Betriebsgründerseminar

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zeitplan Erstbestellung der Betriebe Geld und Ausweise werden ausgeteilt Aufbau SAS-Tage Schulfrei.
Advertisements

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung
Arbeitszeitregeln./. Flexibilität. aa) Welche Regeln muss sie beachten? bb) Wie ist die Rechtslage, wenn die Arbeitgeberin die von ihr zu beachtenden.
Termine Samstags, , , , , , , Wettspielname Offene Winterturniere 2009/2010 sponsored by Lins.
Rechtsgeschäfte Einseitige Mehrseitige (Verträge)‏ z. B. Kündigung
Factoring und Zession Patrick Dirninger.
Steuerrecht.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Arbeitsgesetz Tages- und Abendarbeit
Bonitäts- und Forderungs- management
Personalaustritt und Personalcontrolling
SoSe 2014 Goethe Univerität Frankfurt a.M.
Jetzt geht es um die 3 Rechnungen im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
4. Hildener Gründertag26. Januar 2012 Steuerliches Halbwissen kann die Existenz kosten.
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
© Autorenteam Buchtele/Wallisch
Warum vorsorgen ? Rainer Steger 11. November 2014.
Belege... Rechnungen. Belege... Rechnungen Erstellt von: Alexandra Schreckhas ( )
EINNAHMEN/AUSGABEN RECHNUNG
Otto v. Bismark vs. Die Soziale Frage
Überstundenregelung/Arbeitszeitkonto
Befristung von Arbeitsverträgen
„Erfolgsgeschichten“:
WICHTIG: Betriebsgründerinfo Alle Betriebsgründer erfahren in der folgenden Präsentation alles Wichtige für ihre Laufbahn als Betriebsgründer/leiter. Bitte.
Infoveranstaltung für Betriebsleiter
Kollektivvertrag Restaurantfachmann/frau, Koch/Köchin, Gastronomiefachmann/frau, Systemgastronomiefachmann/frau.
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Buchen von Gehaltsabrechnungen
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Themenübersicht Grundlagen Rechnungswesen Einnahmen-Ausgabenrechnung
Ein paar Grundlagen zum Arbeitsrecht
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Umsatzsteuer.
Jana und ihre Eltern gehen mit Julie in den Europapark!
mit besonderer Berücksichtigung und Registrierkassenpflicht
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Scheinselbständigkeit.
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Rechnungen.
Informationsveranstaltung für Lehrer. Wissenswertes zu unserem Staat Projekt findet vom Juli 2016 statt Die JFK wird für 3 Tage ein eigenständiger.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Willkommen zum Betriebsleitertreffen. Gliederung 1.Allgemeines 1.1 Termine 1.2 Infos 2.Eure Aufgaben 2.1 Steuererklärung 2.2 Personalmanagement 2.3 Kredite.
Pflichten des Arbeitnehmers aus dem Dienstplan MoDiMiDoFrSaSo E.Gaal Plan FFSS./. 38,5 hIst +2F 7,7h / 10 h+5,4 Werkstück  „Überstunden Ü2 BAT-KF“
ARBEITEN OHNE PAPIERE, … ABER NICHT OHNE RECHTE!.
Von Kerim und Cedric Start.  Es spielen 2 Gruppen gegen einander  Es wird immer abwechselnd beantwortet  Man darf nichts vorsagen  Es zählt immer.
Umsatzsteuer.
Scheinselbständigkeit
Francesca Wölfle » Steuerliche Aspekte«
MEGASPASS IM FREIZEITPARK
Rechnungen Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013.
Übersicht steuerlicher Pflichten von Vereinen und Übungsleitern
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
Einführung MWSt.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Höhenflug bei Steuereinnahmen des Staates In Milliarden Euro, Summe von Bund, Ländern und Gemeinden Der finanzielle Gestaltungs- spielraum der Politik.
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Rechtliche Anforderungen
Ausbildung checken und verbessern
Rechnungen Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: November 2018.
Beschäftigungsformen im Verein
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
Übersicht steuerlicher Pflichten von Vereinen und Übungsleitern
Arbeitszeitrecht „Die einen arbeiten, die anderen gestalten Zeit“
 Präsentation transkript:

Betriebsgründerseminar 28.7.2017

Themen Rechte und Pflichten Öffnungszeiten und Stoßzeiten Software Abfallentsorgung Buchhaltung und Steuern Bewerbungen Arbeitsgesetz §3, §4 und §8 Markenschutz Arbeitsministerium Elektronik Hygienevorschriften Subventionierungen (finanzielle Unterstützung des Staates) Insolvenz

Rechte und Pflichten Bestellung im Warenlager (später Genaueres) Buchführung (später Genaueres) Arbeitnehmer einstellen (später Genaueres) Faire Löhne auszahlen (abzüglich Lohnsteuer) ( Mindestlohn 10 ST/h) Sofern nicht bei einem anderen Betrieb angestellt: min. 4h Arbeitszeit täglich Behält den Gewinn des Betriebes ein (abzüglich Gewinnsteuer)

Öffnungszeiten und Stoßzeiten Öffnungszeiten des Staates: 1. Tag (Mittwoch): 14-18 Uhr 2.Tag (Donnerstag): 10-18 Uhr 3.Tag (Freitag): 11-21 Uhr 4. Tag (Samstag): 11-21 Uhr (voraussichtliche) Stoßzeiten: 1. Tag: 14-16 Uhr 2. Tag: 16-18 Uhr Politiker um 11-12 und 14-15 Uhr! 3. Tag: 16-20 Uhr Politiker um 11-12 Uhr 4. Tag: 16-20 Uhr

Software (mein Profil)

Software (mein Arbeitsplatz)

Software (meine Arbeit)

Software (Shop)

Software (Bestellung im Warenlager)

Software (Abholfrist)

Software (Importe)

Abfallentsorgung Abfälle werden getrennt abgeholt Sind gegen Betrag abzugeben Umweltministerium arbeitet daran Quelle: Abfallentsorgungsverordnung §2 Abs. 2

Buchhaltung Pflicht für jeden Betriebsleiter! Wieviel wurde verkauft? (z.B: Strichliste führen) Zu- und Abnahme der Einnahmen Umverteilung der Einnahmen Alles muss vollständig dokumentiert werden (Viertelstunde Toleranzbereich) muss jederzeit für das Finanzamt einsehbar sein!

Steuern in Kepolis Lohnsteuer Gewinnsteuer Umsatzsteuer Die Steuern müssen täglich an das Finanzamt bezahlt werden!

Lohnsteuer A) Klasse 1: Ab 10 ST Lohn 0% Steuer B) Klasse 2: Ab 15 ST Lohn 5% Steuer C)Klasse 3: Ab 25 ST Lohn 10% Steuer D) Klasse 4: Ab 40 ST Lohn 15% Steuer E) Klasse 5: Ab 50 ST Lohn 20% Steuer Das Steuergeld zahlt ihr den Arbeitnehmern nicht aus, sondern behaltet es ein und gebt es an das Finanzamt ab!

Lohnsteuerformular

Gewinnsteuer Umsatz – Kosten = Gewinn Steuersatz: 25%

Gewinnsteuerformular

Umsatzsteuer Umsatzsteuer = Mehrwertsteuer Kommt zum Nettopreis dazu Steuersatz 10% (für alle Waren) Bsp: Preis (Netto) 10 ST 10ST x 0,1 = 1 ST Neuer Preis mit Umsatzsteuer (Brutto): 11 ST

Umsatzsteuerformular Tipp! Indem Ihr den Umsatzsteuerbetrag auf Euren „Wunschpreis“ (Nettobetrag) addiert, wird die Umsatzsteuer vom Kunden getragen.

Bewerbungen durch Arbeitnehmer Name Eures Betriebes mit E-Mail-Adresse Internet und SaSOK-Brett Veröffentlichung Arbeitnehmer schreiben Euch eine Mail Gegebenenfalls Annahme oder Ablehnung Bei Annahme: Arbeitsvertrag Ist jemand nicht einverstanden?

Arbeitsgesetz Kündigung §4 Ein Arbeitgeber darf nicht ohne Grund kündigen! Ein Arbeitgeber darf kündigen: …wenn ein Arbeitnehmer sich betriebsschädigend verhält (Geld klaut) …wenn ein Arbeitnehmer häufig unentschuldigt fehlt …wenn ein Arbeitnehmer den Arbeitsvertrag verletzt …wenn ein Arbeitnehmer gegen Gesetze des Staates verstößt …wenn der Betrieb in einer wirtschaftlichen Notlage ist Arbeitnehmer schriftlichen Kündigungsgrund aushändigen. Quelle: Arbeitsgesetz (AG) §4

Arbeitsgesetz Arbeitsvertrag §3 Was muss in den Arbeitsvertrag? Arbeitszeit Art der Tätigkeit(en) Stundenlohn mit und abzüglich aller Steuern pro Arbeitsstunde Überstunden Sonstige, betriebsinterne Anforderungen und Regelungen Änderungen nur mit beidseitigem Einverständnis!   Quelle: Arbeitsgesetz (AG) §3

Markenschutz Regelungen der BRD gelten auch in Kepolis (Copyright,… bspw. Bei Filmen) Teile einer Marke: Markennamen, Markenzeichen Eure Marke muss staatlich anerkannt werden (Wirtschaftsministerium, Antragsformular) Kein Markenklau! Heißt: keine gleichen oder sehr ähnlichen Markennamen keine gleiche oder sehr ähnlichen Markenzeichen Quelle: Gesetz zur Regelung geistigen Eigentums (GzRgE) §1, §3

Markenschutzformular

Arbeitsministerium Arbeitsministerium ist „Vermittler“ Bei Kündigung muss das Arbeitsministerium umgehend informiert werden. Wenn Ihr für Euren Betrieb weitere Arbeitnehmer benötigt, so könnt Ihr beim Arbeitsamt ein Stellenangebot schalten. (Formular)

Elektronik Wird durch die Stadt Tübingen auf Sicherheit geprüft! Bis zum 14.7.17 alle Geräte abgeben (Wo? Mail folgt!)

Hygienevorschriften Fragen zum Leitfaden ?

Subventionierung Subventionierungen sind finanzielle Unterstützungen durch den Staat Subventioniert wird nur bei kulturellen Projekten/Einrichtungen. „§2 Subventionierung von Kultur: (1) Die allgemeine Zugänglichkeit muss gewährleistet werden, das bedeutet eine Beschränkung in jeglicher Form auf einzelne Personengruppen ist unzulässig. (2) Die Veranstaltung muss sich mit einem angemessenen Anteil an den insgesamt entstandenen Kosten beteiligen. (3) Die Veranstaltung darf keine anderweitige Förderung des Staates erfahren.“ Quelle: Kulturgesetz Kepolis §2

Beantragung der Subventionen

Insolvenz Wenn kein Geld mehr da ist! Aber noch offene Rechnungen vorliegen Was tun? Sofort Finanzamt informieren Betrieb muss schließen! Alle offenen Rechnungen müssen beglichen werden € - ST Umtausch um zu zahlen! Quelle: Insolvenzgesetz (IG) §1, §2, §3

FRAGEN?