Einführung in das Thema

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Advertisements

Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Internationale Tischtennisregeln A und B C-Trainer –Ausbildung Betreuer vs. Schiedsrichter.
Social Media Richtlinien Ob Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube oder Blogs – Social Media haben sich inzwischen als fester Teil der Kommunikation.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 Wie Sie Führungskräfte für das Thema Gesundheit gewinnen – ein Impuls für BGM-Akteure Wie.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Anmeldung zu den AGs Strafrecht Via Stud.IP : Login mit Benutzerkennung und Netzpasswort (siehe.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Testfragen B rein schwarze Schläge C fast ganz weiße Hunde Welche Aussagen über die Haarfarbe der Deut-schen Bracke sind falsch? Es gibt.
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Positives denken fördern
Ohne uns spielt sich nichts ab!
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Torwartverhalten Beachhandball
Der dritte Schiedsrichter
Thüringer Handball - Verband (VSRA)
Lehrabend September 2012 Agieren statt reagieren
Regel 16 Der Abstoß.
Welche Musik fördert die Konzentration? Thema und Fragestellungen
Mini–Regeln Modifizierte Regeln für die „U12 offen“ und „U11 weiblich“ Stand: Februar 2011.
Regel 16 Abstoß.
HEURISTIKEN.
SOZIALE NETZWERKE.
Bewertung schrift-licher Leistungen I
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
"Busstop aus Schülersicht"
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Was tun nach der Matura?.
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
DSD – Schriftliche Kommunikation
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Tool für die modulare Möblierungsplanung Fakultät für Mathematik
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Einsatzmatrix 2.0.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Regel 17 Der Eckstoß.
? Warum eigentlich Reli ???.
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Wettkampfstrukturen für die C- und D-Jugend.
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Schiedsrichterpersönlichkeit und Schiedsrichter-Persönlichkeiten
Präsentieren mit digitalen Medien
Die Mannschaft Regel 4.
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
 Präsentation transkript:

Einführung in das Thema Bankverhalten & äußere Einflüsse

Inhalt Regelbezüge Grundlegendes Kommunikation Äußere Einflüsse Das Ergebnis: Stress Videobeispiele Fazit Inhalt

Regelbezüge An welchen Stellen im Regeltext, finden wir Passagen zum Thema: Bankverhalten & äußere Einflüsse weiter mit weiter mit Gruppenarbeit Regeltext

Ergebnisse der Gruppenarbeiten: Regelbezüge Ergebnisse der Gruppenarbeiten: 4:2 8:7 a), b) 8:8 a), c) 8:10 a), b) Erläuterungen 7. B. b. Auswechselraum-Reglement 16:1 b), Kommentar, 16:2, 16:3 d), e), f), h), Kommentar, 16:4, 16:6 b), c), 16:7 Auf dem grau hinterlegten Feld können, nachdem die Maus in die „Stift-Option“ umgewandelt wurde, die Ergebnisse der Gruppenarbeit festgehalten werden. Regeln: 4:2 MV ist verantwortlich dafür, dass sich nur teilnahmeberechtigte Spieler und nicht mehr bzw. andere als die vier, im Spielprotokoll eingetragenen Offiziellen, im Auswechselraum aufhalten.  Wirkt dadurch indirekt auf das Bankverhalten ein Das Auswechselraumreglement befindet sich hinter den Erläuterungen im Regelheft! Die grau geschriebenen Regeln sind lediglich zur Ergänzung gedacht und werden auch nicht weiter erläutert.

Grundlegendes Was ist das Bankverhalten? Einflussnahme Ist eine Einflussnahme immer unsportlich? Der Versuch ist legitim, sofern im richtigen Maß Offizielle wollen die Schiedsrichter auf Ihre Seite bringen… …das müssen wir verhindern! Big-Points sind Aktionen, die jeder in der Halle sieht „Reagieren bevor es zu spät ist“ bedeutet nicht, dass bei Kleinigkeiten agiert werden muss, sondern dass reagiert werden soll, wenn zu viel Einflussnahme von den Bänken genommen wird.

Grundlegendes Aber wie? Und wann ist es zu spät? Nicht zu kleinlich agieren Eingreifen bei Big-Points Gleiche Situationen gleich bewerten Unterstützung durch Delegierte Timing: Reagieren, bevor es zu spät ist Aber wie? Und wann ist es zu spät?

verschiedene Charaktere Grundlegendes Bankverhalten & Einflussnahme gehören zum B-Bereich Die „Persönlichkeit“ Schiedsrichter kann darauf einwirken verschiedene Charaktere Trainer Schiedsrichter Delegierter

Kommunikation Der Schiedsrichter muss Leute einordnen können um richtig zu handeln Welche Typen gibt es? impulsiv dominant direkt ehrgeizig oberflächlich analytisch beherrscht gewissenhaft sorgfältig höflich kommunikativ optimistisch sprunghaft sucht Schuld bei anderen harmonisch geduldig stringent sozial deeskalierend Der Rote: Er steht am liebsten im Mittelpunkt, ist dabei direkt, aufbrausend und vergisst auch hin und wieder mal den guten Ton. Wer hier mit zu vielen Details aufwartet, hat schlechte Karten, mit diesem Typus Mensch zurecht zu kommen. [extrovertiert / aufgabenorientiert] Der Blaue: Er will alles bis ins kleinste Detail wissen, bei Erklärungen sollte man sich viel Zeit für ihn nehmen, damit er alles, aber auch wirklich alles nachvollziehen kann. Oberflächlichkeit kann er nicht ausstehen. In den meisten Fällen sind sie höflich und erwarten diesen Umgangston auch im Gespräch. [introvertiert / aufgabenorientiert] Der Gelbe: Er hat sofort Kontakt zu seinen Mitmenschen, was wir als sympathisch empfinden. Am liebsten ist ihm eine positive optimistische Atmosphäre, was für uns als Schiedsrichter bedeutet, ihm diese während der Kommunikation mit uns zu geben. Er verfügt meist über eine gute Rhetorik und weiß um diese. [extrovertiert / menschenorientiert] Der Grüne: Er liebt Beständigkeit. Das Einfachste, Einfluss auf diesen Persönlichkeitstyp zu nehmen, ist eine klare Linie, auf die er sich einstellen kann. Ist das der Fall, wird er sich loyal verhalten. Was er nicht ausstehen kann, sind Sprunghaftigkeit (eher gelb) und plötzliche Veränderungen (rot). Im Umgang mit ihm sollte man sich am blauen orientieren. Er ist aber auch derjenige, der Fehler am ehesten verzeiht, da er auf Deeskalation aus ist. [introvertiert / menschenorientiert] Diese Annahmen beruhen auf dem DISG Verfahren.

Kommunikation Vier verschiedene Grundtypen Der Rote: dominant / egozentrisch Der Blaue: gewissenhaft / diplomatisch Der Gelbe: initiativ / kommunikativ Der Grüne: loyal / voraussagbar Die Grundtypen sind mit einigen Eigenschaften auf Folie 6 beschrieben

Dazu müssen wir die andere aber bewusst deuten Kommunikation Fast kein Mensch ist ein Grundtyp  Jede Persönlichkeit ist anders Unterbewusste Deutung von Signalen  Schärfung des Sinns Wollen wir Einfluss nehmen, müssen wir unsere Persönlichkeit anpassen! Dazu müssen wir die andere aber bewusst deuten

Rollenspiel zum Bankverhalten Kommunikation Rollenspiel zum Bankverhalten Vier Gruppen bilden Zwei pro Gruppe stellen Situation zwischen SR und MV dar (Ort und Zeit spielt keine Rolle) MV hält sich an seine Karte  Charakter Gruppe soll für SR passendes Verhalten entwickeln Besprechung & Bewertung der Ergebnisse im Plenum Siehe dazu PDF: DISG

Kommunikation Fazit: Gleiche Situationen gleich ahnden Sich selbst nicht so wichtig nehmen Andere Personen einschätzen Umgang an jeweilige Persönlichkeit anpassen

Und noch viele andere… Äußere Einflüsse Überforderte Helfer (Zeitnehmer / Sekretär / Wischer) Beschimpfungen durch Mannschaften / Zuschauer / Hallensprecher Anwesenheit eines Beobachters Schwierige Anfahrt Ständiger Lärm durch Fans Probleme im Job / in der Beziehung Anwesenheit von Presse

Trotz all dieser Einflüsse soll der SR Äußere Einflüsse Trotz all dieser Einflüsse soll der SR deeskalierend agieren ein faires Miteinander fördern und verkörpern Nur möglich, wenn man sich über Einflüsse bewusst ist und damit umgehen kann…

Das Ergebnis: Stress Wie entsteht Stress? Wie wirkt sich Stress auf… …Körper …Geist …Psyche aus? Wie kann ich diesem Stress entgehen? Stress entsteht durch unsere Umwelt. Egal ob es um Aufgaben im Job, Zeitdruck oder private Probleme geht, all diese Stressoren werden in unterschiedlichster Art von uns wahrgenommen. Stress kann sich unterschiedlich auswirken. In gewissem Maße, wirkt Stress leistungsfördernd. Sowohl für Körper, Geist und Psyche ist Stress, sofern er nicht zu viel wird. Durch Stress wird Adrenalin ausgeschüttet, was uns, körperlich gesehen, zu besseren Leistungen antreibt. Bei zu viel Adrenalin leidet allerdings der Geist und die Psyche und wir treffen Entscheidungen, die wir normalerweise nicht treffen würden. Stress können wir als Schiedsrichter durch eine gute Kondition zumindest teilweise umgehen. Durch stetige Sensibilisierung für Situationen, die Stresspotenzial bieten, ist es möglich, sein Verhalten und damit auch die Stressanfälligkeit zu verändern.

Das Ergebnis: Stress Stress!!! Stressoren aus der Umwelt persönlicher Filter Person persönliche Bewertung positiv gefährlich irrelevant Stressoren aus der Umwelt sind die auf Folie 12 aufgeführten Beispiele. Jeder Mensch hat einen persönlichen Filter, der einige Stressoren, die für andere als Stress empfunden werden, nicht durchlässt, wodurch er selbst diese Stressoren nicht als Stress empfindet. Die Stressoren, die die Person erreichen werden daraufhin in einer ersten Bewertungsphase, die vollkommen automatisch stattfindet, in positiven, gefährlichen und irrelevanten Stress unterteilt. Gefährlicher Stress ist gleichbedeutend mit einer Herausforderung, Bedrohung oder einem Verlust. Er kann durchaus leistungssteigernd wirken, allerdings nicht auf Dauer. ausreichend Ressourcen mangelnde Ressourcen Stress!!!

Videobeispiele Szene 1 Szene 2 Szene 3 Teil 1 Szene 3 Teil 2 Szene 4 Szenen zum Bankverhalten sind grün hinterlegt; Szenen zu äußeren Einflüssen rot Zum Abspielen der Videos auf die jeweilige Fläche klicken (Hyperlink). Für die Wiedergabe muss ein mp4-fähiger Player (bspw. VLC) vorhanden sein! Szene 8 Szene 9

Fazit Das Bankverhalten und andere äußere Einflüsse spielen eine große Rolle Sie können zu Stress führen Um diesen zu vermeiden, müssen wir fit sein Persönlichkeiten einschätzen können uns mit dem Stress auseinandersetzen zur richtigen Zeit richtige Entscheidungen treffen

Danke für die Aufmerksamkeit Das war‘s… Danke für die Aufmerksamkeit

Regelbezüge 4:2 „Der Mannschaftsverantwortliche ist dafür verantwort-lich, dass sich ab Spielbeginn im Auswechselraum keine anderen Personen als die eingetragenen Offiziel-len (max. 4) und die teilnahmeberechtigten Spieler (4:3) befinden.[…]“

Auswechselraum-Reglement Regelbezüge Auswechselraum-Reglement Mannschaftsoffiziellen müssen Sport- / Zivilkleidung tragen Farbe der gegnerischen Feldspieler ist nicht erlaubt Offizielle sollten sitzen Nur ein Offizieller darf stehen Abwarten des richtigen Moments am Zeitnehmertisch für TTO ist nicht erlaubt Kein unsportliches Verhalten von der Bank Reglement gilt für Offizielle auch außerhalb des Auswechselraums! Grundlegendes