische Verfahren

Bronchialkarzinom Chirurgische Therapie: Broncho-, angioplastische Verfahren Zentrales BC mit Infiltration von Pulmonalarterie und Bronchus Situs nach Manschettenresektion

Bronchialkarzinom Chirurgische Therapie: Lymphadenektomie LK-Klassifikation Lymphknotensubgruppen

Bronchialkarzinom Chirurgische Therapie: Post-OP Komplikationen Maßnahme Alveoläres Leck Thoraxdrainage unter Sog Pleuraerguß Thoraxdrainage Atelektase / Pneumonie Physiotherapie / Mobilisation / Bronchoskopie Bronchusstumpfinsuffizienz Revision / plastische Deckung / Schwenklappen Pleuraempyem Antibiose / Dekortikation

Indikation für Thoraxdrainagen Bronchialkarzinom Chirurgische Therapie Indikation für Thoraxdrainagen Pleuraerguss -Mitreaktion bei Entzündungen (z.B. Pneumonie, abdominelle Erkrankungen) - Herzinsuffizienz - Tumore der Lunge oder Metastasen (maligner Pleuraerguss) - Chylothorax Bülau-Drainage - 4. ICR hintere/mittlere Axillarlinie Monaldi-Drainage - 2. ICR Medioclavicularlinie

Bronchialkarzinom Chirurgische Therapie: Thoraxdrainage Atmosphäre Patient - Einkammersystem / Prinzip des Wasserschlosses - Ableiten von Luft und Sekret - Kein Eindringen von Luft in den Pleuraspalt möglich - Anschluss von Unterdruck (Sog) möglich (20 cm H2O) WASSERSCHLOSS