Sinnesorgane, Hormone, Sucht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Funktionale Abhängigkeiten Konzept für einen Längsschnitt Anita Dorfmayr.
Advertisements

"Stark dabei" Projekt zur Suchtprävention am Schuldorf Bergstraße.
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Augenpräparation in der Klasse 7
Amt für Volksschule SchulNetzTG: Wie funktioniert das?
Neigungs-fach Biologie
LK BIOLOGIE ?!.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Sequenzen zur UE Neurobiologie Kl. 11/12
Das Auge 1. Das Auge 1 Mit der PPP „Auge 1“ sollt ihr: - Eure Kenntnisse zur einleitenden Thematik Reiz-Reizbarkeit-die wichtigsten Sinne für uns Menschen.
Wahlpflichtfächer Unterstufe
LK BIOLOGIE ?!.
Clicker- Frage Klasse 11/12 Thema: Membranbau.
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Diabetes und Genetik (Diabetes Sensor)
Basiskurs Medienbildung Klasse 5
Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
1 Setzen Sie jetzt zum großen Sprung an! mathe.delta Baden-Württemberg.
Die Bildungsplanreform 2016
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stoff
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Neigungs- fach Biologie für die Klassen an der Erich Kästner-Realschule Bad Fredeburg
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Bildungsplanreform 2016 – Bildung, die allen gerecht wird Sabine Conrad, Radolfzell, 30 Mai 2016.
ZPG Physik – Bad Wildbad – Dezember 2015
Platzhalter Musik als Profilfach an GemeinschaftsschulenHeiko Dierschke, Oktober 2015 Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10.
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule Demografischer Wandel Wegfall der verbindlichen GS-Empfehlung  Verändertes Schulwahlverhalten  heterogenere.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Besonderheiten der elektronischen Prüfungen im Fachsprachenunterricht
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Bildungsplan Geographie 2016: Module der Fortbildung, Klassen 5und 6
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
BNT – Biologie, Naturphänomene und Technik
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Leittextorientierter Unterricht
Bildungsplanreform Baden–Württemberg Biologie, Sekundarstufe I
Test.
Bildungsplanreform Baden–Württemberg Physik, Sekundarstufe I
Bildungsplanreform Baden–Württemberg Chemie, Sekundarstufe I
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Sinnesorgane, Hormone, Sucht
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
LK BIOLOGIE ?!.
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Studienseminar für Gymnasien Heppenheim
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Notwendigkeit der Weiterentwicklung der Realschule
LK BIOLOGIE ?!.
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Projektpräsentation 2018/19
individualsieren - implementieren
LK BIOLOGIE ?!.
individualsieren - implementieren
Unterrichtseinstiege
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
Jannis Müller Biologie-Didaktik
 Präsentation transkript:

Sinnesorgane, Hormone, Sucht Informationssysteme Sinnesorgane, Hormone, Sucht 401_informationssysteme ZPG Biologie 2016

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezog. Kompetenzen Leitperspektiven Material Thema Differenzierung Formative Elemente Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezog. Kompetenzen Leitperspektiven Erkenntnis-gewinnung Kommuni-kation Bewertung 410 Reiz-Reaktions-Schema, Sinnesorgane, Sinneszelle als Signalwandler   x (1), (2) 6 (x) 420 Äußerer Bau des Auges und Schutzmaßnahmen (3) 2, 6 14 PG 430 Bau des Auges und Funktion der Bestandteile (4) 2, 5, 6 2 440 Fehlsichtigkeit und Korrektur (5) 5, 6, 8, 11 401_informationssysteme ZPG Biologie 2016

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezog. Kompetenzen Leitperspektiven Material Thema Differenzierung Formative Elemente Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezog. Kompetenzen Leitperspektiven Erkenntnis-gewinnung Kommuni-kation Bewertung 510 Hormone allgemein, Blutzuckerregulation und Diabetes mellitus x (6) (7) (8) 11 13 2 4 5 7 1 BO PG 520 Stress, Umgang mit Stress (9)   3 14 530 Sucht/Abhängigkeit   x (10) 1 5 1 14 PG VB 401_informationssysteme ZPG Biologie 2016

Themen-Verschiebungen 10 → 8 401_informationssysteme ZPG Biologie 2016

Themen-Verschiebungen 10 → 8 Niveau bzw. Abstraktionsgrad 401_informationssysteme ZPG Biologie 2016

Themen-Verschiebungen 10 → 8 Niveau bzw. Abstraktionsgrad stärkere didaktische Reduktion z. B. kein klassischer „technischer“ Hormon-Regelkreis z. B. kein Strahlengang 401_informationssysteme ZPG Biologie 2016

Themen-Verschiebungen 10 → 8 Niveau bzw. Abstraktionsgrad stärkere didaktische Reduktion z. B. kein klassischer „technischer“ Hormon-Regelkreis kein Strahlengang vorhandene Medien stufengerecht? z. B. Schulfilme 401_informationssysteme ZPG Biologie 2016

enger zeitlicher Rahmen 401_informationssysteme ZPG Biologie 2016

enger zeitlicher Rahmen BPK: ca. 16 Stunden gesamt 401_informationssysteme ZPG Biologie 2016

enger zeitlicher Rahmen BPK: ca. 16 Stunden gesamt Kürzung der Inhalte z. B. Bau der Nervenzelle exemplarisches Vorgehen z. B. Neurobiologie = Sinne = Auge z. B. Hormone = Blutzucker + Stress 401_informationssysteme ZPG Biologie 2016

Experimentell und phänomenologisch Glucose-Toleranz-Test 401_informationssysteme ZPG Biologie 2016

Differenzierung 401_informationssysteme ZPG Biologie 2016

Formative Elemente 401_informationssysteme ZPG Biologie 2016

Sucht – Belohnung macht süchtig Suchtprävention: ganzheitliche Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft, besonderer Beitrag der Biologie Interesse der SuS groß (Alltagswelt) labile Entwicklungsphase großer Veränderungen und Neuorientierung Notwendigkeit und Herausforderung in Kl. 7/8 Verknüpfungen: Essstörungen, Rauchen, … Religion/Ethik Standard 3.2.2.4 (10): Klammer, Basis Abhängigkeit verändert das Gehirn … und den restlichen Organismus Reiz-Reaktion-Schema Belohnung, Motivation und Abhängigkeit  Beispielmaterial + individuelle, gruppenspezifische Wege 401_informationssysteme ZPG Biologie 2016

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Viel Freude beim Sichten der Materialien! 401_informationssysteme ZPG Biologie 2016

Bildnachweise Nicht-Rauchen-Schild: https://openclipart.org/detail/13094/nosmoking-sign Urheber: tribut, 15.09.2016, 16:43 Computer etc.: https://openclipart.org/detail/191397/computer-smartphone-and-tablet Urheber: agomjo, 15.09.2016, 16:45 Trinker-Eule: https://openclipart.org/detail/191397/computer-smartphone-and-tablet Urheber: bocian, 15.09.2016, 16:47 Alle anderen Abbildungen sind selbst erstellt bzw. die Quellenangaben auf den ZPG-Arbeitsblättern angegeben. 401_informationssysteme ZPG Biologie 2016