24.01.2018 lich willkommen!!.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schullaufbahnempfehlung
Advertisements

Schullaufbahnempfehlung
Übergang auf eine weiterführende Schule
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Schullaufbahnempfehlung
Mittwoch, : Zeugnis undSchullaufbahnempfehlung.
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Informationsabend „weiterführende Schulen“
„weiterführende Schulen“
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen Die Grundschulen müssen Schullaufbahnempfehlungen erarbeiten.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Profil AC/ IF Schuljahr 2015/16. Ziel AC Profil AC an Realschulen möchte die überfachlichen, berufsrelevanten Fähigkeiten einer jeden Schülerin und eines.
Herzlich Willkommen am Schulzentrum Schömberg zur Informationsveranstaltung über die, auf der Grundschule aufbauenden, weiterführenden Schularten.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
Lernförderliche Leistungsrückmeldung Ergebnisse aus dem Schulversuch alles>>könner Andreas Giese, Landesinstitut, Leitung Abteilung Fortbildung.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
SchülerInnenberatung Beratung Information. SchülerInnenberatung individuell freiwillig vertraulich SchülerInnen / Eltern / Eltern und SchülerInnen.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
ABSCHLÜSSE AN DER THOMAS-MÜNTZER- OBERSCHULE MIT GRUNDSCHULE
Wahlpflichtunterricht im Gymnasialzweig
Gymnasiale Oberstufe.
Das Drehtürmodell am Gymnasium Mellendorf
Gymnasium Real-schule Mittel-schule Grund- schule
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
zum Informationsabend der Förderstufe Übergang 6 nach 7 am
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
„Lernentwicklungsgespräch statt
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Voltaire -Programm.
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Gymnasiale Oberstufe.
Qualifizierter Beratungslehrer
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Studien- und Berufswahlorientierung
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Differenzierung an der Aurelia-Wald-Gesamtschule
Bernard Overberg Schule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Herzlich Willkommen!.
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Mein Kind kommt in die 5. Klasse
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Grundschule im Aischbach
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Datum Leistungskonzept
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Schülerinformation Elterninformation
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Wohin nach der Grundschule?
 Präsentation transkript:

24.01.2018 lich willkommen!!

Übergang zu den weiterführenden Schulen Im Verlauf des 3. / 4. Schuljahrgangs sind die Erziehungsberechtigten in Veranstaltungen über den Bildungsauftrag, die Leistungsanforderungen und Arbeitsweisen der weiterführenden Schulen und die Möglichkeiten eines späteren Schulformwechsels zu informieren.

Übergang zu den weiterführenden Schulen Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule

Übergang zu den weiterführenden Schulen - Rechtliche Vorgaben Die Grundschule bietet den Erziehungsberechtigten im 4. Schuljahrgang mindestens zwei Beratungsgespräche an, um über die individuelle Lernentwicklung zu informieren… Die Erziehungsberechtigten entscheiden in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder. Die Arbeit in der Grundschule, RdErl. d.MK v.1.9.2015

Beratungsgespräche Information über die individuelle Lernentwicklung Beratung über die Wahl der weiterführenden Schulformen und Bildungsgänge Ergebnisse werden in einem Protokoll dokumentiert Die Schülerin oder der Schüler ist in geeigneter Form in die Beratung einzubeziehen.

Grundlagen für die Beratungsgespräche Leistungs- stand Arbeits- und Sozial- verhalten Lern-entwicklung Erkenntnisse aus Gesprächen mit den Erziehungsberechtigten

Beratungsgespräche – Kriterien Ein Merkmal von mehreren!!! 1. Leistungsstand Zur Orientierung: mögliche Notenprofile Ober - Hauptschule schule Realschule Gymnasium Deutsch, Mathematik, Sachunterricht Englisch „Befriedigend“ und schwächer „Gut“ bis „Befriedigend“ „Sehr gut“ und „Gut“ übrige Fächer (im Durchschnitt) „Gut“ und „Befriedigend“ vorwiegend „Gut“

Beratungsgespräche – Kriterien 2. Lernentwicklung 3. Arbeits- und Sozialverhalten Beobachtet werden die Bereiche: Denken Merken/Gedächtnis Sprache Konzentration Motivation/Belastbarkeit Arbeitsverhalten Sozialverhalten Während der gesamten Grundschulzeit: Dokumentation der individuellen Lernentwicklung für jede Schülerin und jeden Schüler

Beratungsgespräche – Kriterien 4. Erkenntnisse aus den Gesprächen mit den Erziehungsberechtigten Bitte beachten: Besteht Übereinstimmung oder gibt es Differenzen in der Einschätzung? Gibt es bisher nicht bedachte Aspekte? (z.B. einschneidende familiäre Ereignisse)

Zeugnisse Für die Anmeldung in eine der weiterführenden Schulform ist das Zeugnis des 1. Halbjahres des 4. Schuljahrganges beizufügen. Mit dem Wegfall der Schullaufbahnempfehlung wird auch das Zeugnis am Ende der Grundschule am letzten Tag vor den Sommerferien ausgegeben.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!