Leitidee Wir sind die einzige Plattform der lagerhaltenden Händler von Stahl und NE-Metallen und deren Anarbeitung in Österreich Unsere Ziele sind die.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Advertisements

PG Leitbild Landjugend weck(t) - was in Dir steckt!
Vision und Leitbild.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Qualitätsmanagement an Schulen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Medien Zentrum Duisburg
1 | GI GS Bonn, 2008(c) Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Netzwerken für junge Informatiker/innen Die Gesellschaft für Informatik stellt sich vor.
I.3. Kooperationen - Formen
Leitbild der Arbeitsgemeinschaft Stahl- und Metalldistribution (ARGE-SMD)
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Status Smart Metering in Österreich und Wien
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Cover.
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Die Strategie 2012 leben Volle Kraft voraus in Richtung Umsetzung!
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
NETZWERK >REDUMAD< IHR NETZWERK FÜR INNOVATIONEN IN DER BAUBRANCHE.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Ökomanagement NÖ-Club GV 2005 Ökomanagement NÖ-Club Aktivitäten 2004.
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Dienstag, 20. Mai 2014, 9:00 Uhr, Grandhotel Lienz
AQUAPOL. Ad Hellemons Koordinator AQUAPOL Projekt Basel Oktober 2006.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Nordeas Business Award 2011CSR Award 2013 Willkommen bei Bevola - einfach bessere Lösungen.
-lich Willkommen ProRegio.
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
Neues aus dem Verband Georg Matzner NEUES AUS DEM VERBAND
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Basiskurs Medienbildung Klasse 5
1 Recruitment August «Strength in Numbers» Successfully Recruiting Union-Members Workshop CITUB / Unia, Sofia, 03. – Pascal Pfister,
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
NETZWERK >REDUMAD< IHR NETZWERK FÜR INNOVATIONEN IN DER BAUBRANCHE.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Aktuelle Rechtsfragen zu einzelnen Diskriminierungsgründen Andrea Ludwig, Klagsverband Constanze Pritz-Blazek, GAW Barbara Kussbach, GAW.
| SCHMIDT CHARTA.
Going Abroad – Connecting business potential across borders Schweden-Deutschland-Litauen Juni 2011 – Dezember 2013 Ein Projekt im Rahmen des Programms.
NEUMITGLIEDERBETREUUNG MITGLIEDERBINDUNG & AKTIVIERUNG.
Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?
Logistik macht‘s möglich
DOAG Hochschul-Community
Was ist dran, an der „Regionalität“?
Agenda "Mitgliedergewinnung"
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Erfolgsfaktoren fürs Schaufenster
Kooperation und Konzentration
Öffentlichkeitsbeteiligung im Nuklearbereich und die österreichische Antiatompolitik ANDREAS MOLIN Allgemeine Koordination von Nuklearangelegenheiten.
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Die medizinische Biotechnologie ist unser Thema.
Spanisch als Profilfach
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Helene-Wessel-Bogen München Telefon: 089 – Fax: 089 –
Geplante Obsoleszenz | Was ist das? Strategien und Vorgehens-weisen Wer Hersteller und Handel Wie Verkürzung der Nutzung Warum.
DOAG Hochschul-Community
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Die Ausgangssituation
Gewerbe, Steuern,Datenschutz & Ethik
Input der Geschäftsleitung
Gesamtkonzept „Demokratie stärken durch Bildung“
Neue Regionalpolitik Juni 2006
 Präsentation transkript:

Leitbild der Arbeitsgemeinschaft Stahl- und Metalldistribution (ARGE-SMD)

Leitidee Wir sind die einzige Plattform der lagerhaltenden Händler von Stahl und NE-Metallen und deren Anarbeitung in Österreich Unsere Ziele sind die nachhaltige Stärkung des Vertriebskanals Handel und der Ausbau des Einsatzes des Werkstoffs Stahl Wir stehen für die Zukunftssicherung der Funktion des Stahlhandels als Bindeglied zwischen Erzeuger und Verbraucher Unser ständiges Streben gilt einer starken Positionierung des Handels gegenüber Werken, Verarbeitern und der allgemeinen Öffentlichkeit

Unsere Aufgaben sind durch Erfahrungsaustausch das gemeinsame Wissen zu bündeln und bereitzustellen. Rahmenbedingungen zur Erleichterung und gesetzlichen Absicherung unserer Tätigkeiten zu schaffen. eine Basis für Kooperationen zur besseren Nutzung der Ressourcen - z.B. Logistik - zu etablieren.

Organisation Die ARGE Stahl- und Metalldistribution wurde im Juni 2013 ins Leben gerufen und ist eine Arbeitsgemeinschaft nach § 16 Wirtschaftskammer-Gesetz. Trägerorganisation ist das OÖ Landesgremium des Baustoff-, Eisen-, Hartwaren- und Holzhandels in der WKO Oberösterreich. Die ARGE SMD ist Nachfolgerin des bisherigen Netzwerk Stahlhandels, welches 2006 im Rahmen des OÖ Landesgremiums des Eisen- und Hartwarenhandels die operativen Agenden der Vorgängerorganisation (Stahlhandelsverband) übernommen hat.

Werte Der ehrliche und vertrauensvolle Umgang innerhalb der ARGE-SMD sichert einen Wissensvorsprung und erhöht somit die Schlagkraft der Arbeitsgemeinschaft. Die problemkritische und lösungsorientierte Zusammenarbeit sorgt für geschlossenes und strukturiertes Auftreten zum Nutzen aller Mitglieder.

Bezugsgruppen I Unsere Kooperation mit der Wirtschaftskammer ist die Basis für unsere Arbeit. Durch unsere Zusammenarbeit mit Eurometal bzw. deren Mitgliedern verschaffen wir uns einen Blick über die Landesgrenzen hinaus. Diese internationale Betrachtung verschafft uns EU-Format. Die Kontakte zu Interessensvertretungen der Werke und der Verarbeiter (z.B. Stahlbauverband) stärkt die Positionierung des Handels.

Bezugsgruppen II Mit dem Ziel den Werkstoff Stahl attraktiver zu positionieren sprechen wir folgende Gruppen an: Experten, die sich mit Stahl beschäftigen, z.B. Architekten, Statiker, etc. Behörden, wie bspw. Bauämter, Zulassungsstellen, etc. Medien Schulen, Universitäten

Ziel Den künftigen Risken für den Stahlhandel - wie beispielsweise Abwanderung unserer Kunden in Billiglohnländer, drängen der Werke in unseren Markt etc. - werden wir mit geeigneten Maßnahmen entgegentreten, um den Markt für den Handel attraktiv zu erhalten, frei nach dem Motto Stahl handelt