Fütterung/Haltung Milchkühe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesunde Ernährung ? eqiooki.de.
Advertisements

Dr. Thomas Jilg – LVVG Aulendorf
Täglich Fleisch?? Eric und Maximilian, 6b DSB 2012.
Häcksler oder Ladewagen
Grundsätze einer gesunden Essen
Ernährungstipps vom Fachmann
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
Gesundheitsprobleme bei Neuweltkameliden
Täglich Fleisch? Lissy & Cecilia 6B.
NEK Mutterkuhhaltung Tierhaltung light?
Pferdefütterung.
Grundsätze Ein Pferd im Erhaltungsstoffwechsel benötigt primär Grundfutter Ein Pferd im Leistungsstoffwechsel benötigt bedarfsgerechte Rationen aus Grundfutter.
Konservierungsmethoden Raufutter
Gutes Futter für gesunde Kühe
Andreas Steinwidder Ein herzliches Willkommen! Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Dr. Andreas Steinwidder Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein.
Empfehlungen zum Weidemanagement bei Kurzrasenweide in der Schweiz 1.Potential der grünland- basierten Milchproduktion 2.Erfolgreiche Vollweide erfordert.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Aus der Forschung:  Untersuchungen zeigen, dass Kinder die in Deutschland leben, gut mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt sind.  Ungünstig ist aber.
1 Bild Rauchgasvergiftung. Information 2  Unfall- oder suizidbedingt  Brand, Autoabgase, Grillrückstände in geschlossenem Raum  Kohlenmonoxid ist geruch-,
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
Einsatz alternativer Eiweißfuttermittel DI Gerhard Lindner.
Erfahrungen mit der Vollweidehaltung in Bayern
Ernährung und Lebererkrankungen
Auswertung Futtermittelanalysen im Bundesland Salzburg Ing. Franz Gappmayer.
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Johann Häusler HBLFA Raumberg-Gumpenstein agricultural research & education centre Kontrolle der Fütterung Körperkondition beobachten zu mager – Unterversorgung.
Ernährung im Alter ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Fistelkuhversuch – Einfluss der Supplementation von pansengeschützten konjugierten Linolsäuren (CLA) zur Ration von Milchkühen auf den Pansenstoffwechsel.
P1- Expedition Hummelrain
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Erdöl und Erdgas in Österreich
Meisterkurs 2016/17 Tierhaltung/ Fütterung Vortragender: DI
Energiebereitstellung im Muskel
Kap. 5 : Futtermittelkunde
Schlachtversuch (Stand/ vorläufige Ergebnisse) Untersuchungen zum Einfluss pansenstabiler konjugierter Linolsäuren auf die Körperzusammensetzung und Milchleistung.
optimal - optimal + + optimal - Rohproteinversorgung Energieversorgung
Milch - mehr als langweilig und weiß?
Das situationsbezogene Fachgespräch
Schlachtversuch vorläufige Ergebnisse zur: Energiebilanz Körperzusammensetzung CLA-Projekttreffen Bonn Dirk von Soosten AG Braunschweig /
... unter Beschuss Ergebnistabelle Wachstumskurve Wachstumskurve
Welche Musik fördert die Konzentration? Thema und Fragestellungen
Ausmast von Absetzern der Rasse Angus aus der Mutterkuhhaltung
Energiebedarf.
PROFESSIONELLE HAUTPFLEGEBEHANDLUNG IN IHREM ZUHAUSE
Die 7 Wege zur Effektivität
Heilen mit ätherischen Ölen von Helene Elmer
SCANWERT UND ABWEICHUNG
Beweglichkeit - Dehnen ​
Biodiversität im alpinen Grünland sowie Züchtungsfragen mit Ökotypen
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Kerstin Altenberger & Luisa Maier
Leguminosen in die Milchkuh
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
Hochwasserschutz ProFlex©.
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger
DER EINE FEHLER BEI FRAUEN
Verdauungssysteme der Haustiere
Lebensmittelinformationsrecht NEU
Tischoffscher Mondhelligkeitskalender für Jäger - Januar 2019
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
Erwartungswerte berechnen
Die Blutdruckmessung.
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
Alles was der Körper braucht
Evangelische Schule Steglitz
Information zu Beginn der Stufe Q2
 Präsentation transkript:

Fütterung/Haltung Milchkühe

Leistungsjahr einer Milchkuh Skizze:

Milchleistung - Futteraufnahme 10 14 18 22 1 4 7 13 16 19 25 28 31 34 37 40 Laktationswoche Futteraufnahme, kg T 15 20 30 Milchleistung, kg ECM max. Milchleistung max. Futter- aufnahme 6970 kg Milchleistung Gruber et al. 1995

Vorbeuge Fettabbau zu Laktationsbeginn kg Milch kg KF ---------------------- 12 0 14 0 (1) 16 1 (2) 18 2 (3) altmelkend Kühe: Kraftfutter nach Milchleistung Kraftfutter nach Milchinhaltstoffen Kraftfutter nach Körperkondition Maissilage bei geringen Leistungen reduzieren (unter 10 bis 15 kg)

Kraftfuttereffizienz Gruber, 1998 Im ersten Laktationsdrittel ist die größte Kraftfuttereffizienz gegeben!

Beurteilung der Körperkondition (BCS) mager optimal fett Note: 1,75 Note: 3,5 Note: 5 BCS sollte monatlich, am besten zum Zeitpunkt der Leistungskontrolle, durchgeführt werden. Anschließend muss eine Anpassung der Fütterung (Kraftfutter) erfolgen.

Dr. A. Steinwidder, BAL Gumpenstein Energiebedarf Trockenstehzeit 3 6 9 12 15 10 20 30 40 50 60 Trockenstehtage kg/Tag Futteraufnahme Energiekonzentration 4 5 7 MJ NEL/kg T 5,8 - 6,3 MJ - 5,6 MJ NEL Dr. A. Steinwidder, BAL Gumpenstein

Vorbeuge Fettabbau zu Laktationsbeginn trockenstehende Kühe: (bis 2 Wo. vor Abkalbung) keine Kraftfutter, außer .... Maissilage keine oder wenig Grassilage mittlerer Qualität Heu, auch überständig! Stroh bei Maissilage od. KF Kühe satt füttern Voraussetzung: Getrennte Fütterung von trockenstehenden Kühen

Futter für trockenstehende Kühe Futter für laktierende Kühe

Futteraufnahme in kg TM vor der Geburt (Grummet 2000) Kalbin Kuh LM, kg 600 660 ------------------------------------------------------------ Tage vor Abkalbung 21 10,2 12,8 11 10,0 12,0 5 9,3 10,4 1 7,4 8,8 Futteraufnahme in den letzten 2 Wochen stark rückläufig! Kühe, die kurz vor der Abkalbung sehr wenig fressen, fressen auch nach der Abkalbung wenig!

Anfüttern nach der Abkalbung Neumelkende Kühe langsame Erhöhung von KF max. 1,5-2 kg KF je Gabe max. 50 % KF in Ration KF grob schroten, Quetschen geschmackvolles KF ausreichend Mineralfutter Wo nach Abk. kg KF ----------------------------------- 1 3 – 5 2 5 – 7 3 7 – 8,5 4 8,5 –9,5 * 5 9,5 – 10,5 * 6 weniger als10 * * Nur bei sehr hohen Leistungen und guter Fütterungstechnik Spezialfuttermittel? Propylenglykol Natriumprobionat geschütztes Eiweiß u. Fett B-Vitamine

Grundfuttervorlage Grundfuttervorlage Grundfutteraufnahme erhöhen: bestes, sauberes Grundfutter Lockfutter einsetzen Grundfutterreste 10 % Grundfuttervorlage vormittags: frisch vorlegen + 1 x nachschieben mittags: nachschieben abends: frisch vorlegen + 1 x nachschieben

Wichtig für hohe Futteraufnahme Luft – Wohlbefinden – Futterqualität Wassermenge und Qualität Liegekomfort – Wiederkauen - Klauen – Gelenke griffige trockene Laufflächen – Klauen Glatter, leicht zu reinigender Futterbarren mindestens ein Fressplatz pro Tier Tür an der Kraftfutterstation

50 % Grundfutter u. 50 % Kraftfutter Fütterungsfrequenz 50 % Grundfutter u. 50 % Kraftfutter 5,0 5,4 5,8 6,2 6,6 7,0 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 Uhrzeit, Stunden Pansen pH -Wert Kraftfutter 12 x Kraftfutter 2 x French u. Kennelly 1990 Bei händischer Zuteilung: Kraftfuttertagesmenge muss auf kleine Gaben verteilt werden! z.B. morgens 2 x mittags 1 x abends 2 x 2 x Kraftfuttergabe

Mit Mischrationen Rationen optimal gestalten Homogene Mischung Geringe Futterselektion Gute Kontrollmöglich- keiten

TMR - Vorteile Futteraufnahme höherer Kraftfutteranteil möglich Steigerung vor allem bei ungünstiger Ausgangssituation bis zu 1,5 kg höherer Kraftfutteranteil möglich stabilere Pansenverhältnisse Pansensynchrone Rationen möglich Leistungssteigerung möglich Einsatz preiswerter Nebenprodukte Biertreber, Kartoffeln, Melasse etc. Weniger Handarbeit notwendig

TMR - Nachteile Futteraufnahmesteigerung nicht immer wenig Effekt bei Standardrationen Keine Futtervorbereitung für mehrere Tage Luxuskonsum – Kosten Ration wird nicht so häufig an tatsächliche Leistung des Tieres angepasst Futtererwärmung im Sommer möglich Futterhygiene – keine Selektion hohe Anschaffungskosten

Indirekte Beurteilung der Fütterung durch Tierbeobachtung Rationsberechnungen beinhalten leider auch Fehlerquellen: Milchinhaltstoffe Wiederkautätigkeit Klauengesundheit Kotkonsistenz - Futtermittelinhaltsstoffe? - Futteraufnahme? Tierbeobachtung ist einfach und billig! Ein rasches Reagieren ist möglich Ein geschulter Landwirt erkennt die „Probleme“ sofort

Wiederkautätigkeit- Strukturversorgung Prinzip: Wiederkauen fördert die Speichelbildung. Im Speichel sind puffernde Substanzen (Natriumbikarbonat u. Natriumphosphat), die den pH-Wert im Pansen stabilisieren. 1 bis 2 Stunden nach dem Fressen sollen über 60 % der liegenden Kühe wiederkauen! Je „Futterknödel“ sollen die Kühe nicht unter 50 mal wiederkauen!

Pansenbewegungen -Strukturversorgung Prinzip: Alle 30 bis 40 Sekunden beginnt ein neuer Pansen-Haubenzyklus. Die Pansenmikroben werden durch diese Bewegung optimal mit Nährstoffen versorgt. Alle 30 bis 40 Sekunden muss ein gewitterartiges Geräusch aus dem Pansen hörbar sein!

Klauenerkrankungen Strukturversorgung Prinzip: Die übermäßige Aufnahme von im Pansen leicht löslichen Kohlenhydraten bzw. ein Mangel an Struktur sind die häufigsten fütterungsbedingten Faktoren für die Entstehung der Klauenrehe. Trippeln die Tiere ständig hin und her (Klauen werden entlastet - Schmerzen). Haben mehr als 5 –10 % der Kühe Klauenerkrankungen.

Struktur- und Proteinversorgung Kotbeschaffenheit Struktur- und Proteinversorgung Prinzip: Zur Beurteilung der Versorgung mit Struktur, Stärke, Zucker und Protein eignet sich die Kotbeschaffenheit sehr gut. Fütterungsfehler können schon nach wenigen Stunden erkannt werden. Fütterung beeinflusst: Geruch Farbe Konsistenz Siebrückstände

Note: 1,5

Note: 3,5

Note: 5

Kotbeschaffenheit -Strukturversorgung Prinzip: Es werden unverdaute Futterpartikel wie Körner, andere normalerweise verdauliche Pflanzenteile und die Menge der Faserstoffe bewertet.

Kuhkomfort Voraussetzung für hohe Leistungen und gute Fruchtbarkeit sind gesunde Kühe die sich wohl fühlen!!!!! Wichtige Punkte dazu sind: 1: Leistungsgerechte Fütterung: Futter immer der momentanen Leistung anpassen! Methoden der Rationsüberwachung durch den/die Landwirt/in sind Die Überprüfung der Milchinhaltstoffe Die regelmäßige Körperkonditionsbeurteilung Die Kotbeschaffenheit ( bei Fütterung von einwandfreien Futtermitteln)

2: Optimale Haltung *viel frische Luft *gut erreichbarer Futtertisch ohne Rangordnungskämpfe *trockene und weiche Liegeflächen *ausreichend natürliches Licht *Parasitenkontrolle ( Ekto – und Endoparasiten = äußere u. innere Parasiten) Magen-Darmwürmer, Lungenwürmer, Leberegel, Läuse, Milben,etc. *regelmäßige Klauenpflege: Klauen sind für weichen Untergrund gemacht ; harter Untergrund bewirkt ein verstärktes Klauenwachstum mit mögl. Fehlstellungen und Klauenerkrankungen; in Laufställen 2 x pro Jahr ! Lahmende Kühe haben starke Schmerzen; Trippelnde Kühe haben Schmerzen in der Klaue und den Gelenken („ Entlastungstrippeln“)

Futter in der Milchkuhhaltung Futterkosten (Grundfutter und Kraftfutter) machen ca.50% der Direktkosten in der Milchproduktion aus Daher ist notwendig: *viel Leistung aus dem Grundfutter: Nährstoffe sind in den Blättern und nicht in den Stängeln (erhöht die Fresslust und hat einen hohen Nährstoffgehalt) *optimale Feldwiesenbestände und optimaler Schnittzeitpunkt *gezielter und richtiger Einsatz von Wirtschaftsdünger(Stallmist, Gülle und Jauche) *schlagkräftige Heubelüftung

Weide *idealer Energie und Eiweißlieferant speziell auch für rauhe Klimate *Gute Dauerwiesen( Wiesenrispengras, Englisches Raygras, Weißklee) *Eiweißgehalte: zw. 19 und 23%je kg TM ( entspricht der Körnererbse) *Energiedichte: zw. 7MJ bis etwa Ende Mai und dann ca. 6,4MJ/Nel/kg TM *auf extensiven Weiden ca.1MJNel weniger; auf Almen aufgrund des Fehlens von energiereichen Gräsern zw. 4 und 6 MJNel *Leistungen bei Vollweide in der Milchviehhaltung: bis zu 7.500kg Milch pro Kuh und Jahr *zu beachten ist die schlechte Kraftfuttereffizienz bei Vollweide: (3kgKF zu1kgMilch) *Kraftfutter max. 4kg bei Vollweide *Rohfasergehalte liegen zw.20 und 23% und sind als ausreichend zu bewerten