Mehrperspektivischer Unterricht am Beispiel Volleyball

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kriterien kompetenzorientierten Sportunterrichts
Advertisements

personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
1 Bildungsplan 2016 Sport. 2 Rahmenvorgabe für den Schulsport: Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Doppelauftrag des Schulsports: Erziehung zum.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Steffen Böhm (ÜL Ausbildung 06) 1895 "Mintonette" als neues Spiel von William G. Morgan in Massachuetts erfunden. Die ersten Regeln: Netz:1,98m, Feldgröße:
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Herzlich willkommen! Kaufmännische Abteilung BBS Westerburg.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *
Regierung von Unterfranken Einführung des neuen LehrplansPLUS Grundschule für das Fach Sport.
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
Phasenmodell im VerkaufsCoaching Kontakt Analyse Angebot Einwand Abschluss Der VerkaufsCoach steuert den Verkaufs-Prozess, indem er die Zügel der Gesprächsführung.
„Auswertung des Projektes“ Wochenrückblick vom bis Da unser Projekt nun zu Ende ist, müssen wir uns noch mit der Reflektion der letzten.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Berufsfachschule für Altenpflege
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Sport.
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Projekte planen und durchführen
bewegunglesen.ch Das E-Learning-Tool für die Bewegungslehre
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Bewertung von Leistung im Sportunterricht
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Die 7 Wege zur Effektivität
KOOperative BerufsOrientierung
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
8 PUNKTE, DIE DU BEI DER AUSWAHL DEINES YOGALEHRERS BEACHTEN SOLLTEST
Der verlorene Sohn … Mensch ärgere dich nicht
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Laternen, Ausflug und noch mehr! Wochenrückblick vom bis
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Das Unterrichtsfach Pädagogik
Kreative Bewegungserziehung
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Kompetenzmodelle als Grundlage für die Aufgabenentwicklung
? Warum eigentlich Reli ???.
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Ziel: Kinder in ihrem positiven Selbstkonzept stärken.
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
7 gründe für das Radfahren in der Schule
zum Einsatz in der Schule.“
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

Mehrperspektivischer Unterricht am Beispiel Volleyball ZPG Sport Köhler

Gliederung Unterrichtsvorhaben Mehrperspektivität Anforderungen im Volleyballspiel Anforderungen im Volleyballspiel – unter Berücksichtigung der Mehrperspektivität

„Leisten passt immer, Wettkämpfen ist auch gut, Wahrnehmungsfähigkeit verbessern ist nicht schlecht, Gesundheit wird sowieso gefördert und ein Wagnis steckt auch darin. Addiert werden dann (neue) Perspektiven auf eine (vertraute) Praxis, ohne dass dies Konsequenzen für den Unterrichtsverlauf hat“ (Beckers, 2003, S. 164). Quelle: Beckers, E. (2003). Das Unbehagen an neuen Richtlinien und Lehrplänen – oder: Zur schleichenden Restauration des Alten. In E. Franke & E. Bannmüller (Hrsg.), Ästhetische Bildung (S. 154-168). Butzbach-Griedel.

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Inhalte Sportpädagogische Perspektiven (und ggf. Leitperspektiven) Unterrichtsvorhaben bilden die Schnittmenge der Planungsfaktoren: Inhaltsbezogene Kompetenzen Inhalte Sportpädagogische Perspektiven und ggf. Leitperspektiven Die Inhaltsbezogene Kompetenzen bilden die Basis für die Anbahnung der prozessbezogenen Kompetenzen Unterrichtsvorhaben

Mehrperspektivität Bewegung Sozial- erziehung Gesundheits- Ästhetische Wagnis- Leistungs- Vorläufer: Kenyon (Amerikaner, 60er Jahre) hat sportbezogene Einstellungen untersucht. Kenyon fand sechs Einstellungsdimensionen: ♦ Sporttreiben, um mit anderen Menschen zusammen sein zu können (soziales Miteinander), ♦ Sporttreiben, um die Gesundheit und Fitness zu verbessern oder zu erhalten (Gesundheit), ♦ Sporttreiben, um Aufregung und Nervenkitzel zu erfahren (Risiko), ♦ Sporttreiben, um Freude an schönen und eleganten Bewegungen zu haben (Ästhetik), ♦ Sporttreiben, um sich zu entspannen (Katharsis), ♦ Sporttreiben, um sich selbst zu überwinden (Askese).

Mehrperspektivität Akzentuieren Kontrastieren Integrieren Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs- Akzentuieren Kontrastieren Integrieren Akzentuieren Die Aufmerksamkeit auf eine Sinngebung lenken  in der Leichtathletik dominiert im Allgemeinen die Perspektive das Leisten erfahren  in der Gymnastik die Perspektive sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten Nachteil: Perspektiven können nur nacheinander angesprochen werden Kontrastieren Eine Bewegungsform unter unterschiedlichen Bedeutungen erfahren, wobei der Kontrast betont wird  Waldlauf unter den Perspektiven Gesundheit vs. Leistung  Wasserspringen unter den Perspektiven etwas wagen vs. Bewegungserfahrungen erweitern Integrieren Gleichzeitiges Erleben von verschiedenen Sinngebungen verdeutlichen:  im Sportspiel die Leistungssituation, die soziale Situation des Miteinanderspielens und die Spannungseffekte des Spiels erleben und reflektieren  beim Rückenschwimmen die Perspektiven Bewegungserfahrungen erweitern und Gesundheitsbewusstsein entwickeln Quelle: Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 7+8: Der erziehende Sportunterricht Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2013/2014

Sportpädagogische Perspektiven Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern (Bewegungserziehung) Ansprechen aller Sinne Vielfältige Körper- und materiale Erfahrungen Erweiterung des Bewegungsrepertoires Das Leisten erfahren und reflektieren (Leistungserziehung)   Durch systematisches Üben eigene Leistungsfähigkeit verbessern Leistungsfortschritt individuell bewerten Leistungsgrenzen erfahren und respektieren Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten (Ästhetische Erziehung) Sich über Bewegung ausdrücken Mit der Bewegung spielen Bewegungsideen gestalten Mittels der Bewegung mit anderen kommunizieren Für den mehrperspektivischen Sportunterricht spricht nach Kurz (1992), dass ♦ dieser interessanter sei als ein Sportunterricht, der nur eine sportpädagogische Perspektive anspricht, ♦ eine größere Bandbreite pädagogischer Einflussmöglichkeiten gegeben sei, ♦ zur Handlungsfähigkeit in einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft auch die Wahlfreiheit gehört. Wahlfreiheit kann zur Belastung werden, wenn man nicht gelernt hat, mit Wahlentscheidungen souverän umzugehen. Ein Kennzeichen des modernen Sports ist das Nebeneinander verschiedener Angebote. Wer im Sportunterricht die verschiedenartigen Angebote und dazugehörigen Perspektiven kennengelernt hat, hat im Freizeitsport bessere Möglichkeiten sich zu orientieren.

Sportpädagogische Perspektiven Etwas wagen und verantworten (Wagniserziehung)   Situationen an den Grenzen eigenen Könnens bestehen aber auch verantworten können Angst überwinden aber auch sich zugestehen Vertrauen in andere aufbauen und Verantwortungsbewusstsein entwickeln Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen (Sozialerziehung) Miteinander spielen und gestalten Soziales Miteinander auch in Konkurrenzsituationen fair und verantwortungsvoll regeln Helfen und Sichern Gesundheit verbessern und Gesundheitsbewusstsein entwickeln (Gesundheitserziehung) Verbessern der körperlichen Leistungsfähigkeit und psycho-physischen Belastbarkeit Gesundheitsgerechtes Sporttreiben

Anforderungen im Volleyballspiel Koordinative Fähigkeiten Beherrschung von Techniken Konditionelle Fähigkeiten Beherrschung von Taktiken Fähigkeiten im sozialen und personalen Bereich koordinative Fähigkeiten (BK 2) … in Angriff und Abwehr individual- und gruppentaktisch im reduzierten Zielspiel (zum Beispiel 3:3 oder 4:4) handeln (zum Beispiel Ball in Netznähe bringen) … in sportlichen Anforderungssituationen entwicklungsgemäß angepasste konditionelle und koordinative Leistungen erbringen (Fitness entwickeln) Die Schülerinnen und Schüler können (1) sportspielspezifische und Balltechniken in Gleichzahlspielen anwenden

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität ? Koordinative Fähigkeiten Beherrschung von Techniken Konditionelle Fähigkeiten Beherrschung von Taktiken Fähigkeiten im sozialen und personalen Bereich Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs- •Koordinative Fähigkeiten •Konditionelle Fähigkeiten •Fähigkeiten im sozialen und personalen Bereich •Beherrschung von Techniken Beherrschung von Taktiken Bewegungserziehung Leistungserziehung Ästhetische Erziehung Wagniserziehung Sozialerziehung Gesundheitserziehung

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Koordinative Fähigkeiten Reaktionsfähigkeit Orientierungsfähigkeit Differenzierungsfähigkeit Gleichgewichtsfähigkeit Rhythmusfähigkeit Antizipation Sozial- erziehung Bewegung Gesundheits- erziehung Ästhetische Erziehung Bewegungs- erziehung Leistungs- erziehung Wagnis- erziehung Die Schulung der koordinativen Fähigkeiten bietet z. B. eine Möglichkeit zur Bewegungserziehung (Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern). Die Vermittlung kann aber auch als Leistungserziehung interpretiert werden, hierbei liegt der Fokus eher auf der Messung, Verbesserung (durch systematisches Üben/Training!) und reflektiertem bewerten des individuellen Leistungsfortschritt(s). Auch das Erfahren und respektieren von Leistungsgrenzen könnte thematisiert werden.

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Koordinative Fähigkeiten Reaktionsfähigkeit Orientierungsfähigkeit Differenzierungsfähigkeit Gleichgewichtsfähigkeit Rhythmusfähigkeit Antizipation Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs- Bewegungs- erziehung Die Schulung der koordinativen Fähigkeiten bietet z. B. eine Möglichkeit zur Bewegungserziehung (Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern). Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern (Bewegungserziehung) Ansprechen aller Sinne Vielfältige Körper- und materiale Erfahrungen Erweiterung des Bewegungsrepertoires

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Koordinative Fähigkeiten Bei der Schulung koordinativer Fähigkeiten steht i. d. R. die Bewegungserziehung im Vordergrund Beispiel 1: Wahrnehmungsübungen zur Antizipation des Ballflugs „Schwarze Löcher“ = Wir lernen den Ballflug vorherzusehen Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs- Die Schulung der koordinativen Fähigkeiten bietet eine Möglichkeit zur Bewegungserziehung (Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern).

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Koordinative Fähigkeiten Beispiel 2: Schulung der Rhythmisierungsfähigkeit, z. B. Schmetterschlag mit akustischer Rhythmisierungshilfe (Am-ster-dam) Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs-

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Koordinative Fähigkeiten Beispiel 3: Übungen zur Differenzierungsfähigkeit mit einem oder zwei Bällen: prellen/pritschen in verschiedenen Höhen, prellen in gleicher Höhe mit verschiedenen Bällen, pritschen im Rhythmus Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs-

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Beherrschung von Techniken z. B. oberes und unteres Zuspiel Driveschlag; Aufschlag Smash Block Sozial- erziehung Bewegung Gesundheits- erziehung Ästhetische Erziehung Bewegungs- erziehung Leistungs- erziehung Leistungs- erziehung Wagnis- erziehung I Die Schulung der Techniken kann einen weiteren Baustein der Bewegungserziehung bilden (Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern)  gezielte Wahrnehmungslenkung durch das Ausschalten einzelner Analysatoren (z. B. Augen verbinden) oder Stimulierung ansonsten vernachlässigter Analysatoren (z. B. barfuß gehen) II Die Schulung der Techniken kann einen weiteren Baustein der Leistungserziehung bilden Wie kann ich als einzelner und mit anderen zusammen meine individuelle Leistung verbessern? (z. B.: Wie kann ich das untere Zuspiel üben? Ich lasse mich von meinen Mitschülern beobachten und sie geben mir Tipps und umgekehrt.) Wie kann ich überprüfen, ob meine Leistung besser geworden ist? (z. B.: Wie oft kann ich zu Beginn der Unterrichtsreihe ununterbrochen gegen die Wand pritschen/baggern – wie oft am Ende? Welche Ergebnisse erziele ich beim Erwerb des Volleyballabzeichens?) Quelle: http://www.projekte.sport.tu-dortmund.de/wvv/upload/1364210911_Handreichung.pdf S. 15 Das Leisten erfahren und reflektieren (Leistungserziehung)   Durch systematisches Üben eigene Leistungsfähigkeit verbessern Leistungsfortschritt individuell bewerten Leistungsgrenzen erfahren und respektieren

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Beherrschung von Techniken „Pritschen = Wir messen heute deinen Technikstand (z. B. Kontakte an die Wand) und überprüfen den Lernfortschritt nach 3 Unterrichtsstunden in denen jeweils individuelle Übungszeit zur Verfügung stand“. Wer konnte sich verbessern? Wie hast du geübt?... Sozial- erziehung Bewegung Gesundheits- erziehung Ästhetische Erziehung Bewegungs- erziehung Leistungs- erziehung Wagnis- erziehung Die Schulung der Techniken kann einen weiteren Baustein der Leistungserziehung bilden Wie kann ich als einzelner und mit anderen zusammen meine individuelle Leistung verbessern? (z. B.: Wie kann ich das untere Zuspiel üben? Ich lasse mich von meinen Mitschülern beobachten und sie geben mir Tipps und umgekehrt.) Wie kann ich überprüfen, ob meine Leistung besser geworden ist? (z. B.: Wie oft kann ich zu Beginn der Unterrichtsreihe ununterbrochen gegen die Wand pritschen/baggern – wie oft am Ende? Welche Ergebnisse erziele ich beim Erwerb des Volleyballabzeichens?) Quelle: http://www.projekte.sport.tu-dortmund.de/wvv/upload/1364210911_Handreichung.pdf S. 15

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Beherrschung von Techniken z. B. Wahrnehmungsschulung durch Wahrnehmungs-einschränkung bei der Annahme Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs- Die Schulung der Techniken kann einen weiteren Baustein der Bewegungserziehung bilden (Wahrnehmungsfähigkeit verbessern und Bewegungserfahrungen erweitern)  gezielte Wahrnehmungslenkung durch das Ausschalten einzelner Analysatoren (z. B. Augen verbinden) oder Stimulierung ansonsten vernachlässigter Analysatoren (z. B. barfuß gehen)  nicht nur die für die „normalen“ Sportarten typischen Bewegungen schulen, sondern auch neue und ungewohnte Bewegungen kennen lernen

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Konditionelle Fähigkeiten Schnell- und Reaktivkraft, z. B. bei Sprüngen Kraftausdauer, z. B. für die Rumpfmuskulatur Schnelligkeit, z. B. Reaktionsschnelligkeit und kurze Sprints anaerobe – alaktazide (kurze, maximale Belastungsintervalle) und aerobe Ausdauer (komplettes Spiel, Konzentration und Regeneration) Sozial- erziehung Bewegung Gesundheits- erziehung Ästhetische Erziehung Bewegungs- erziehung Leistungs- erziehung Wagnis- erziehung Die Schulung der konditionellen Fähigkeiten kann im Sinne einer Leistungserziehung erfolgen Das Leisten erfahren und reflektieren  absolute Leistung  relative Leistung  Leistungsverbesserung

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Konditionelle Fähigkeiten eine Möglichkeit zur Leistungserziehung z. B. im Sinne der Messung, Verbesserung (durch systematisches Üben/Training!) und reflektierten Bewertung des individuellen Leistungsfortschritt. Auch das Erfahren und Respektieren von Leistungsgrenzen könnte thematisiert werden. Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs- Die Schulung der konditionellen Fähigkeiten kann im Sinne einer Leistungserziehung erfolgen Das Leisten erfahren und reflektieren  absolute Leistung  relative Leistung  Leistungsverbesserung

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Konditionelle Fähigkeiten Schnell- und Reaktivkraft, z. B. bei Sprüngen Kraftausdauer, z. B. für die Rumpfmuskulatur Schnelligkeit, z. B. Reaktionsschnelligkeit und kurze Sprints anaerobe – alaktazide (kurze, maximale Belastungsintervalle) und aerobe Ausdauer (komplettes Spiel, Konzentration und Regeneration) Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs- Sozial- erziehung Bewegung Gesundheits- erziehung Ästhetische Erziehung Bewegungs- erziehung Leistungs- erziehung Wagnis- erziehung Die Schulung der konditionellen Fähigkeiten kann im Sinne einer Leistungserziehung erfolgen Das Leisten erfahren und reflektieren  absolute Leistung  relative Leistung  Leistungsverbesserung Eine Möglichkeit zur Leistungserziehung z. B. im Sinne der Messung, Verbesserung (durch systematisches Üben/Training!) und reflektierten Bewertung des individuellen Leistungsfortschritt. Auch das Erfahren und Respektieren von Leistungsgrenzen könnte thematisiert werden. Das Leisten erfahren und reflektieren (Leistungserziehung)   Durch systematisches Üben eigene Leistungsfähigkeit verbessern Leistungsfortschritt individuell bewerten Leistungsgrenzen erfahren und respektieren

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Konditionelle Fähigkeiten Wie hoch kannst du zum Angriff springen? (z. B. jump and reach) Wir trainieren die Sprungkraft Reflektion und Bewertung des individuellen Leistungsfortschritt Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs- Die Schulung der konditionellen Fähigkeiten kann im Sinne einer Leistungserziehung erfolgen Das Leisten erfahren und reflektieren  absolute Leistung  relative Leistung  Leistungsverbesserung … aus den eigenen sportlichen Stärken und Schwächen kurz- und mittelfristige Ziele ableiten und dafür ausdauernd üben (PK 2)

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Konditionelle und koordinative Fähigkeiten z. B. mit einem Circuit Bsp. 1 http://www.volleyball-trainieren.de/Bilder-neu/Circuit1.jpg Bsp. 2 http://www.volleyball-trainieren.de/download/08-Doppelstunde-Circuit-Matten-Kleink%E4sten-B%E4nke.pdf Fokus: Reflexion der eigenen Leistung im Bezug zur Anforderung und Erkennen des Leistungsfortschritts Sozial- erziehung Bewegung Gesundheits- erziehung Ästhetische Erziehung Bewegungs- erziehung Leistungs- erziehung Wagnis- erziehung

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Beherrschung von Taktiken z. B. zentrale Spielposition Systematik Aufschläger, Zuspieler, Angriffsspieler Sozial- erziehung Bewegung Gesundheits- erziehung Ästhetische Erziehung Bewegungs- erziehung Leistungs- erziehung Wagnis- erziehung Mit der Schulung der Taktiken wird durch Wissenserwerb die Spielfähigkeit verbessert (Prozessbezogene Bewegungskompetenz „Schülerinnen und Schüler können grundlegendes Fachwissen (zum Beispiel taktische Kenntnisse) in sportlichen Handlungssituationen anwenden und sachgerecht nutzen“ Leitfrage: Welche Taktiken sind wann erfolgreich?

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Beherrschung von Taktiken z. B. Leistungserziehung durch Thematisierung: Welche Taktiken sind für meine Mannschaft erfolgversprechend? Reflektion/Lenkung durch Regeln wie Superspieler etc. Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs- Die Schulung der Taktiken kann damit einen weiteren Baustein der Leistungserziehung bilden Leitfrage: Welche Taktiken sind für meine Mannschaft wann erfolgversprechend?

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Fähigkeiten im sozialen und personalen Bereich Teamfähigkeit mit dem jeweiligen Partner kooperieren Regeln akzeptieren und fair spielen Lernen mit Sieg und Niederlage umzugehen Sozial- erziehung Bewegung Gesundheits- erziehung Ästhetische Erziehung Bewegungs- erziehung Leistungs- erziehung Wagnis- erziehung Die Schulung der Fähigkeiten im sozialen und personalen Bereich bietet Möglichkeiten der Sozialerziehung (Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen), aber auch der Leistungserziehung (z. B.: Wie können wir uns im Spiel besser verständigen? Wie kann Ärger nach einer Niederlage oder im Spiel kontrolliert werden?)

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Fähigkeiten im sozialen und personalen Bereich Teamfähigkeit Leitfrage: Wie unterstütze ich mein Team erfolgreich? Z. B. Thematisierung der Verantwortung starker Spieler in heterogenen Gruppen Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs- Die Schulung der Fähigkeiten im sozialen und personalen Bereich bietet Möglichkeiten der Sozialerziehung (Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen) Fähigkeiten (aus der Handreichung "Volleyball im Schulsport“): - Miteinander kommunizieren können (z. B. „Ich“ rufen in der Annahme, Spielverhalten absprechen) - Sich gegenseitig in der Mannschaft unterstützen (z. B. anfeuern, trösten bei einem Fehler, das eigene Spielverhalten an die Fähigkeiten des Mitspielers anpassen, Rituale bei der Begrüßung und Verabschiedung des Gegners einhalten) - Mit Sieg und Niederlage umgehen können (z. B. gute Leistungen auch der Gegner beklatschen, bei schwachen Leistungen den Gegner nicht bloßstellen, sich am Ende des Spiels für das Spiel bedanken, Sieg und Niederlage in ihrer Bedeutung realistisch einschätzen) - Regeln einhalten, aber bei einem unbefriedigendem Spielgeschehen auch verändern können Konflikte erkennen und bewältigen können (z. B. bei der Interpretation und der Einhaltung von Regeln, der Dominanz einzelner Schüler, der Ablehnung von Mitschülern als Spielpartner) Quelle: http://www.projekte.sport.tu-dortmund.de/wvv/upload/1364210911_Handreichung.pdf S. 13

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Fähigkeiten im sozialen und personalen Bereich Durch Spiele mit verschiedenen Handlungsregeln können unterschied-liche Fähigkeiten fokussiert werden: Bsp. Superspieler: Nur ein gekennzeichneter Spieler darf den Ball über das Netz spielen.  Teamfähigkeit  Regeln akzeptieren und fair spielen  lernen mit Sieg und Niederlage umzugehen Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs-

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Fähigkeiten im sozialen und personalen Bereich Durch Spiele mit verschiedenen Handlungsregeln können unterschied-liche Fähigkeiten fokussiert werden: Bsp. Erlösen: Der Spieler, der den Ball über das Netz gespielt hat, muss das Feld verlassen und eine Zusatzaufgabe lösen Teamfähigkeit  Regeln akzeptieren und fair spielen Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs-

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Fähigkeiten im sozialen und personalen Bereich Durch Spiele mit verschiedenen Handlungsregeln können unterschied-liche Fähigkeiten fokussiert werden: Bsp. Kaiserspielmodus  lernen mit Sieg und Niederlage umzugehen Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs-

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Fähigkeiten im sozialen und personalen Bereich Durch Spiele mit verschiedenen Handlungsregeln können unterschied-liche Fähigkeiten fokussiert werden: Bsp. Jeder spielt: Jeder Spieler der Gruppe muss den Ball berühren, bevor er über das Netz gespielt werden darf. Teamfähigkeit Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs-

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Fähigkeiten im sozialen und personalen Bereich Durch Spiele mit verschiedenen Handlungsregeln können unterschied-liche Fähigkeiten fokussiert werden: Bsp. Turniermodus mit gelostem Partner mit dem jeweiligen Partner kooperieren Konflikte erkennen und bewältigen können Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs-

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Fähigkeiten im sozialen und personalen Bereich Durch Spiele mit verschiedenen Handlungsregeln können unterschied-liche Fähigkeiten fokussiert werden: Bsp. Miteinander: Die Mannschaften bemühen sich miteinander zu spielen, um möglichst viele Punkte zu erreichen. lernen mit Sieg und Niederlage umzugehen mit den jeweiligen Partnern kooperieren Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs-

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Fähigkeiten im sozialen und personalen Bereich weiterzuentwickeln erfordert einen Unterricht der die Vermittlung von Spielerfahrungen in den Mittelpunkt rückt, Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs- Quelle: Handreichung "Volleyball im Schulsport“ S. 13 http://www.projekte.sport.tu-dortmund.de/wvv/upload/1364210911_Handreichung.pdf

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Fähigkeiten im sozialen und personalen Bereich weiterzuentwickeln erfordert einen Unterricht der offene Aufgabenstellungen bevorzugt und so Kommunikationsanlässe schafft und selbstständiges Entwickeln und Erproben von Problemlösungen fördert, Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs- Quelle: Handreichung "Volleyball im Schulsport“ S. 13 http://www.projekte.sport.tu-dortmund.de/wvv/upload/1364210911_Handreichung.pdf

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität REFELXIONS- und URTEILSKOMPETENZ … aufgrund ihrer sportpraktischen Erfahrungen … eigene Positionen zu verschiedenen Sinnrichtungen sportlichen Handelns entwickeln Fähigkeiten im sozialen und personalen Bereich weiterzuentwickeln erfordert einen Unterricht der durch eine reflexive Auseinandersetzung mit den Lern - Lernprozessen soziale Werte verdeutlicht, Schüler für Probleme sensibilisiert und Veränderungsprozesse anregt, Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs- Quelle: Handreichung "Volleyball im Schulsport“ S. 13 http://www.projekte.sport.tu-dortmund.de/wvv/upload/1364210911_Handreichung.pdf

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Fähigkeiten im sozialen und personalen Bereich weiterzuentwickeln erfordert einen Unterricht der auf den einzelnen Schüler mit seinen individuellen Stärken und Schwächen eingeht. Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs- Quelle: Handreichung "Volleyball im Schulsport“ S. 13 http://www.projekte.sport.tu-dortmund.de/wvv/upload/1364210911_Handreichung.pdf

Anforderungen im Volleyballspiel - Mehrperspektivität Koordinative Fähigkeiten Konditionelle Fähigkeiten Fähigkeiten im sozialen und personalen Bereich Beherrschung von Techniken Beherrschung von Taktiken Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs- Das Erlernen des Volleyballspiels in der Schule kann für verschiedene sportpädagogische Perspektiven fruchtbar sein.

Zusammenfassung Der Lernprozess kann aufgrund der Anforderungen des Volleyballspiels u. a. für die Sozialerziehung die Bewegungserziehung und die Leistungserziehung nutzbar gemacht werden. Bewegung Ästhetische Erziehung Sozial- erziehung Gesundheits- Bewegungs- Wagnis- Leistungs-