mehr Quelle für weniger Geld

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Unterschiede zwischen Flachkollektoren und Vakuumröhren
Erstsemesterprojekt Solarthermie
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Strukturierte Verkabelung
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
V o r s t e l l u n g: T i p p g e b u n g zur Immobilienfinanzierung N e u m e i e r EDV-gestützte Ermittlung von Top-Baufinanzierungskonditionen.
Erdwärme (Geothermie)
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
Das TBA Kanton Bern und MISTRA
Geothermische Energie
Erdgas und Solar - umweltschonende Wärmeversorgung
Duo- und Quad Prozessor-Architektur
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Wärmedämmung, Einführung
Der Preis von gebrauchten Maschinen, die Kosten der Nutzung und die optimale Nutzungsdauer.
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Unternehmenspräsentation Goetzfried AG
Hohe Enrergiekosten? Nein Danke!
Lärm (2. Grundlage) warme und kalte Luft.
Komparativ von Adjektiven
MenSe flexible Vorschubwalzen
MenSe flexible Vorschubwalzen
EDay Folie Nr. 1/12 Erhöhte Produktivität, geringere Fehleranfälligkeit Thiemo Sammern Strategien zur Optimierung der IT-Organisation.
Billigbier.
der Standard für die Zukunft
Abb. 2 Verteilung der StudienteilnehmerInnen nach Branchen.
Großbildprojektion 3.0. Flachbildschirm? oder Projektor.
Lesen Kapitel I. Puzzeln superlative am –sten Mein Bruder ist am größten. Meine Schwester ist am schönsten. Ich bin am klügsten. Meine andere.
Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren Eine Arbeit von Kristof Meyer, Jan Roth und Robin Zimmermann.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Hieflauerstr Eisenerz
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
Bauwirtschaft Einführung
Was du heute kannst besorgen – das verschiebe nicht auf morgen
Steuerwettbewerb zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
Steinveredelung / Bossierung
Testen Sie uns!  Ihr Lieferant für leistungsfähige PC-Systeme mit erstklassiger Performance zum besten Preis-/Leistungsverhältnis! Wir bieten Ihnen hohe.
∑ Abschluss der Bewertungen: Was wissen wir? Reklassierung zu…
3. Die Entwicklung des Reiseverhaltens/Reisemotive Reisearten
Hausaufgaben vom Aufgabe 1
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
Entwicklung von produktionsorientierten Simulationskomponenten zur Stoffstromsimulation auf Basis einer Open Source Platform Referenten: Paul Jahr, Lars.
Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)
Wohnbauförderungsinstrumente im Vergleich
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Projekt: Dänisches Bettenlager
Testen Sie uns!  Ihr Lieferant für leistungsfähige PC-Systeme mit erstklassiger Performance zum besten Preis-/Leistungsverhältnis! Wir bieten Ihnen hohe.
LED Effiziente Lichtlösungen für Industrie und Handel
Vollelektrisch in die Zukunft
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
DVD – DIREKTVERDAMPFER SONDENTECHNOLOGIE
4. Symposium Rettungswesen
5. Rechenzentrumsinfrastruktur
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Autorensystem nicht umfangreich genug
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Klima- und Energiepolitik in NÖ
„Kostengünstig und energieeffizient / klimaneutral – ein Widerspruch?
Individuelles Angebot bei linearen und S-förmigen Kostenverläufen
Digitalisierungsstrategie der IKB Dipl. -Ing
Aufbau eines E-Learning-Portals für die Tiefe Geothermie
Ausgeschriebene Variante:
GLEICH..
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
 Präsentation transkript:

mehr Quelle für weniger Geld Ringgrabenkollektor mehr Quelle für weniger Geld

technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht beste Technologie Aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht ist Erdwärme die beste Technologie um den Heizwärmebedarf unserer Häuser künftig zu decken. Dennoch wird sie von der Luftwärmepumpe vermehrt aus dem Markt gedrängt. Warum? zunehmend Handtuchgrundstücke bei Flachkollektor kein Pool möglich Bohrung kostet € 10.000,- Aufpreis Brunnen geht nur in speziellen Fällen Ringgrabenkollektor

Geiz ist geil - Je weniger fachspezifisches Knowhow Bauherren haben umso mehr zählt alleine der Preis Flachkollektoren haben keine Branche im Hintergrund, daher wenig Entwicklung Ringgrabenkollektor eine Open-Source-Entwicklung aus Fachforen als Reaktion mit dem Ziel Erdwärme zum Preis von Luftwärme anzubieten. Ringgrabenkollektor

Was der Ringgrabenkollektor NICHT ist …

Flachkollektor 2.0 = Ringgrabenkollektor Durch Weiterentwicklung und Optimierung des Erdkollektors zum Flachkollektor 2.0 = Ringgrabenkollektor Grabenform als flexible Fläche Schleifen als Formgedächtnis des Rohrbundes hydraulische Auslegung wie Tiefensonden (turbulente Strömung) Einsatz neuer Materialqualitäten (RC-Rohr ‚resistant to crack’) Umsetzung neuer Erkenntnisse der Forschung zu Wärmefluß und Regeneration. (Dissertation Klaus Ramming, Bewertung & Optimierung oberflächennaher Erdwärmekollektoren, 2007) Ringgrabenkollektor

mehr Aushub-Effizienz ………….… Effizienz hoch1 nicht schlanker sondern smarter gleiche erschlossene Fläche weniger Aushub viel mehr ungestörte Randzone keine Beeinflussung in der Fläche EFH -> 6kw -> 20W/m² -> 300m² Standard -> 20m x 15m Ringgraben -> 75m x 4m Ringgrabenkollektor

Ringgrabenkollektor

mehr hydraulische-Effizienz ..……. Effizienz hoch2 bessere Hydraulik für weniger Geld Standard 4 x 100m laminare Strömung Ringgraben 2 x 300m turbulente Strömung (50% besserer Wärmeübergang) 50% mehr Tauscherfläche entspricht ÖWAV-Regelblatt 207 Ringgrabenkollektor

Ringgrabenkollektor

mehr Erschließungs-Effizienz ….... Effizienz hoch3 weniger Kosten für Anbindung und Verlegung Standard 4 x 100m 4-fach Verteiler Schacht Sandbett Ringgraben 2 x 300m 2-fach Verteiler kein Schacht kein Sandbett dank RC-Rohr Ringgrabenkollektor

Ringgrabenkollektor

mehr Planungs-Effizienz ………….. Effizienz hoch4 Einfache Werkzeuge für optimierte individuelle Auslegung Standard empirische Auslegung Bodenhebungen möglich Ringgraben Auslegung nach Standort Normaußentemperatur Bodenart Heizlast Berechnung der niedrigsten zu erwartenden Soletemperatur Bodenhebungen ausgeschlossen Simulation möglich Ringgrabenkollektor

Dimensionierung des Kollektors Ringgrabenkollektor

Planung des Kollektorverlaufs Ringgrabenkollektor

www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de Ringgrabenkollektor

mehr Optimierungs-Effizienz …….. Effizienz hoch5 verbesserter Entzug durch optimale Nutzung des Ringgrabenlayouts Standard konstante Rohrtiefe konstante Rohrdichte Beeinflußung von warmem und kaltem Rohrende Ringgraben kaltes Rohrende weniger tief kaltes Ende geringe Rohrdichte warmes Rohrende tiefer warmes Ende höherer Rohrdichte keine Beeinflussung der Rohrenden Ringgrabenkollektor

Ringgrabenkollektor

mehr do-it-yourself Appeal klare Grenze Eigenleistung/Installateur Standard Anschlüsse im Schacht – Profi für Kollektor nötig Ringgraben keine Anschlußarbeit im Freien nahtlose Verlegung aus dem Technikraum und retour Einfache Verlegung durch Schleifenform Bund im Graben abrollen Ring um Ring fallen lassen Ringgrabenkollektor

Ringgrabenkollektor

Ringgrabenkollektor

Ringgrabenkollektor

Ringgrabenkollektor

Ringgrabenkollektor