Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 3
Advertisements

Einführung in die Volkswirtschaftslehre
4. Dynamische Makroökonomie
Zwei Wirtschaftssubjekte, A und B, arbeiten jeweils 10 Stunden pro Tag
Die Lineare Funktion Eine besondere Gerade.
Budgetbeschränkung und Konsumententheorie
Angebot und Nachfrage und ihr Zusammenspiel auf Märkten
Workshop "Mathematische Ökonomie" 2. Sitzung zur komparativen Statik:AS-AD-Modell.
Bekundete Präferenzen I.
Statistiken.
Was ist das? Kaufst du das? Brauchst du das?.
Es ist alles nur geliehen
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
ALLES NUR GELIEHEN….
Einkaufen 购物 购物会话 元音组合eu,äu No. 15~16.
Listening Activity Deutsch 3
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Seite 15, Aufgabe N ein bisschen / etwas / ein paar / einige.
Kleine Entscheidungshilfe - nicht zuletzt für die kommenden Bundestagswahlen.
Konträre Grundpositionen. N > A  A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur- Finanzpolitikanpassungen.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Arbeitslosigkeit und Inflation messen
Baukonjunktur Vorlesung Bauwirtschaft
Nutzenmaximierung Vorlesung Mikroökonomik
Einführung in die Mikroökonomie
Unternehmen und Angebot
Arbeitslosigkeit und Inflation messen
Angebot Vorlesung Ökonomie
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Bauwirtschaft Einführung
Mikroökonomie 1 Nutzenmaximierung
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Bauwirtschaft Einführung
Mikroökonomie 1 Kosten & Gewinnmaximierung
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Wirtschaftwissenschaften
nominelles und reales BIP ( )
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Einfaches Modell einer kapitalistischen Ökonomie mit 2 Unternehmen.
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Nachfrage
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
Mikroökonomie 1 Einführung
Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung
Mikroökonomie 1 Produktion
Ökonomie 1 Einführung.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Die Güternachfrage von Haushalten
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Ökonomie 1 Einführung.
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Nachfrage Vorlesung Bauwirtschaft 2. November 2004
Mikroökonomie 1 Präferenzen
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
ALLES NUR GELIEHEN… K. S..
 Präsentation transkript:

Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion 2.11.06

Budgetrestriktion Die Konsumtheorie zeigt, wie die Konsumenten auf Veränderungen der Budgetrestriktion reagieren.

Darstellungen ökonomische Modelle verbal grundlegender Zusammenhang grafisch Komplexität ersichtlich quantifizierbar Vorraussetzung für statistische Prüfung mathematisch

Budgetrestriktion Budgetrestriktion = Budgetbeschränkung Entspricht das dem „Budget“ im täglichen Sprachgebrauch? Was genau sind p, x, m?

n Güter Fall Vektor mit n Gütern Vektor mit n Preisen Wie sieht das grafisch aus?

Budgetgerade Dimension der Variablen? Möglichen Dimensionen: physische Menge (kg, Schachtel, Hektar, Einheit ...) Geld (allgemeines Tauschmittel) Zeit weitere? Wichtig, weil: tieferes Verständnis der Zusammenhänge Dimensionen der Variablen in einer Gleichung müssen stimmen

Wenn x2 „alle anderen“ Güter ist Dimension von x2 ?

Wenn x2 Numeraire ist Dimension von x2 ?

Budgetgerade Exogene und endogene Variablen?

In einer Bar kostet ein Glas Wein 10 Fr. und ein Glas Bier 5 Fr In einer Bar kostet ein Glas Wein 10 Fr. und ein Glas Bier 5 Fr. Wie hoch ist der Preis von Wein in Bier? Sie brauchen 12 Stunden um einen Roman zu lesen und 30 Minuten für ein Comic Heft. Wie teuer ist ein Roman in Comic Heften, aus der Sicht der aufgewendeten Zeit?

Richtig oder Falsch: Für einen Bankdirektor sind Zahnbehandlungen billiger als für eine Studentin.

Zeichnen Sie Ihre Budgetrestriktion zwischen Konsum heute und Konsum morgen.

Was zeigt uns das Modell Reales Einkommen = Güterkombinationen, die wir kaufen können. niedrigere Preise machen uns real reicher (als Konsumenten) Die nominalen Preise und das Geld sind ein „Schleier“ (ein „Nebel“), der die tatsächlichen Tauschbeziehungen zwischen den Gütern überdeckt.

Reales BIP und BIP pro Kopf (zu Preisen von 1980) 250 Franken pro Kopf 30'000 200 Reales BIP pro Kopf (rechte Skala) 25'000 150 20'000 Reales BIP Milliarden Fr. 15'000 100 10'000 50 5'000 1948 1952 1956 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000

Fernseh- und Videogeräte Preisentwicklung einzelner Güter im Landesindex der Konsumentenpreise (jeweils nur Monat Mai) Fernseh- und Videogeräte Quelle: BfS Landesindex der Konsumentenpreise Brot Zigaretten Heizöl Heim- und Personal- computer Kino 20 40 60 80 100 120 140 160 180 Index 1993 = 100 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 Milch

Zeichnen Sie die Verschiebung einer Budgetrestriktion zwischen heute und nächstem Jahr, wenn die Preise der Güter und das Einkommen um 10% steigen.

Budgetgerade und Transformationskurve Andere Namen für die Budgetgerade: Transformationskurve Grenze der Konsummöglichkeiten. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Budgetgerade und Transformationskurve in der Produktion von zwei Gütern?

Auswirkungen von Steuern, Subventionen, Rationierung ... Mengensteuer: höherer Preis pro Einheit p1 + t Wertsteuer = Mehrwertsteuer: höherer Preis pro Einheit Beispiel: Wie wirken unterschiedliche Mehrwertsteueren auf Bücher und Autos? Mengensubvention = niedriger Preis pro Einheit Beispiel?

Auswirkungen von Steuern, Subventionen, Rationierung ... Einkommenssteuer, Direktzahlungen, Arbeitslosengeld, Sozialhilfe verschieben die Budgetgerade parallel. Rationierung: Steigung gleich, aber nur bestimmte Menge kann gekauft werden. Beispiel? Steuern nur ab bestimmter Menge: Knick in der Budgetgerade bei Schwellenmenge.

Beispiel: Food Stamp Program Haushalt darf food stamps im Wert von 200$ für weniger als 200$ kaufen.  z.B. für 100$ Haushalt darf food stamps im Wert von 200$ geschenkt other goods other goods food kein Programm mit food stamp Programm B mit food stamp Programm A Was passiert in Programm B, wenn die Hausalte die food stamps illegal weiterverkaufen? Nehmen wir an der Wiederverkauf der food stamps sei illegal. Was ist besser: Den Leuten 200 $ geben oder food stamps für 200$? kein Programm food

Nehmen wir an, Brot und Vodka muss auf drei Arten bezahlt werden: Geld, Rationierungscoupons und Wartezeit. Für ein Brot muss man zum Beispiel 1,20 Fr. zahlen, 3 Rationier-ungscoupons abgeben und 40 Minuten in der Warteschlange stehen. 1. Zeichne die drei Budgetrestriktionen einen Konsumenten. 2. Welche Budgetrestriktionen binden?

Komparative Statik und ceteris paribus In der Ökonomie gehen wir oft mit komparativer Statik vor, das heisst: Wir nehmen die Veränderung einer Variable an („exogener Schock“) Dann vergleichen wir den Zustand des Modells vor der Veränderung mit dem Endzustand nach der Veränderung. Wir vergleichen also zwei Gleichgewichtszustände. Dabei machen wir die ceteris paribus Annahme, das heisst, der Rest der Welt bleibt unverändert.