Einführung Praxisorientierte Thementage LTT während der Praktika

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Advertisements

Methoden der Psychologie: Statistik I und II
Coaching Konzept Methoden der Psychologie: Statistik I und II.
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
13. Landesfachtag Wirtschaft / Politik am Workshop D: Fallprinzip / Fallstudie und strukturierte Kontroverse (kooperatives Lernen) zur Vorbereitung.
Der Berufswahlordner Als Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Projekte planen und durchführen
Datenschutz SS10 Projektphase Projektphase. Datenschutz SS10 Projektphase ORGANISATORISCHES Gruppenarbeit Präsentation Bewertung.
Steuern Ziele Den Zweck der Steuerpflicht erklären und verschiedene Steuerarten anhand der Staatseinnahmen erläutern Staatsausgaben aufzählen und Grössen.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Klasse 4a.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
BORIS - Siegel.
Projekte planen und durchführen
Modul 124, Woche 17 R. Zuber, 2015.
Planungsuhr zum Medienwettbewerb.
Funkenflug 2016 Dr. Michael Hecht Individuelle, persönliche Reflexion
Diese notiert ihr bitte in dem inneren Feld eures Arbeitsblattes.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
1. Problemstellung wird benannt
Strukturiert durch mehrere Folien
Schule Stapfenacker, Oberstufe
Präsentationsprüfung
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Mindeststandards.
„Lernentwicklungsgespräch statt
Leittextorientierter Unterricht
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Projektpräsentation 2017/18
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Fachtagung: Integrierte Berufsausbildungs-vorbereitung (IBA) -Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan Verknüpfung des RLP mit einer Lernsituation.
Peer Coaching – Berater-Call
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Bürgerbegleitgruppe AQUAtoll
16. August HPC1 - WAH und LP21 - Aufträge nach LP 21
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
1. Welche Möglichkeiten bietet die Plattform des Arbeitsmarktmonitors?
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
CCG Ringvorlesung Stadt und Gesundheit
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Vorwissenschaftliche Arbeit VwA Präsentation & Diskussion
Regel 17 Eckstoß.
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
Innenstadtforum 2013/II „Neue Lust auf Stadt
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Dezimalzahlen begegnen uns täglich im Alltag
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
des Begrüßung: Frau Ministerin Gebauer Alle Anwesenden
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
CompuTreff: Wallisellen
Einführung Konvink 09_0910 Einführung+Konvink BOG üK1_V1.0.
Grundschule im Aischbach
Musikinstrumente erforschen und bauen
Mündliche Examensprüfungen
Biologie LK oder GK.
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
Hack2Sol – Powered by SAP
 Präsentation transkript:

Einführung Praxisorientierte Thementage LTT während der Praktika

Ziele Die Studierenden sind in der Lage; Erlebte Praxissituationen anhand von Modellen/Theorien/Fachliteratur zu reflektieren Konsequenzen für das weitere Arbeiten in der Praxis abzuleiten Ihr pflegerisches Handeln anhand von Fachwissen zu begründen Durch Training Sicherheit bei Pflegetechniken zu erhalten

Vorbereitung Gemeinsam mit den BerufsbildnerInnen werden im Vorfeld Themen ausgewählt, die bearbeitet werden, welche in direktem Kontext zu einer erlebten Praxissituation stehen. Die BerufsbildnerInnen sind autorisiert Aufträge zu geben! Zum Beispiel Erstellen einer Pflegeplanung, Trainieren von Pflegetechniken etc. Ausfüllen und Hochladen des Dokumentationsraster im OLAT

Praxisorientierter Thementag Einstiegsrunde 08.30-09.15 Ziel: Transparenz, wer an welchen Themen arbeitet, Nutzen von Synergien Methode: Vorstellen der Pflegesituation, der Themen und der Lernfragen und der Relevanz der Auswahl. Lehrperson kann eventuell Rückfragen stellen oder Anregungen geben

Individueller Fixtermin obligatorisch 11. 00-12 Individueller Fixtermin obligatorisch 11.00-12.00: Besprechung mit der Lehrperson Wo stehe ich? Was macht mir Mühe? Wo brauche ich Unterstützung? Wie arbeite ich weiter?

09.15-11.00/13.30-15.00 Selbständiges Bearbeiten der Lernfragen oder Trainieren von Pflegetechniken, einzeln oder in Kleingruppen Mögliche Methoden: ExpertInnenbefragung Literaturrecherche, Nutzen diverser Medien DVD etc. Gegenseitige Befragungen oder Vorstellen der Resultate Diskussionen

Schlussrunde 15.00-16.00 Ziel: Transparenz der Erkenntnisse und des weiteren Vorgehens Methode: Erkenntnisse werden vorgestellt, weiterführende Fragestellungen formuliert, Fachdiskussion bezüglich der Inhalte Resultate

Nachbereitung Ziel: Transfer der Erkenntnisse zurück in die Praxis Zweiter Teil des Rasters wird ausgefüllt und im eigenen Portfolio abgelegt, dient als Lernjournaldokument Erkenntnisse, Resultate, weiterführende Fragestellungen werden mit den BerufsbildnerInnen besprochen und die weiteren Lernschritte werden geplant.