Paul Hindemith Schule.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Phasen und Schritte bei der Erstellung des Medienkonzeptes
Advertisements

Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Medienkonzept und Medienentwicklungsplanung
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Hessischer Referenzrahmen & Schulprogramm
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Grundschule Mathematik
Basiskurs Medienbildung Klasse 5
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Der Hamburger Medienpass - gute Praxis im Handlungsfeld „Qualitätssicherung und Evaluation - 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Fachtagung.
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Supportstelle Weiterbildung
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Tag der Lehre 2017: Papierlos unterrichten
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Projekte planen und durchführen
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
Schulentwicklung durch Internationalisierung
Medienentwicklungsplanung
an bayerischen Schulen
Themen für Abschlussarbeiten BA im Fachgebiet Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung 2016 Team : Prof. Dr. Andrea Erdelyi.
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Medienbildungskonzept - Update März 2017
Die Virtuelle Pädagogische Hochschule und Schule 4.0
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Vorstellung der Oberstufe
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
Dr. Peter Jaklin, Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Struktur, Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Datenschutz
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
an bayerischen Schulen
an bayerischen Schulen
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
kompetenzorientierung
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Bühl im Wandel: Blick in die Entwicklungswerkstatt
Das Fach Schulpädagogik
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Kreis Siegen-Wittgenstein
Die Rückkehr des Wolfes –
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Lebenswelten von Digital Natives
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Inklusion: Perspektiven
Ausbildungsveranstaltung
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Auszug aus dem Leistungskonzept
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Digitale Teilprojekt „Digitallotsinnen und Digitallotsen“
 Präsentation transkript:

Paul Hindemith Schule

Grundlagen der künftigen Medienbildung KMK-Beschluss vom 8.3.2012: Medienbildung ist eine Pflichtaufgabe schulischer Bildung! Konstruktive und kritische Auseinandersetzung mit der Medienwelt! © Thinkstock, Bildnr: 496550864 Medienbildung soll nachhaltig verankert werden! Paul-Hindemith Schule

Die Klassifikation der Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung Prävention und Gesundheitsförderung Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt Themenspezifische Leitperspektiven Berufliche Orientierung Medienbildung Verbraucherbildung Bildquelle: www.lmz-bw.de Paul-Hindemith Schule

Leitperspektive Medienbildung Informations-technische Grundlagen Kommunikation und Kooperation Mediengesell-schaft und -analyse Information und Wissen Produktion und Präsentation Ziel: den Anforderungen der Mediengesellschaft begegnen können Bildung mit Medien- Mediendidaktische Perspektive Bildung über Medien- Medienerziehung Paul-Hindemith Schule

Referenzschule für Medienbildung- Medienentwicklungsplan Beschreibt das pädagogische Konzept der Schule Dokumentiert die Bereitschaft der Lehrkräfte zum Medieneinsatz Benennt die erforderlichen Qualifizierungsmaßnahmen für die Lehrkräfte Definiert die erforderliche Ausstattung und Vernetzung Schulträger: Investiertes Geld fließt in eine breit akzeptierte und umfangreich genutzte Ausstattung Schule: wichtiger Beitrag zur inneren Schulentwicklung Paul-Hindemith Schule

Medienentwicklungsplan- MEP Baustein 1 Baustein 3 Wie setzt unsere Schule Medienbildung im Unterricht um? Welche Form von Beratung, Begleitung und Qualifikation ist hilfreich? Wo steht unsere Schule? Wo wollen wir im ersten Jahr hin? Baustein 2 Baustein 4 Wie wollen wir unsere Ziele erreichen? Welche praktischen Umsetzungen sind jetzt möglich? Welche Schwerpunkte setzen wir bei der Evaluation? Welche weiterführenden Ziele ergeben sich aus der Evaluation?

Baustein 1 Vorentscheidung im Kollegium Steuergruppen-Team bilden Darstellung des Ist- Standes Kontakt zum KMZ, LMZ und dem Schulträger Gemeinsame Zielvereinbarung mit dem Schulträger

Paul-Hindemith Schule Kollegium Fortbildungen Steuergruppe Kollegium Beratung Unterrichtsbegleitung Paul-Hindemith Schule

Baustein 2 Zeitplan konkretisieren Ist Standerhebung des Kollegiums Ein Medienbildungskonzept erstellen Konzeptionelle Überlegungen zur Fortbildung Pädagogisches Konzept – Technische Ausstattung

Kollegium „Ist-Stand-Erhebung“ Paul-Hindemith Schule

Kollegium Fortbildungen Themenschwerpunkt Schwerpunkt Fach KollegInnen Organisation/ Verantw.Person Didaktik Technik Orga./ Buchung Einführung in die Paed ML 1 x alle Fächer gesamtes Kollegium R. Rutschmann (KMZ Freiburg) Einsatzmöglichkeiten des Tablets im Unterricht. Deutsch, Mathematik Frau Happel, Herr Früh,frau gerlich R.Rutschmann Einsatzmöglichkeiten des IWBs im Unterricht (Einführung) D. Foerstler (KMZ Freiburg) Software in der Grundschule 1 Dipl. Päd A. Lutz (PH Freiburg) Software in der Grundschule 2 Einführung „Grundschuldiagnose Schroedel“ Herr Früh, Frau Prandall, Frau Gerlich KMZ Freiburg Einführung in die Paed ML 2 Paul-Hindemith Schule

Aufbau des Medienbildungskonzeptes- ein Teil des Medienentwicklungsplans Die technische Ausstattung orientiert sich an den konkreten Notwendigkeiten und Bedürfnissen der Schule: Pädagogisches Konzept der PHS Bildungsplan Kollegium Medienbildungskonzept Paul-Hindemith Schule

Pädagogisches Konzept- M (Medienintegrative Schule) Kompetenz- und individualisierten Unterricht Individuell angepasste Fördermaßnahmen Methodische Vielfalt im Unterricht Jahrgangskombiniertes Lernen Inklusion in Familienklassen- spezielle computergestützte Maßnahmen Schule ohne Noten- Dokumentation der Lernleistungen (Lernspuren) Forscheraufgaben und Forscherecken- Informationen recherchieren Präsentation von Ergebnissen MeNuK Unterricht in Projekten Paul-Hindemith Schule

Projekt: „Peter und der Wolf“ Paul-Hindemith Schule

Technische Ausstattung keinen Computerraum, vernetzte Klassenzimmer 3 Computer und einen Drucker in jedem Klassenzimmer Lerninseln: 6 Computer (Multifunktionalbereich) Präsentationsmöglichkeiten in allen Räumen Dokumentenkameras (Medienschränke) Interaktive Whiteboards 5 Tablets mit temporärem WLAN Paul-Hindemith Schule

Baustein 3 Qualifizierungsplanung umsetzen Multiplikation innerhalb des Kollegiums Unterrichten mit pädagogischer Begleitung Medienpädagogische Möglichkeiten

Medienkompetenzplan Deutsch Paul-Hindemith Schule

Baustein 4 Evaluation Daten auswerten und interpretieren Ergebnisse präsentieren Weitere Schritte ableiten

Evaluation

Medienbildung im Bildungsplan verbindlich Grundgedanken Pädagogisches Konzept und Medienbildung spiralcurricular Medienkompetenzraster Zuteilung der Kompetenzen zu den Klassenstufen fächerintegrativ Medienkompetenzplan Verteilung der Medienbildungsinhalte auf die Fächer Paul-Hindemith Schule

Andere Medien sind auch noch wichtig! Paul-Hindemith Schule

Paul-Hindemith Schule Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Paul-Hindemith Schule