Mikroökonomie Einführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundzüge der Mikroökonomie
Advertisements

Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Nutzenmaximierung Vorlesung Mikroökonomik
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Einführung in die Mikroökonomie
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Bauwirtschaft Einführung
Fächer der Sozialwissenschaft
Makroökonomik Einführung 19. März 2007
Mikroökonomie 1 Budgetrestriktion
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Bauwirtschaft Einführung
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Grundkonzept der Ökonomie-Vorlesung
Makroökonomik Einführung
Oligopol und Kartell Vorlesung Mikroökonomik
Erstellung eines Einführungsbuchs 2. Sitzung vom
Einführungsveranstaltung
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Assessment Survival-Tipps
Mikroökonomie 1 Einführung
Mikroökonomie 1 Slutsky-Gleichung
Optionswert und Klimapolitik
Mikroökonomie 1 Produktion
Märkte Vorlesung Mikroökonomik
Ökonomie 1 Einführung.
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Mikroökonomie 1 Kostenminimierung
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Die Güternachfrage von Haushalten
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Ökonomie 1 Einführung.
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroökonomie)
Plan der heutigen Vorlesung
Doz. Dr. Irina-Marilena Ban
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Ökonomie DLG 2006 Einführung
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
Internationale Wirtschaft
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Georg-Büchner-Gymnasium
Erfahrungen aus dem Studienjahr 2006/07
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Vollständig beantwortet: 93
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
Schwerpunkt „Markt und Staat“
Wissenschaftliches Projekt
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Planspiel Kapitalismus
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Mikroökonomie Einführung 30.10.2006 Dr. Christian Müller, cmueller@kof.ethz.ch, 044-632 46 24, KOF E8

Plan der heutigen Vorlesung Organisatorisches Basel Emailadressen (Hänggi, G; Wassmer, R) Neptun Überblick zu Aufbau und Inhalt der Lehrveranstaltung Einführung Internet-Lernumgebung Opportunitätskosten und Transformationskurve Was ist ein Modell?

Ziele der Vorlesung Kenntnis wesentlicher ökonomischer Grundbegriffe und Modelle Fähigkeit, diese Kenntnisse bei der Auseinander-setzung mit aktuellen wirtschaftlichen und politischen Fragen zu nutzen Fähigkeit, Theorien und Modelle kritisch zu hinterfragen

Konzeption der Lehrveranstaltung Lesestoff: Mankiw, Varian und eigenes Material. Übungen meist in Vorlesung integriert Arbeitsaufwand Vor- und Nachbereitung: mindestens eine Stunde pro Woche. Während des Semesters drei schriftliche Tests Schriftliche Prüfung im Herbst 2007.

Gliederung der Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Erkenntnisobjekt: ganze Gesellschaft (Handeln aller Subjekte einer Volkswirtschaft) Erkenntnisobjekt: Unternehmen (Handeln eines Unternehmens) Mikroökonomik Makroökonomik Spezialgebiete (Beispiele): Internationale Ökonomik Monetäre Ökonomik Industrieökonomik Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftspolitik Spezialgebiete (Beispiele): Rechnungswesen Marketing Personalführung Produktion / Logistik

Datum Thema Übung in Mankiw 30 Okt. 2005 Einführung, Opportunitätskosten 1, 2 6 Nov. 2005 Arbeitsteilung und Handel 3, 4 5 13 Nov. 2005 Nachfrage, Elastizität 21 20 Nov. 2005 Nachfrage, Nutzenmaximierung Test 1 13 27 Nov. 2005 Kosten 14 4 Dez. 2005 Angebot 6-7 11 Dez. 2005 Marktangebot 18 Dez. 2005 Marktgleichgewicht, Markteffizienz Test 2 8 Jan. 2006 Monopole 10-11 15 Jan. 2006 Oligopole und anderes Marktversagen 15 22 Jan. 2006 Externalitäten und öffentliche Güter 16-17 Information, Anreize 29 Jan. 2006 Faktormärkte und Einkommensverteilung 5 Feb. 2006 Test 3 18-20

Ökonomie ist auch ... Philosophie Mathematik Politik TV, Zeitungen, Radio Statistik Psychologie Geschichte Wissenschaft

Was erwarten Sie von dieser Vorlesung? Auf welche Fragen erwarten Sie eine Antwort? Welche Fähigkeiten hoffen Sie zu erwerben?

Mikroökonomie Was bestimmt die Preise? Analyse der wirtschaftlichen Entscheidungen der einzelnen Haushalte, Unternehmen und Märkte Was bestimmt die Preise?

Rohölpreis 1979-2005 $ pro 60 Barrel 50 40 30 20 10 79 81 83 85 87 89 79 81 83 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 05 Quelle: OECD

Index Angebotspreise Immobilien Schweiz 1970-2005 1970 = 100 Mietwohnungen Neubau 500 400 Eigentums- wohnungen 300 Büroflächen 200 100 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 Quelle: SNB

die gesamtwirtschaftliche Produktion? Makroökonomie Analyse der gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge in einem Land (und international) Was bestimmt die gesamtwirtschaftliche Produktion?

Reales Bruttoinlandprodukt = gesamtwirtschaftliche Aktivität Vorjahresver- änderung in % Milliarden Fr pro Quartal 5 108 4 106 3 104 2 102 100 1 98 96 -1 94 -2 92 -3 90 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 Quelle: BfS

Offizielle Arbeitslosenquote (1980-2005) 6 5 4 3 2 1 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 Quelle: SECO

Wie lernen? Vorlesungen vor- und nachbereiten (Lehrbuch, Internet Lernumgebung). Sich mit Modellen beschäftigen: Grafiken selbst zeichnen eigene Zahlenbeispiele erfinden Wirtschaftsteil der Tageszeitungen lesen und versuchen, Verbindung zu Vorlesung herzustellen. Kritisch denken.

Wie lernen? wöchentlich drei Stunden selbständige Arbeit Hausaufgaben lösen - Wir suchen jeweils zu Beginn der Stunde mit Zufallsgenerator jemanden aus, der die Aufgabe vor der Klasse löst.

Literatur Mankiw, Gregory N. (2003): Principles of Economics, 3d ed., Thomson Learning; Übersetzungen: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre (2004), Schäffer- Poeschel Principes de l'économie (1998), Economica Principi di economia (2004), Zanichelli Varian, Hal (2003): Grundzüge der Mikroökonmie, 6. überarb. u. erw. Aufl. (November 2003) Oldenbourg;

Eingangsseite Internet-Lernumgebung http://www.vwl.ethz.ch

Gute Noten oder schönes Leben Lernerfolg (Note) Entscheidung zwischen: 1. mehr oder weniger guten Noten 2. mehr oder weniger viel Freizeit. Freizeit (Stunden)

Gute Noten oder schönes Leben sehr grosser Lernerfolg sehr viel Freizeit Lernerfolg grosser Lernerfolg wenig Freizeit kleiner Lernerfolg wenig Freizeit kleiner Lernerfolg viel Freizeit Freizeit

Gute Noten oder schönes Leben Ressourcen sind 14 Stunden am Tag Lernerfolg Manche Kombinationen sind unmöglich Freizeit

Gute Noten oder schönes Leben Lernerfolg maximal erreichbare Kombinationen von Freizeit und Lernerfolg = Transformationskurve von Freizeit in Lernerfolg Wir können wählen, wo wir auf der Kurve sein wollen. Freizeit

Gute Noten oder schönes Leben Lernerfolg unerreichbar Transformationskurve erreichbar Freizeit

Gute Noten oder schönes Leben Lernerfolg mehr Freizeit bei grösserem Lernerfolg mehr Freizeit bei gleichem Lernerfolg schlechte Lerntechnik Freizeit

Waffen oder Wohnungen Kampf- flieger Ein Land hat:  Arbeitskräfte, Rohstoffe, Maschinen 1 2 3 4 5 5‘000 10‘000 15‘000 Mit diesen Ressourcen und der bestehenden Technologie kann es Waffen oder Wohnungen produzieren. Wohnungen

Waffen oder Wohnungen Kampf- unerreichbar flieger Transformationskurve 5 Transformationskurve = Grenze der Produktions-möglichkeiten 4 Die Punkte auf der Transformationskurve sind technisch effizient. 3 2 erreichbar 1 5‘000 10‘000 15‘000 Wohnungen

Wir „verwandeln“ Wohnungen in Waffen. Waffen oder Wohnungen Kampf- flieger Wenn wir mehr Waffen produzieren wollen, müssen wir auf einen Teil der Wohnungsproduktion verzichten. 5 4 Wir „verwandeln“ Wohnungen in Waffen. 3 mehr Waffen weniger Wohnungen 2 1 5‘000 10‘000 15‘000 Wohnungen

Die Opportunitätskosten einer Entscheidung entsprechen dem Wert der Alternativen, auf die man wegen dieser Entscheidung verzichten muss.

Hier sind die Opportunitäts-kosten eines Fliegers 3‘000 Wohnungen Waffen oder Wohnungen Die Anzahl Wohnungen, auf die wir für einen zusätzlichen Flieger verzichten müssen, sind die Opportunitätskosten des Fliegers. Kampf- flieger 5 4 Hier sind die Opportunitäts-kosten eines Fliegers 3‘000 Wohnungen 3 + 1 Flieger 2 1 5‘000 10‘000 15‘000 Wohnungen - 3‘000 Wohnungen

Waffen oder Wohnungen Kampf- flieger Wohnungen Wieso? Auf dieser Transformationskurve steigen die Opportunitätskosten. 5 Wieso? Ein Teil der Ressourcen eignet sich eher zur Waffenproduktion und ein Teil eher zur Wohnungs-produktion. 5000 4 4000 3 3000 2 2000 1 1000 5‘000 10‘000 15‘000 Wohnungen

Übung Beispiele für Transformationskurven und Opportunitätskosten in der Armee: Transformationskurve skizzieren.

Was ist ein Modell? Ein Modell ist eine vereinfachte Darstellung der Wirklichkeit. Beispiel Landkarte: Eine Landkarte die im Massstab 1:1 ist nutzlos. Die Vereinfachung ist sinnvoll, wenn wir die Karte brauchen, um ein praktisches Problem zu lösen.

Was ist ein Modell? Aber ökonomische Modelle sind anders als Landkartenmodelle: Wir kennen die ökonomischen Zusammenhänge nicht so gut wie die Landschaft. Ökonomische Grössen sind nicht einfach zu messen. Ökonomische Modelle stellen kausale Zusammenhänge dar.

Ökonomische Modelle Ökonomische Modelle sind der Kern der Theorie. Struktur eines Modells: Bei gegebenen Ressourcen und Technik muss die Gesellschaft auf einige Wohnungen verzichten, wenn sie mehr Waffen produzieren will. Hypothese Eigenschaften der Technologie sind gegeben. Die Welt ändert sich nicht  ceteris paribus Die Gesellschaft produziert technisch effizient Annahmen exogene Variablen Kausalität endogene Variablen Input Arbeit Input Maschinen Output Wohnungen Output Waffen

Darstellungen ökonomische Modelle verbal grundlegender Zusammenhang grafisch Komplexität ersichtlich quantifizierbar Vorraussetzung für statistische Prüfung mathematisch

Schwierigkeiten mit ökonomischen Modellen Im Gegensatz zu den Naturwissenschaften sind Experimente äusserst schwierig. Es ist schwierig Experimente durchzuführen und zu wiederholen. Ein Test der Hypothese setzt voraus, dass die Annahmen tatsächlich erfüllt sind. Unterschiedliche Modelle können das gleiche Ereignis erklären.

Autos oder intakte Umwelt Ressourcen:  Arbeitskräfte, Rohstoffe, Maschinen, Umwelt intakte Umwelt Technologie Auf der Transformationskurve bedeutet mehr Autotransport weniger intakte Umwelt. Autotransport

Autos oder intakte Umwelt ineffizienter Einsatz der Ressourcen - z.B. Autos ohne Katalysator intakte Umwelt Autotransport unerreichbar erreichbar

Autos oder intakte Umwelt Autotransport Die Opportunitätskosten des Auto-Transports sind weniger intakte Umwelt.

Autos oder intakte Umwelt Der technische Fortschritt verschiebt die Transforma-tionskurve nach aussen. Autotransport

Autos oder intakte Umwelt Der technische Fortschritt verschiebt die Transforma-tionskurve nach aussen. Erfindung eines umwelt-freundlicheren Motors Autotransport

Zusammenfassung Die Transformationskurve zeigt die erreichbaren Kombinationen zweier Alternativen bei gegebenen Ressourcen und Technologien. Die Opportunitätskosten einer Entscheidung entsprechen dem Wert der Alternativen, auf die man wegen dieser Entscheidung verzichten muss. Ökonomische Modelle sind vereinfachte Abbildungen kausaler Zusammenhänge. bla