Fallarbeit vermitteln

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Workshop Rickling 18. August 2012
1 Bachelor of Arts Innovative Pflegepraxis
Soziale Diagnostik als Bestandteil der Methodik
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Do. 17. Dez.: V. „Soziologische Welterschließung“
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Qualitative Forschung
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung in Hessen.
Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz
Außerschulische Aktivitäten
E r k l ä r u n g der Fachdidaktikerkonferenz an der Universität Kassel zum Modellversuch zur Erprobung eines Praxissemesters in den Studiengängen für.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Körpersprache.
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Management, Führung & Kommunikation
Fachhochschule Erfurt Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Fachrichtung Soziale Arbeit und Fachrichtung Bildung und Erziehung von Kindern Kinder-
Erfolg erklären mit einem allgemeinen modelltheoretischen Schema (auf der Basis einer Reflexion des Verhältnisses von Repräsentation, Wissen/Erkenntnis.
Martin Heinrich Ricardo Kehbel Angelika Sichma Felix Zeuner
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Theorien der Organisationsentwicklung
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Kooperatives Lernen.
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Wir sind eine QUIMS-Schule QUIMS Qualität in multikulturellen Schulen Eine gute Schule für alle!  gutes Leistungsniveau  gute Bildungschancen  soziale.
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
Wer kann behandelt werden?
Schüler-Besprechung im Team vom:
Psychose-Seminar Zürich
Persönlichkeitsentwicklung
Pädagogische Autorität
Beitrag von Susanne Binder 16. September 2016 Tagung
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Nicht ist so theoretisch wie eine verblüffend gute Praxis!
Open Educational Practices*
Erarbeitung Fallstudien
Kapitel 7 Lernziele Nach der Bearbeitung des 7. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, einen systematischen Überblick über a) preispolitische Aktionsmöglichkeiten.
Sich über Grenzen austauschen
EBN – zur Entwicklung einer FBA/SAA
Fachtagung KOFI, 21. September 2017
Fachtagung Klinischer Sozialarbeit in Deutschland „Soziale Teilhabe fördern – in Praxis, Theorie und Forschung“ Judith Rieger.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose Beim ersten Einstieg in den Fall stellt die SozialarbeiterIn.
Transkulturelle Psychoonkologie
„Virtueller Seminarraum“ - SS 2003 Laborprojekt / Forschungsprojekt
Ringveranstaltung für Lehramtsstudierende
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Dr. Tobias Studer (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Bezirksregierung Düsseldorf
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
TA Ausbildung Zürich, Gruppenprozesse
Fächer der Sozialwissenschaft
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
 Präsentation transkript:

Fallarbeit vermitteln Prof. Dr. Sabine Allwinn Anleitertreffen am 18. Januar 2017

Fallarbeit vermitteln Hochschule Fallarbeitskonzepte Integration von Fällen aus dem Praktikum Praxis Beobachten von Fallarbeit Reflexion von Fallsituationen

Fallarbeit vermitteln Vision für den Studienverlauf Studienphase Fallarbeit vermitteln Hauptstudium Fallerfahrungen aus dem PS Integration theoretischen Wissens Erweiterung des Fallverstehens, z.B. Diversitätssensibilität Reflexion professioneller Identität Praktisches Studiensem. (PS) Fallarbeit erfahren, Fallprotokoll schreiben Grundstudium Überblick über Fallarbeitskonzepte Exemplarische Anwendung

Konzepte von Fallarbeit und Fallverstehen 1. Case-Work und wissenschaftlich fundierte Fallanalyse Mary Richmond „Kunstlehre des Fallverstehens“ und „stellvertretende Deutung“ als Konzept der Professionalisierung Sozialer Arbeit Dewe, Oevermann und Gildemeister 3. Ethnographische Fallarbeit Fritz Schütze 4. Konzept der multiperspektivischen Fallarbeit Burkhard Müller 5. Kritische Fallreflektion Jan Fook

Konzepte von Fallarbeit und Fallverstehen Fall ist nicht nur Einzelfall auch Gruppe, Gemeinwesen …

Konzepte von Fallarbeit und Fallverstehen 1. Case Work – wissenschaftlich fundierte Fallanalyse Mary Richmond 1. Ermittlung der Einflussfaktoren 2. Systematische Analyse 3. Mobilisierung individueller + sozialer Ressourcen 4. Behandlung + Intervention Chicagoer Schule der Soziologie Bsp. Kollektive Veränderungen bei/in der Entwicklung eines Stadtquartiers

Konzepte von Fallarbeit und Fallverstehen 2. „Kunstlehre“ des Fallverstehens und die „stellvertretende Deutung“ Dewe, Oevermann und Gildemeister Fall = Ensemble der Interaktion SozialarbeiterIn KlientIn „stellvertretende Deuter*in“: neue Problemdeutungshorizonte eröffnen + alternative Handlungsmuster anbieten + gemeinsam im Einverständnis Lösungen finden

Stellvertretende Deutung Nicht stellvertretende Problemlösung sondern: stellvertretende Problemdeutung Professionelle muss verfügen über:   THEORIEVERSTEHEN + FALLVERSTEHEN Kunstlehre interpretativen Fallverstehens: Die Sache selbst zum sprechen bringen !  Rekonstruktion des Falls in der „Sprache des Falls“

Konzepte von Fallarbeit und Fallverstehen 3. Wie lasse ich den Fall für sich sprechen? -Ethnographische Fallarbeit Fritz Schütze Ethnographische Grundhaltung: Fremdheit ertragen Qualitative Forschungsmethoden Fallverstehen Narrativ- lebensgeschichtliche Interviews Nicht vorschnell deuten Prozessstrukturen des Lebenslaufs Sinnperspektiven rekonstruieren Analyse von biographischen Stegreiferzählungen Teilnehmende Beobachtung

Verkürztes Verfahren ethnographischen Fremdverstehens Ethnografische Fallarbeit Verkürztes Verfahren ethnographischen Fremdverstehens ► ... teilnehmende Beobachtung der Interaktionsschauplätze und Lebensmilieus ► vertieft biographisches Gespräch ° Thematisierungsoffenheit, ° ohne Zeitdruck ° Ablaufstruktur beachtend ► methodisches Ausgehen von der prinzipiellen Fremdheit, von der soziokulturellen und biographischen Besonderheit und Eigenlogik der Lebenssphäre der Betroffenen

4. Multiperspektivischen Fallarbeit Burkhard Müller Konzepte von Fallarbeit und Fallverstehen 4. Multiperspektivischen Fallarbeit Burkhard Müller Perspektiven Fall von ... Diagnosen Fall für ... Professionen Fall mit ... Beteiligten

Multiperspektivische Fallarbeit Anamnese Aufmerksamer Umgang mit Nichtwissen   Evaluation Diagnose Was hat‘s gebracht? Wer hat welches Problem?   Intervention Was tun?

Konzepte von Fallarbeit und Fallverstehen 5. Critical Reflection – Kritische Fallreflektion Jan Fook … findet üblicherweise in kleinen Gruppen statt Ausgangspunkt: Je eine konkrete Praxiserfahrung der Teilnehmenden Subjektive Theorien/Annahmen explizit machen , infrage Stellen von Vorstellungen insbesondere über die eigene (Handlungs-)Macht in der Situation

Konzepte von Fallarbeit und Fallverstehen 1. Case-Work und wissenschaftlich fundierte Fallanalyse Praxis wird zur Wissenschaft „Kunstlehre des Fallverstehens“ und „stellvertretende Deutung“ als Konzept der Professionalisierung Sozialer Arbeit  Wissenschaft und Praxis zusammendenken 3. Ethnographische Fallarbeit Genau hinhören, hinsehen, verstehen, sich verstehen schwer machen 4. Konzept der multiperspektivischen Fallarbeit Multiperspektivität 5. Kritische Fallreflektion Eigene Annahmen hinterfragen, insb. zur eigenen Handlungsmacht

Konzepte von Fallarbeit und Fallverstehen Fallprotokoll im Praktikum Eine konkrete Praxiserfahrung, die irritiert/herausfordert, aufschreiben Beobachtungen, Deutungen, Gefühle, Wechselwirkungen zw. Deutungen und Gefühlen trennen, fachlich-rechtliche Rahmenbedingungen aufschreiben Gesprächsgrundlage in Anleitungsgesprächen und im Auswertungsgespräch mit Begleitdozierenden

Fallarbeit vermitteln Prof. Dr. Sabine Allwinn Anleitertreffen am 18. Januar 2017

Wie sieht Fallarbeit in den Einrichtungen aus? Austausch (Teil 1) (30 Min) Wie sieht Fallarbeit in den Einrichtungen aus?

Austausch (Teil 2) (30 Min) Welche Möglichkeiten der Vermittlung von Fallarbeit an Studierende sehen Sie? (auch in der Zusammenarbeit mit der Hochschule)