GESUNDHEITSMANAGEMENT IV Teil 4a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Advertisements

Gesundheitsregionen der Zukunft
Erfolgsfaktor: Organisationstypen
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Unternehmensentwicklung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
GESUNDHEITSMANAGEMENT IV Teil 4a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Unternehmenspräsentation
GESUNDHEITSMANAGEMENT IV Teil 4a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald.
„Es sind die Menschen, und noch einmal die Menschen.“ (Peter Drucker)
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Swiss Open Business Lunch Christian Wiedemann, lic. oec. HSG
Resiliente ökonomische Strukturen als Garant für eine nachhaltige regionale Entwicklung Veronika V. Eberharter Universität Innsbruck Fakultät für Volkswirtschaft.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit
GESUNDHEITSMANAGEMENT IV Teil 4a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst
 Ansätze I  Lewin  Kotter  Bullock & Batten
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Beratung in Unternehmen Change Management
Präsentation Unternehmens- organisation.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
10 Postulate zum Innovationsmanagement
Basierend auf den Arbeiten von
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
1 Organisation und Führung im Einsatz. Grundlagen der Führung im Einsatz 2  Führung ist ein kontinuierlicher Prozess.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Willkommen zur Schulung
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Gesundheitsförderung
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Profil: Schiffs- und Umwelttechnik (B.sc.) neu
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Hochschuldidaktik im Dialog
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Managementprozesse erkennen und erfassen Quick Guide
Organisation + Personalmanagement II
Integration im Betrieb.
Kapitel 7 PPS-Planungskonzept.
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Personalmanagement Personalfreistellung Ines Schulz-Bücher
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Wohin führt Lokale Kirchenentwicklung
Spannungsfeld Patient – Zeit - Wirtschaftlichkeit
Organisation + Personalmanagement II
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Management von IT-Sicherheit
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Dieter brandes Alles unter Kontrolle ? dieter brandes
supplyChange Change Management Umsetzung Oberbipp | 2018
- Status Teilauftrag 'Stabilisierung des Projektteams':
Prediktive Maintenance Daten, Erfahrungen, Analysen, Prognosen
Die Ausbildungsaufgabe im Berufspraktischen Seminar
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Netzwerk Schülerforschungszentren
1. Stammorganisation 2. Projektorganisation 3. Prozessorganisation
Strategienetzwerk AG Kulturmanagement
INTERREG V A Deutschland-Nederland (2014 – 2020)
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Input der Geschäftsleitung
Ich möchte hier mitdenken, weil…
Gewusst wie – Was Unternehmen zum Wachsen brauchen.
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
 Präsentation transkript:

GESUNDHEITSMANAGEMENT IV Teil 4a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst GESUNDHEITSMANAGEMENT IV Teil 4a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Gliederung 1 Informationswirtschaft 2 Jahresabschluss 3 Controlling Betriebsgenetik 4.1 Change Management 4.2 Kooperation und Integration 4.2.1 Grundlagen 4.2.2 Kooperationen nach SGB V 4.2.3 Ausgewählte Integrationsansätze 4.2.4 Betriebswirtschaftliche Bewertung

4 Betriebsgenetik Wie weit sind wir gekommen? Umsystem Elemente Produktionsfaktoren Funktion Effizienz Einkauf – Produktion – Absatz Finanzierung – Investition – Tilgung Relationen personell (Organisation) materiell (Logistik) informationell (EDV, Jahresabschluss, Controlling) Prozesse Prozessmanagement Steuerung, Führung, Management Was fehlt noch: zeitliche Entwicklung des Unternehmens!

Dieses komplexe Gebildet begibt sich nun auf eine Bewegung entlang der Zeitachse!

Zeitreise Veränderungen des Umsystems Antworten des Unternehmens: Veränderungen des Wertesystems … führen zu Veränderungen des rechtlichen Systems Veränderungen des Ressourcenangebots Veränderungen der Nachfrage Veränderungen des eigenen Ziele- und Wertesystems Antworten des Unternehmens: Phasen des Unternehmenslebens: Betriebsgenetik

Lebensphasen des Unternehmens Gründung Wachstum Veränderung Change Management Innovationen Produktinnovationen Verfahrensinnovationen Krisen Krisen des Geschäftsergebnisses Krisen der Funktionserfüllung Sinnkrisen Unternehmenszusammenschlüsse horizontale Integration vertikale Integration Auflösung

Wichtige Fragen Wie kommen Veränderungen in die Welt? Wie erfährt das Unternehmen davon? Wie reagiert das Unternehmen darauf? Was kann das Unternehmen strukturell tun, um Veränderungen wahrzunehmen und zielsystemkonform zu reagieren?

4.1 Change Management Lebensphasen (Greiner Curve) : kein lineares Wachstum von Unternehmen Veränderung („Change“) ist normal im Unternehmen! Lösung für Krise t enthält Krisenauslöser für Krise t+1

Dynaxity und Theorie dissipativer Systeme

Dynaxity und Theorie dissipativer Systeme

Greiner-Kurve

Wachstumsphasen im Krankenhaus Kreativitäts- und Gründungsphase Z.B. Bürgerschaftliches Engagement 1870 Gründerjahre Krise: Ende des „Honeymoons“ Phase direkter Führung und Kontrolle Hausvaterprinzip Große Zahl „dienstbarer Geister“ Krise: Autonomie der Chefärzte, Berufsstandentwicklung… Phase der Delegation Dominanz der Fachabteilungen Krise: Resortegoismus …

Wachstumsphasen im Krankenhaus … Phase der Koordination Entwicklung von QM zur Standardisierung Dominanz der Abrechnung Krise: Abteilungen rebellieren gegen Dominanz der „Verwaltung“ Phase der Kooperation Zentrenbildung jenseits von Fachabteilungen Allrounder statt Berufsgruppen im Management Arbeitsgruppen, Workshops, Business Lunch… Krise? Phase der Allianzen???

Change Management Wachstum (und jede andere Form von Veränderung!) benötigt bewusste, strukturierte, geplante Steuerung! Überblick: Innovationspolitik Geschäftsfeldplanung Personalpolitik Integration

Zusammenfassung: Innovationskultur

Analyse der Stakeholder welche Stakeholder gibt es im Gesundheitswesen? Berufsgruppen Zulieferer (z. B. Pharmaindustrie) Patientenvertreter Träger (z. B. Kirchen) … Welche Eigeninteressen haben sie? Rational Choice: Altruismus ist selten ein grundlegendes Motiv

Wahrnehmung von Systemmängeln „Unternehmen brauchen Krisen, um innovativ zu sein“ In einem stabilen Zustand werden diachronische Systemregime kaum wahrgenommen Tendenz zur Metastabilität Unternehmenspolitik muss Sensoren auf der Mikroebene fördern, die Krisen wahrnehmen und kommunizieren

Metastabile NPO

Innovationsneigung Zeitpräferenz je höher, desto langsamer ist die Adoption je höher, desto weniger Prävention

Innovationskosten Direkte Kosten: Disruptionskosten: Kosten der Entwicklung und Etablierung der Innovation Disruptionskosten: Neuaufbau der Formalstruktur führt evtl. zu einer Reduktion der Leistungsfähigkeit in der Transitionsphase Opportunitätskosten: Kapazität der Manager ist beschränkt und wird überwiegend von Transitionsprozess in Anspruch genommen Politische Kosten: Innovationsadoption hat negative Auswirkung auf die Erreichung weiterer Ziele der Systemsteuerung

Geschäftsfeldpolitik

Personalpolitik Dimensionen Maßnahmen vertikal: Horizontal Führung durch Vertrauen Führung durch Freiräume Führung durch Bereitstellung von Instrumenten zur Selbstkontrolle „Dienende Leiterschaft“ Horizontal Gruppenprozesse, formale und informelle Strukturen „Nicht-Angriffspakt“ vs. „produktives Team“ Maßnahmen Auswahl von innovationsfreudigen Mitarbeitern Schaffung von Rahmenbedingungen für Innovationsfreude Sicherheit Anregung Herausforderung Belohnung Schaffung von Rahmenbedingungen für Persönlichkeitsentwicklung

Integration Inhalt: Zusammenschluss von Unternehmen Innovationspotential Zuführung von Innovationen aus anderen Unternehmen Skalenvorteile: Innovationsförderung ist kostenintensiv und rentiert sich nur, wenn die Innovation auch in mehreren Unternehmen bzw. Gebieten eingesetzt wird Vorteil von Klinikketten: einmal innovativ sein – oftmals implementieren Umsetzung: siehe nächstes Kapitel

Arbeitsaufgabe Entwickeln Sie Teilkonzepte für das „Krankenhaus 2020“, z. B. Führungsstruktur Abteilungsgliederung Medizintechnik Pharmaprodukte Rehabilitation Integration …

Lebensphasen Reguläre Lebensphasen Irreguläre Lebensphasen  Gründung  Wachstum  Kapitalerhöhung  Liquidation Irreguläre Lebensphasen  Umwandlung  Unternehmenszusammenschlüsse  Auseinandersetzung  Insolvenz

Change Management Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weit reichende Veränderung - zur Umsetzung von neuen Strategien, Strukturen, Systemen, Prozessen oder Verhaltensweisen - in einer Organisation bewirken sollen i.w.S.: Management von Transitionsprozessen Finanzierung der Lebensabschnitte Personalpolitik des Wandels Lernende Organisation Geschäftsfeldpolitik, Produktpolitik in Transitionsprozessen i.e.S. oftmals Reduktionismus auf Coaching von Veränderungsprozessen

Phasen des Veränderungsprozesses Unfreezing „Auftauen des bestehenden (= eingefrorenen) Gleichgewichtes“ Wahrnehmung der Krise Bereitschaft für Veränderungen Ziele der Phase: Stärkung der nach Veränderung strebenden Kräfte zu stärken Schaffung eines Veränderungsbewusstsein. Moving Eigentliche Veränderungsphase „Bewegung zu neuem Gleichgewicht“ Generierung von Lösungen Ausprobieren von neuen Verhaltensweisen Lösung von Teilproblemen Freezing Stabilisierung der Organisation Implementierung der gefundenen Problemlösungen vorläufiger Abschluss des Veränderungsprozesses

Lernende Organisation als Voraussetzung

Lernende Organisation als Voraussetzung