Bauwirtschaft Einführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Advertisements

 PT Handlungsfelder der Stadtentwicklung Wohnen in der Stadt Seminar
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
Lernziel Zusammenhang zwischen Immobilien- und Baumarkt Grenzkosten-Pricing Abschreibungen, Bestandeserhaltung Bedingungen eines allgemeinen Gleichgewicht.
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
SWISSBAU Bernd Schips 21. Januar Ist die Schweiz schon gebaut? l Einige Stylized facts zur Entwicklung der Bauwirtschaft l Potenzielle Bestimmungsfaktoren.
Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Mayen-Koblenz.
Staatsverschuldung Vorlesung Bauwirtschaft
Wie funktioniert das eigentlich mit den Staatsanleihen?
Makroökonomische Grössen Vorlesung Bauwirtschaft
Arbeitslosigkeit und Inflation messen
Handel, Markt und Nachfrage Vorlesung Bauwirtschaft
Baukonjunktur Vorlesung Bauwirtschaft
Ökonomie DLG 2006 Langfristiges Wirtschaftswachstum 6. Juni 2006
Arbeitslosigkeit.
Baukonjunktur Staatsverschuldung Vorlesung Ökonomie
Mikroökonomie Einführung
Märkte Vorlesung Bauwirtschaft
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
Arbeitslosigkeit und Inflation messen
Wie beeinflusst der Staat die Wirtschaft ?
Repetitorium Ökonomie - Schubert 8. August 2007
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Bauwirtschaft Einführung
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Öffentliches Defizit und öffentliche Schuld Vorlesung Ökonomie
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Bauwirtschaft Bau- und Immobilienmärkte
Externalitäten, öffentliche Güter Vorlesung Mikroökonomik
Arbeitslosigkeit Staatsverschuldung Vorlesung Ökonomie
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Makroökonomik BIP und Wirtschaftskreislauf
Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse
Baumarktmodell (nach Di Pasquale and Wheaton, 1992)
nominelles und reales BIP ( )
Grundkonzept der Ökonomie-Vorlesung
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Makroökonomische Grössen Vorlesung Ökonomie
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Märkte.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
Ökonomie 1 Einführung.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
1 Ökologische und energiepolitische Herausforderungen
Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Einführung in die Wirtschaft 2
Mikroökonomie 1 Marktangebot
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Ökonomie 1 Einführung.
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Entwicklung der Preise
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
Gliederung Nachfrage am Wohnungsmarkt Entwicklung des Wohnungsangebots
Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung,
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
 Präsentation transkript:

Bauwirtschaft Einführung 25.10.2006

Programm Bauwirtschaft 25.10.2005 Einführung 1.11.2005 Handel 2.11.2005 Nachfrage 8.11.2005 Angebot 15.11.2005 Kapitalmarkt, Diskontierung (Selbststudium) 28.11.2005 Marktversagen, Information 6.12.2005 Immobilien- und Wohnungsmarkt 1 (Selbststudium) 13.12.2005 Immobilien- und Wohnungsmarkt 2 20.12.2005 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 10.1.2006 Wachstum 17.1.2006 Geld und Zinsen 24.1.2006 gesamtwirtschaftliche Konjunktur 31.1.2006 Baukonjunktur 7.2.2006 Prüfung

Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle der Preise. Programm Bauwirtschaft 1.11.2005 Handel 2.11.2005 Nachfrage 8.11.2005 Angebot Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Rolle der Preise. Die Nachfrage nach einem Gut messen. Kostenstruktur und Angebot. Die Entwicklungen auf Märkten mit Nachfrage- und Angebotskurven darstellen.

Rohölpreis 1979-2006 $ pro 60 Barrel 50 40 30 20 10 79 81 83 85 87 89 79 81 83 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 05 Quelle: OECD

Zürcher Index der Wohnbaukosten 1939 - 2004 1'000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 39 43 47 51 55 59 63 67 71 75 79 83 87 91 95 99 03 Quelle: Statistisches Amt der Stadt Zürich

Den Wert von Bauwerken berechnen: Programm Bauwirtschaft 15.11.2005 Kapitalmarkt, Diskontierung (Selbststudium) Den Wert von Bauwerken berechnen: Lohnt sich der Bau eines Tunnels durch den Gotthard? Wie viel ist eine Wohnung wert, die monatlich für 2‘000 Fr. vermietet wird? Die Rolle von Inflation und Risiko bei der Bewertung von Immobilien. Wer bestimmt den Zinssatz?

Programm Bauwirtschaft 28.11.2005 Marktversagen, Information Manchmal führt der freie Markt nicht automatisch zur ökonomisch besten Lösung: Externalitäten (Folgen del Fluglärms für die Immobilienpreise) öffentliche Güter (Wie viel Grünflächen, Strassen und Raumplanung gibt es, wenn diese nur von Privaten angeboten werden? Informationsprobleme (Kann ich sicher sein, dass der Immobilienhändler mein Haus wirklich zum höchstmöglichen Preis verkaufen will?)

Ein Bau- Immobilien- und Wohnungsmarktmodell Programm Bauwirtschaft 6.12.2005 Immobilien- und Wohnungsmarkt 1 (Selbststudium) 13.12.2005 Immobilien- und Wohnungsmarkt 2 Ein Bau- Immobilien- und Wohnungsmarktmodell Mieten, Immobilienpreise und Baukosten werden gleichzeitig bestimmt. Zeigt wie sich diese Märkte gegenseitig beeinflussen. Die Entwicklung auf den schweizerischen Immobilienmärkten.

Preisentwicklung Immobilienmärkte 1970-2005 Index 1970 = 100 Mietwohnungen Neubau 500 400 Eigentums- wohnungen 300 Büroflächen 200 100 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 Quelle: SNB

Mietpreisregulierung Wohnbauförderung Raumordnung Steuern ... Markt: Nachfrage: Einkommen Bevölkerung Fläche pro Person ... Kosten: Baukosten Baulandkosten Zinsen ... Mietwohnungen Neubau Politik + Regeln: Mietpreisregulierung Wohnbauförderung Raumordnung Steuern ... Markt: Leerstandsquote Preise anderer Wohnmöglichkeiten Immobilien als Finanzanlage ...

Die gesamtwirtschaftliche Produktion BIP messen. Programm Bauwirtschaft 20.12.2005 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 10.1.2006 Wachstum 17.1.2006 Geld und Zinsen Die gesamtwirtschaftliche Produktion BIP messen. Was bestimmt die BIP? Nachfrage oder Angebot. Der Zusammenhang zwischen Geld (was ist das???), Inflation und Zins.

Wieso kommt es zu Boomphasen und Rezessionen. Programm Bauwirtschaft 24.1.2006 gesamtwirtschaftliche Konjunktur 31.1.2006 Baukonjunktur Wieso kommt es zu Boomphasen und Rezessionen. Die Entwicklung der Wertschöpfung des Bausektors in der Schweiz.

Reales Bruttoinlandprodukt = gesamtwirtschaftliche Aktivität Vorjahresver- änderung in % Milliarden Fr pro Quartal 5 108 4 106 3 104 2 102 100 1 98 96 -1 94 -2 92 -3 90 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 Quelle: KOF

BIP und Bauinvestitionen Vorjahresveränderungsraten pro Quartal 1990-2003 10 8 6 4 2 -2 -4 -6 -8 -10 91 93 95 97 99 01 03 05 Quelle: KOF

Entwicklung Bauquote 1980-2002 Bauinvestitionen (pro Jahr) BIP (pro Jahr) Bauquote = 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 % BIP 50 100 150 200 250 300 350 400 Mrd. Fr. zu Preisen von 1990 Bauquote (linke Skala) BIP (rechte Skala) Bauinvestitionen (rechte Skala) Quelle: BfS

Beschäftigungsentwicklung Bau 1992-2003 Anteil an Gesamt- beschäftigung in % Index Jan 1992 = 100 6% 7% 8% 9% 10% 11% 03 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 20 40 60 80 100 Index Beschäftigung gesamt (rechte Skala) Index Beschäftigung Bau (rechte Skala) Anteil Bau an Gesamtbeschäftigung (linke Skala) Quelle: BfS

Multiple-Choice Fragen wie in Internet-Lernumgebung Unterlagen erlaubt Programm Bauwirtschaft 7.2.2006 Prüfung Dauer: 60 Minuten Multiple-Choice Fragen wie in Internet-Lernumgebung Unterlagen erlaubt