Unternehmensverantwortung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2008 "Brot für die Welt" © 2009 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de 1 © 2009 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de.
Advertisements

© 2008 "Brot für die Welt" © 2010 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de 1.
© 2008 "Brot für die Welt" © 2009 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de 1 © 2009 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de.
Kolumbien Ein Zuhause für die Ausgestoßenen.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Seite 1/24. Seite 2/24 Argentinien Eine etwas andere Familie.
Kenia Der ewigen Dürre trotzen. Kenia Der ewigen Dürre trotzen.
Seite 1/22. Seite 2/22 Mit dem Mut der Verzweiflung Guatemala.
Seite 1/24. Seite 2/24 Laos Quell der Zuversicht.
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Sabine Lösing Europaabgeordnete DIE LINKE. Vorstellung des Entwurfes des Initiativberichts zur Waffenausfuhr in der Europäischen Union: Umsetzung des Gemeinsamen.
Seite 1/24. Seite 2/24 Gebt uns unser Land! Bangladesch.
. 2 Brot für alle - für eine gerechtere Welt. 3 Entwicklungspolitische Akzente Sensibilisierungs- und Informationskampagnen zu Nord-Süd-Fragen Unterstützung.
Seite 1/16 Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
11 UK Bribery Act Transparency International Deutschland e.V. Gerd Leilich, Regionalleiter Hamburg/Schleswig-Holstein 1. März 2011.
Äthiopien Äpfel in Äthiopien - Der Weg des Wassers.
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
© 2009 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de 1 © 2009 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de Logo.
© 2008 "Brot für die Welt" © 2011 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de 1.
Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts Transparency Regionalgruppe Metropolregion Nürnberg Mittwoch, 3. Februar 2016, Uhr.
Seite 1/22 Gesundes Essen für alle Brasilien. Seite 2/22 Brasilien BrasilienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 204,280,8.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
Indien Raus aus der Sklaverei 1.
El Salvador Eine Perspektive für die Chancenlosen 1.
Myanmar Was zählt, ist der Mensch 1.
Panama Gut und günstig 1.
Die UN-Behindertenrechtskonvention
Kirgisistan Lachen lernen 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Simbabwe Schule ohne Schranken 1.
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Kamerun Ins Leben helfen 1.
Tschad Der Fluch des schwarzen Goldes 1.
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Argentinien Mutig gegen den Landraub. Argentinien Mutig gegen den Landraub.
Indien Zukunft durch Vielfalt 1.
Wieviel Regulierung verträgt die Forschungsfreiheit?
Honduras Lernen, lachen, träumen 1.
Südafrika Nicht reden – handeln! 1.
Burkina Faso Kostbares Nass 1.
BIZEPS-Kongress „Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“ Volker Frey Individual-Beschwerden als Kontrollverfahren 17. Januar 2017.
Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung. Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung.
Öffentlichkeitsbeteiligung im Nuklearbereich und die österreichische Antiatompolitik ANDREAS MOLIN Allgemeine Koordination von Nuklearangelegenheiten.
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Äthiopien Integration durch gute Ernten 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Atlas der Zivilgesellschaft
Die EU Datenschutz-Grundverordnung - Anpassungen im Gesundheitssektor
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Umsetzung neues Datensschutzrecht
Plakate und Entwicklungen von
© 2009 Brot für die Welt
© 2009 Brot für die Welt
Costa Rica Fußball für das Leben. Costa Rica Fußball für das Leben.
Umsetzungsbeispiel (BC)
Die europäische Wirtschaft: Gemeinsam stärker
Indien Rechtsbeistand für die „Unberührbaren“ 1.
Atlas der Zivilgesellschaft
Vietnam Mit Bio-Produkten der Armut entkommen 1.
Peru Bio-Bananen für den Fairen Handel 1.
Armenien Botschafter für den Frieden 1.
Mexiko Gerechtigkeit für die Verschwundenen 1.
Äthiopien Wissen hilft, den Wald zu schützen 1.
Brasilien Reiche Ernten dank Zisternen 1.
Ägypten Kampf gegen die Genitalverstümmelung 1.
Mosambik Eine Chance für die Kinder von der Müllhalde 1.
 Präsentation transkript:

Unternehmensverantwortung Grenzen und Möglichkeiten internationaler Abkommen und nationaler Verpflichtungen Berlin, 13.01.2017 Sarah Lincoln Powerpoint-Präsentation zur Arbeit von Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst Herausgeber: Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung Postfach 40 1 64 10061 Berlin Telefon: +49 30 65211 1189 E-Mail: kontakt@brot-fuer-die-welt.de Internet: www.brot-fuer-die-welt.de Spendenkonto 500 500 500, Bank für Kirche und Diakonie, BLZ 1006 1006 Berlin, Februar 2013 1

Wer hat welche Verantwortung? Staaten vor Ort? Unternehmen? Entlang der gesamten Lieferkette? Herkunftsstaaten der Unternehmen? Verbraucher?

Staatliche Verantwortung zum Schutz der Menschenrechte Schutzpflicht: Der Staat muss verhindern, dass Unternehmen Menschenrechte verletzen und Betroffenen Rechtsschutz bieten: durch einen entsprechenden Rechtsrahmen, Kontrollen und Sanktionen Problem: Staaten sind oft nicht willens oder in der Lage vor wirtschaftsbezogenen MR-Verletzungen zu schützen

Menschenrechtsklagen in den Heimatstaaten der Unternehmen Grafik: Germanwatch

für Wirtschaft und Menschenrechte 4. UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte Staatliche Schutzpflichten Unternehmerische Verantwortung Zugang zu Abhilfe durch Rechtsmittel und Beschwerdemechanismen

Trias der UN-Leitprinzipien Staatenpflicht MR zu schützen „durch angemessene Politik, Regulierung und Rechtsprechung“ Unternehmensverantwortung MR zu achten in eigenen Aktivitäten und in ihren Geschäftsbeziehungen Zugang zu effektiven Rechtsmitteln, Entschädigung und Wiedergutmachung = vor allem Teil staatlicher Schutzpflicht

Was bedeutet menschenrechtliche Sorgfalt gemäß den UN-Leitprinzipien? Wesentliche menschenrechtliche Risiken identifizieren auch bei Tochterunternehmen und in der Lieferkette Konsultation Betroffener, Gewerkschaften und NGOs effektive Gegenmaßnahmen ergreifen Sensibilisierung von Mitarbeitern Vertragliche Vereinbarungen Anpassung der Einkaufspolitik Abbruch der Geschäftsbeziehung Transparenz, Kommunikation und Beschwerdemöglichkeiten

Nationale Aktionspläne 11 Länder, überwiegend europäische, haben Nationale Aktionspläne verabschiedet. Überwiegen weiche, unverbindliche Aufforderungen an die Unternehmen Deutscher Aktionsplan im Dezember 2016 verabschiedet

Zielmarke: 50% der Unternehmen ab 500 MitarbeiterInnen bis 2020 Deutscher Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte Alle deutschen Unternehmen sind zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltsprozesse aufgefordert Zielmarke: 50% der Unternehmen ab 500 MitarbeiterInnen bis 2020 Jährliche stichprobenhafte Überprüfung Etwas stärkere Verankerung bei Außenwirtschaftsförderung, ggf. zukünftig auch in der Öffentlichen Auftragsvergabe Branchendialoge, Multistakeholderinitiativen

Regulierungsansätze in anderen Ländern/EU UK modern Slavery Act Californian Transparency in Supply Chain Act EU-CSR-RL Konfliktmineralienregulierung Französisches Gesetz zu HRDD

UN-Treaty-Prozess Foto: Brot für die Welt

Foto: Brot für die Welt

Was macht Brot für die Welt? Partnerorganisationen in konkreten Fällen unterstützen: mit ÖA, juristischen Mitteln, Lobbyarbeit, UN-Beschwerden Lobby- und Advocacyarbeit für verbindliche Menschenrechtsstandards, national und international