Korrelation zwischen HPS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klinik Höhenried DRV Bayern Süd
Advertisements

Pentaerrithrityltetranitrat
Endokrinologie Update 2007
Hintergrund Ziele Methoden Ergebnisse Schlussfolgerung
Depression und Typ 2 Diabetes – Prävalenz und Patientencharakteristik: Ergebnisse der DETECT Studie Pieper, Lars1, Klotsche, Jens1, Eichler, Tilly1, Pittrow,
Hoebel, Jens; Richter, Matthias; Lampert, Thomas
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
1958.
Haut und Innere Medizin Teil 1
bei der Paritätischen Selbsthilfekontaktstelle Halle - Saalekreis
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
Immunsuppression, Pankreas- und Lebertransplantation
DEPRESSION UND HERZERKRANKUNGEN
HIV oder HIV-Therapie? Geschlechtsunterschiede in der Kausalattribution von Symptomen und Therapienebenwirkungen Kremer H. 1, Sonnenberg-Schwan U. 1, Arendt.
Orale Antidiabetika Bruno Müller.
Feller, Silke; Boeing, Heiner; Pischon, Tobias
ÖDG Pressekonferenz Thema:
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
3) Fraunhofer MEVIS, Bremen (Deutschland),
Wachstumsverhalten von E. coli in Abhängigkeit der
Aufmerksamkeitsstörung bei NF1 – Teil des neurokognitiven Profils oder Komorbidität? Magdalena Schulze1, Sofia Granström2, Victor-Felix Mautner2, und.
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
Humeruskopffraktur- operative Versorgung
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
Mikro- und makrovaskuläre Folgeerkrankungen bei Patienten mit Typ 2 Diabetes in der primärärztlichen Versorgung: Ergebnisse der DETECT Studie Pittrow,
Eine randomisiert kontrollierte deutsche multizentrische Studie
Diabetes und Genetik (Diabetes Sensor)
DICKE DEUTSCHE.
Herbert Kuhl Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Diabetische Nephropathie Epidemiologie und aktuelle Therapie Herne, den 17.April Neprologische und diabetologische Schwerpunktpraxis.
Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung e.V.
Führt das DMP Typ 2 Diabetes zu besseren HbA1c- und Blutdruckwerten? Eine Analyse anhand der veröffentlichten Qualitätsberichte Monika Pobiruchin, Wendelin.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft ?
Compliancemessung bei Typ 2 Diabetes
Ausgewählte Kongressbeiträge 2014 zu CSII, CGM, SuP und Closed Loop
Holger Finkernagel1, Michael Doppelmayr2, Beneke R. 3, Leithäuser R
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Supplementäre Insulintherapie nach Herzinfarkt
DOAK bei Multimorbidität - Pro
Offenlegung potentieller Interessenkonflikte
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
EbM Kongress 2011  24. – 26. März 2011  TU Berlin
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Frühprognose nach Reanimation und therapeutischer Hypothermie
Nachweis von Mycobacterium chimaera
Referenzen und Korrespondenz:
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
Frühzeitige Diagnose der kardiovaskulären autonomen diabetischen Neuropathie (KADN) durch Messung der Herzratenvariabilität (HRV) unter Praxisbedingungen.
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
POLYNEUROPATHIE – ELEKTROTHERAPIE
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
Hintergrund und Fragestellung
Empirische Sozialforschung
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Kontrollierte Studie - Evaluationsergebnisse
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetes ohne Insulingabe
PD Dr. Johannes Lauscher
Evaluation in Lateinamerika
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
 Präsentation transkript:

Korrelation zwischen HPS Hypoglykämiewahrnehmungsstörung bei Diabetes mellitus Typ 1 ist nicht assoziiert mit der diabetischen Polyneuropathie. D. Tsitlakidis , M. Djordjevic, N. Müller, C. Kloos, G. Wolf, U. A. Müller Universitätsklinikum Jena, Klinik für Innere Medizin III, Jena, Deutschland Ergebnisse: 26 (28,8%) Patienten haben eine PNP. Eine HPS lag bei 27 (30%) der Patienten vor. Es zeigte sich keine Korrelation zwischen HPS und PNP (p=0,608), NSS (p=0,987), NDS (p=0,436). 17 (27%) der Patienten ohne HPS hatten eine PNP und 9 (33%) der Patienten mit HPS (p=0,543). Der HbA1c-Wert zeigte ebenfalls keinen Unterschied zwischen Patienten mit und ohne HPS (7,8 vs.7,8%; p=0,846). Patienten mit HPS hatten eine längere Diabetesdauer (32,5vs.22,5; p<0,001). Hintergrund und Fragestellung: Die bisherigen Studien für Hypoglykämiewahrnehmungsstörung (HPS) bei Diabetes mellitus Typ 1 (DM1) haben keinen Zusammenhang mit Polyneuropathie (PNP) gezeigt.Das Zieldieser Untersuchung war die Assoziation zwischen der Hypoglykämiewahrnehmungsstörung und einer PNP bei DM1 zu analysieren. Methodik 90 Patienten mit DM1(Alter 52,8±13,6 Jahre, Diabetesdauer 25,37±12,9 Jahre, HbA1c 7,8%±0,77, BMI 27,7±5,2 kg/m²) wurden hinsichtlich HPSund diabetische Polyneuropathie untersucht.Die HPS wurde mit dem Gold-Score1 bestimmt. PNP wurde mit dem Neuropathie-Symptom-Score (NSS) und der Schweregrad sensibler Defizite mit dem Neuropathie-Defizit-Score (NDS) nach Young und Boulton2 bestimmt. Korrelation zwischen HPS PNP (NSS+NDS) p=0,608 NSS p=0,987 NDS p=0,436 mit HPS Ohne HPS P PNP (NSS+NDS) 9 17 p=0,543 HbA1c 7,8% p=0,846 Diabetesdauer 32,5 J. 22,5 J. p<0,001 90 Patienten 43 Frauen 47 Manner Alter 52,8 ±13,6 Diabetesdauer 25,37 ±12,9 HbA1c 7,8% ±0,77 BMI 27,7 ±5,2 Schlussfolgerungen: Die Untersuchung zeigte eine Assoziation zwischen Hypoglykämiewahrnehmungsstörung und Diabetesdauer bei DM1, aber nicht zur diabetischen Polyneuropathie. 1) Gold AE Diabetes Care 17:697–703, 1994 2) Young MJ, BoultonAJ, et al.Diabetologia 1993; 36: 150–154