Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WAS IST DEMOKRATIE? Rechte und Pflichten ausüben Staatsbewusstsein
Advertisements

Vorstellung des Faches SoBi
Sozialwissenschaften
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Sozialisationstheorien
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
Weltweites Netz der Kultur und der Wirtschaft der Menschenrechte – ein Projekt des Institutes.
Sozialwissenschaften
Leben in einer fremden Heimat
GK/LK Sozialwissenschaften
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Prof. Dr. Franz Schultheis Seminar für Soziologie Neue Formen von Migration – wohin geht der Trend? Beitrag zur Tagung des SVW, Migration und.
Wertevermittlung und Lehrerpersönlichkeit an öffentlichen Schulen 1. Adventistischer Bildungskongress Marienhöhe Katrin Weigert
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Kinder- und Jugendpartizipation
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Sozialwissenschaften
Sitzung des Stadtrates am
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Lebenskompetenzen für
Lebenskompetenzen für
Politisches Urteilen in Klasse 8
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Migrationen – Typen und Merkmale
Sozialwissenschaften
Einführung in die Stadtsoziologie
Einführung in die Stadtsoziologie
Theorien der Internationalen Beziehungen (Denkschulen)
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
GK/LK Sozialwissenschaften
Hochschulinformationstage
Sozialwissenschaften
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Themen des Faches Pädagogik
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Talcott Parsons Soziopod.
Einführung in die Stadtsoziologie
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
GK/LK Sozialwissenschaften
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Sozialwissenschaften
Herzlich Willkommen! Zum Informationsabend für die Wahl des Schwerpunktfaches (WPI) an der PHS.
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Sozialwissenschaften
(Internationale Beziehungen)
Fächer der Sozialwissenschaft
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Von: Luisa Schwichtenhövel, Christina Schmitz und Robin Arndt
Sozialwissenschaften
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften Von Jasmin Löcker, Tatjana Stemmeler und Yasmin Schwering

Politikwissenschaft Politikwissenschaft (früher meist Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder auch Politologie) ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenleben

Zentrale Themen Wahlen ( unterschiedliche Systeme) Politische Systeme (Monarchie, Aristrokatie; Demokratie oder Tyrannis und Diktatur) Grundgesetz/ Grundrechte Europa Bevölkerungsentwicklung und Renten Klimaschutz Bildung Frieden und Sicherheit

Zentrale Themen Soziale Gerechtigkeit Europapolitik Medien Migration/ Integration / Flucht/ Asylrecht Umwelt und Verkehr

Perspektivbezogene Themenbereiche Die politische Ordnung Politische Entscheidungen Das Gemeinwohl Sozialisation Kinder als aktive Konsumenten Arbeit

Sozialwissenschaft Umfassen Wissenschaften, die sich mit Institutionen und Interaktionen menschlichen Zusammenlebens beschäftigen Umschließt alle Bereiche menschlichen Zusammenlebens von Politik bis hin zur Kultur und von der Gesellschaft bis hin zur Ökonomie Unterschreibt Untersuchungsgegenstände empirisch und ordnet sie theoretisch ein  Dabei werden Strukturen und Funktionen sozialer Systeme, Prozesse individuellen Handelns und Entscheidungen analysiert

Sozialwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht Denk-, Arbeits-und Handlungsweisen der sozialwissenschaftlichen Perspektive an ausgewählten gesellschaftlichen Gruppen partizipieren Argumentieren sowie zwischen einzlnen oder Gruppen mit unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen verhandeln Kulturelle Deutungen und Werte respektieren und tolerieren Soziale Handlungen planen und umsetzen

Perspektivbezogene Themenbereiche Die politische Ordnung Politische Entscheidungen Das Gemeinwohl Sozialisation Kinder als aktive Konsumenten Arbeit

Wirtschaftswissenschaften Fasst die Betriebswirtschaftslehre und die Volkswirtschaftslehre zusammen Grundlage ist die Erforschung von Gesetzmäßigkeiten in der Wirtschaft Umgang mit knappen Gütern  Handel und Gesetzmäßigkeiten entstehen

Güter der Wirtschaftswissenschaft Man unterscheidet reale Güter und Dienstleistungen Ist der Bedarf gedeckt  Freie Güter Ist Bedarf jedoch größer als Vorrat  Knappe Güter Private und öffentliche Güter bilden Grundlage für moderne Wirtschaftswissenschaft Man beobachtet die Verteilung knapper Güter auf Individuen und Gemeinschaften und projiziert historische Verteilung auf die Gegenwart Gestaltung wirtschaftlicher Prozesse werden hinsichtlich ihrer Ziele und Mittel analysiert

Perspektivbezogene Themenbereiche Die Politische Ordnung Poltische Entscheidungen Das Gemeinwohl Sozialisation Kinder als aktive Konsumenten Arbeit

Quellen https://verwaltung.uni- koeln.de/abteilung21/content/studienangebot/faecheruebersicht_grundst aendiges_studium/s/studiengang108351#uzk15__akkordeon8-titel1 http://www.gdsu.de/wb/media/upload/pr_160212a.pdf http://www.bpb.de/shop/lernen/themen-und-materialien/ https://www.uni- muenster.de/imperia/md/content/ifpol/studieren/seminarmaterialien/gru ndkurs_1/gki_vorlesung_3_november_2009.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Politikwissenschaft http://www.rechnungswesen-verstehen.de/lex http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/wirts