Quantitative Analyse von Terminplänen 10. DOAG P6 Community Day,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MS Project Seminar Gerold Hämmerle
Advertisements

Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit GM.my – in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten 1.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
Jugendschutz im internationalen Vergleich KAAP-Tagung vom
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
EFFORTMANAGEMENT Jan Gerber Simon Hofmann Lukas Nonnenmacher.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München fml-blau R G.
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Methoden zur Aufwandsabschätzung Allgemein: –Reduktion der Komplexität –Vergleich mit Erfahrungswerten Probleme: –Erfassen.
PS Multimediale Gestaltungsarten Präsentation zum Online-Blog von Michael Hufnagl.
Kulturflatrate: Sinn oder Unsinn? CC-BY Boris Turovskiy München,
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Was tun gegen Terrorismus? FMG Wetzikon 8. September 2016 Norbert Bollow.
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Werbung als Information? Manipuliert uns die Reklameindustrie?
Testomat® 808 Produktpräsentation.
Geodaten-Infrastruktur
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Projekt Activtiy Tracker
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Herzlich willkommen zur 3
G/W/GW JJJJ0XX Titel und Akronym des Forschungsprojekts
Projekt Plan zur Umsetzung des Hospital Cases
Projektantrag (1) Projektbasisdaten Projekttitel Geplanter
Prüfungsthema Virtuelle und erweiterte Realität
Campaign Management Template
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
sehenswürdigkeiten in deutschland
Einblick in das neue Grant Center
1AHWIL Dennis Can, Lucas Hofbauer, Fabian Harra
Rainer Kunigk, Freiburg
ÜBER UNS Der Industrieverband für einheitliche Smartcard-Lösungen e.V. setzt sich für die Förderung einheitlicher Datenstrukturen bei.
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Inhalt Projektmanagement im Browser Ihr Arbeitsplatz im Web
Ziel: Jede Verwaltung hat einen einheitlichen Vorgangsbegriff
Hochleistungsorganisation
Ein didaktisches Computeralgebrasystem
Important Information
Projektantrag Sportwissenschaft
Prozessrekonstruktion
Friederike Kleinfercher Abteilung Forschung und Entwicklung
Methode Risikomanagement
Ihr Seminar: Ihr Trainer: Microsoft Project 2010/2013 Grundlagen
7th German CDISC User Group Basel, 11. März 2010
Ein Beitrag von Studierenden der TU Dortmund zum Ideenwettbewerb
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Projektname | Firmenname | Name des Referenten
Kapazitäts- und Terminplanung PPS
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Bugtracker Tool.
Zwischenbericht Ihr Name.
COCOMO-Methode & FPA-Methode
Schätzungsmethoden Experten und Delphi
Gegenüberstellung klassisches und agiles Projektmanagement
GegenÜberstellung agiles und klassisches Projektmanagement
Wissenschaftliches Projekt
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(ggplot2) library(dplyr)
Investitionstheorie und Investitionsrechnung
Die Wasserfallmethode Projektmanagement SS19 Friedemann Lieberenz 17
Projektantrag Sportwissenschaft
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Quantitative Analyse von Terminplänen 10. DOAG P6 Community Day, 15.02.17 Mahmoud Reza Abbasi

Quantitative Analyse von Terminplänen Problemstellung und Lösungsansatz Sehr viele Projekte Unterschiedliche Anforderungen an Terminplänen Viele externe Terminplaner am Standort Nicht ausreichend tiefe Leistungsbeschreibung für Terminplanung Lösungsansatz Normalisierung der Terminplananalyse Verständliche Metriken Automatisierte Auswertung

Quantitative Analyse von Terminplänen Lösung Definition von Metriken (z.B. DCMA 14 Point Assessment) Herleiten von Benchmarks Festlegen von Grenzwerten Erstellen von Tools und Berichtsvorlagen (z.B. Excel, P6 & MSP Berichte, Primavera Risk Analysis, Acumen Fuse)

Quantitative Analyse von Terminplänen Metriken Metrikgruppen Metriken für Aktivitäten Metriken für Verknüpfungen Metriken für Fortschreibung Metriken für Ressourcen

Quantitative Analyse von Terminplänen Metriken Mögliche Metriken für Vorgänge Terminplanlogik  Anteil der Aktivitäten mit fehlender Verknüpfung Einschränkungen  Anteil der Aktivitäten mit Einschränkungen So spät wie möglich  Anteil bzw. Anzahl der Aktivitäten mit „So spät wie möglich“ Meilensteindichte  Verhältnis Meilensteine/Aktivitäten Pufferzeit  Anzahl der Aktivitäten mit hoher bzw. negative Pufferzeit Dauer  Anzahl der Aktivitäten mit langer Dauer Logic Hotspots  Anzahl der Aktivitäten mit sehr vielen Verknüpfungen

Quantitative Analyse von Terminplänen Metriken Mögliche Metriken für Verknüpfungen Verknüpfungsdichte  Verhältnis Verknüpfungen/Vorgänge EA-Beziehung  Anteil Ende-Anfang Verknüpfung AE-Beziehung  Anzahl Anfang-Ende Verknüpfung Leads/Lags  Anteil der Verknüpfungen mit Verzögerungen Sonstige Beziehung  Je nach Projektart, Anteil AA bzw. EE

Quantitative Analyse von Terminplänen Metriken Mögliche Metriken für Fortschreibungen Vorgangstatus  Anteil der gestarteten bzw. abgeschlossenen Aktivitäten Aktivitäten am Data Date  Anteil der Aktivitäten am Status Datum (Data Date) Planned in Vergangenheit  Anzahl der geplanten Aktivitäten in der Vergangenheit Actuals in Zukunft  Anzahl der gestarteten Aktivitäten in der Zukunft

Quantitative Analyse von Terminplänen Beispiel Auswertungstabelle

Quantitative Analyse von Terminplänen Vor- und Nachteile Erlaubt keinen abschließenden Urteil über die Qualität des Terminplanes Die Grenzwerte der Metriken sind Projekttyp abhängig Vorteile Sehr geringer Aufwand bei der Analyse Schafft Transparenz bei den Projektbeteiligten Schärft das Bewusstsein des Terminplaners (Aha Effekt) Kreist die Schwachstellen im Terminplan ein Setzt einen Standard in der Terminplanung Erhöht die Qualität der Terminplanung in der Organisation

Doing now what patients need next