Aufzeichnungsverpflichtungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
Advertisements

Aktionsprogramm Kurzfassung der Neuerungen
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Information zum Wahlpflichtbereich II am Konrad-Adenauer-Gymnasium.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 KURT-DIETRICH RATHKE RECHTSANWALT.
Bernhard Krautzer 05. Juli 2007 Bio-Saatgutversorgung und Vermehrung in Österreich.
Cross Compliance Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld Tel /
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
Einführung Teilchenmodell
Unionsbürgerschaft RL 2004/38/EG. Art 21 AEUV Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht für alle Unionsbürger unter dem Vorbehalt des Sekundärrechts Loslösung.
Das AMA-Qualitätsprogramm Die Umsetzung eines Qualitätssicherungssystems für Obst und Gemüse in der Praxis Quelle:Ing. Klaus Eschlböck Landwirtschaftskammer.
Erscheinungsdatum AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Erscheinungsdatum| Stand: PICA-Version | CC BY-NC-SA1 Modul 5 B.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
SVS Delegiertenversammlung 21. März Optimierung der Turnhallenkapazitäten 98% der Norm- und 95% der Kleinturnhallen sind wochentags von
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
Schulung Kassenwarte und Revisoren
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Sich orientieren mittels…
KURZVORSTELLUNG.
Rosenschnitt.
Sprachförderunterricht an Schulen
Erscheinungsdatum Modul 5B
Referenzen BÜRO / ARBEITSGEMEINSCHAFT Name PROJEKT Projektbezeichnung
Ergebnisse des Lärmaktionsplans (LAP)
Produktionsfaktoren.
Klimazonen der Erde gemäßigte Zone subtropische Zone kalte Zone
Tauschhandel auf dem Oasenmarkt
auf der Basis des Vortrages von Hans-Walter Schneichel
Strom aus Wasserkraft Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke
Wasserkreislauf.
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Wüstenbildung.
Sektorale Produktivitätsvorgabe „X Generell“
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Schritte zur Lösung: Kurzform Abfrage zur Angebotserstellung
Konzept Blog/ePortfolio
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Die neue Düngeverordnung – Auswirkungen auf die deutsche und sächsische Landwirtschaft Agrarpolitisches Forum zur Düngeverordnung am 3. Dezember 2015.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Probleme und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung
Landesverordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten – BeVO – . Dipl.-Ing. Hans-Christian Willert.
Zentrifugalkraft & Zentripetalkraft
Durchführung Kassenprüfung
Die abschließende Arbeit
Fremdwasser - Konsequenzen für Wasserrecht und Abgabe
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Das Alpen- und Karpatenvorland
Produktionsfaktoren.
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
Österreichs Landwirtschaft
Weizenanbau auf großen Flächen
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Test über [Thema] [Ihr Name] [Datum].
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Erstes HandelsForum Rheingau
Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters.
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Datum Leistungskonzept
Anpassungsoptionen – Agronomische Maßnahmen
Arbeitskreis SR-Wesen Referenten
Versand der Arzneimittel
RA Dr. Ingmar Etzersdorfer
 Präsentation transkript:

Aufzeichnungsverpflichtungen Im Rahmen von Cross Compliance und ÖPUL 2015

Aufzeichnungsverpflichtungen CC (jeder MFA-Steller) ÖPUL2015 Stickstoffbilanz Mindeststandard Phosphor System Immergrün Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen Erosionsschutz Obst, Wein, Hopfen Pflanzenschutzmitteleinsatz Tierschutz Weide Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau Naturschutz Aufzeichnungspflichten_CC_ÖPUL_2017

CC Stickstoffbilanz laut Aktionsprogramm Nitrat höchstzulässige N-Düngung wird der tatsächlichen N-Düngung gegenübergestellt. Vorfruchtwirkung ist zu berücksichtigen keine echte Bilanz, weil keine Gegenüberstellung von N-Zufuhr und tatsächlicher N-Abfuhr keine Formvorschriften, Empfehlung: LK-Düngerrechner oder anderes (österreichisches) EDV-Agrarprogramm (z.B. LBG Bodenwächter, ÖDÜPLAN, uvm.) Aufzeichnungspflichten_CC_ÖPUL_2017

CC Stickstoffbilanz laut Aktionsprogramm Nitrat Aufzeichnungspflicht ab 1. 1. 2015 Bilanz muss bis spätestens 31. März des Folgejahres vorliegen => ab 31. März 2016 für die Ernte 2015 => ab 31. März 2017 für die Ernte 2016 ALLE landwirtschaftlichen Betriebe betroffen 2 Ausnahmen: LN max. 5 ha UND davon max. 2 ha Gemüse und/oder Wein LN (ohne Almen) mehr als 5 ha jedoch höchstens 15 ha UND davon mehr als 90 % Dauergrünland (ohne Almen) oder Wechselwiesen 7 Jahre Aufbewahrungspflicht Aufzeichnungspflichten_CC_ÖPUL_2017

CC Stickstoffbilanz Inhalte (1) LN des Betriebes (Acker, Grünland, Wein, Obst ……) mit Stickstoff gedüngte Fläche Stickstoffmenge [kg N ab Lager] aus landw. Nutztierhaltung: Jahresanfall Wirtschaftsdünger-Abgabe/Zunahme ausgebrachter WD-N ausgebrachte N-Menge (feldfallend und jahreswirksam): WD + Mineraldünger + organische Dünger + Sekundärrohstoffe max. Stickstoffbedarf der angebauten Kulturen [kg N jahreswirksam], Berücksichtigung der N-Vorfruchtwirkung keine schlagbezogenen Aufzeichnungen erforderlich! Aufzeichnungspflichten_CC_ÖPUL_2017

CC - Pflanzenschutzmitteleinsatz Erforderliche Aufzeichnungen Zeitpunkt der Verwendung - Datum der Anwendung behandelte Kultur behandelte Fläche - Feldstück/Schlagbezeichnung verwendetes Pflanzenschutzmittel verwendete Menge - Aufwandmenge pro Hektar bzw. Konzentration Datum Kultur Feldstück/Schlag- bezeichnung lt. Flächennutzungsliste MFA Pflanzenschutz- mittel Aufwandmenge pro Hektar bzw. Konzentration 15.06.2017 Winterweizen Hauslus Nr. 2 Osiris 3 l/ha 16.06.2017 Kartoffel 3/1, 9, 10, 12 Ridomil Gold MZ 2 kg/ha 3. 07. 2017, hofeigenes Getreidelager Reldan 22 Vorlagen z.B. im LK-Düngerrechner, Kopiervorlage, Homepage LK Aufzeichnungspflichten_CC_ÖPUL_2017

ÖPUL – Mindeststandard Phosphor Erforderliche Aufzeichnungen betriebsbezogene Beschränkung der Phosphatdüngung einzuhalten von allen Teilnehmern P-Düngung nicht über Empfehlung der „Sachgerechten Düngung“ (im Betriebsdurchschnitt) gefährdete Betriebe: mit hohem Tierbesatz + P-Mineraldünger-Einsatz (v.a. Geflügelhalter, Schweinehalter, Rinder ab 2 GVE/ha) P- Bedarf über Wirtschaftsdünger bereits abgedeckt, Bedarf für zusätzlichen P-Mineraldünger nicht mehr gegeben Aufzeichnungspflichten_CC_ÖPUL_2017

ÖPUL – Mindeststandard Phosphor Erforderliche Aufzeichnungen 1.) Betriebe mit ausschließlichem Einsatz von Wirtschaftsdünger (inkl. organischen Sekundärrohstoffen) Bei Einhaltung der Stickstoffbegrenzungen (Cross Compliance bzw. Vorbeugender Grundwasserschutz) gilt auch der P-Mindeststandard als eingehalten. Kein weiterer Handlungsbedarf 2.) Betriebe mit P-Mineraldüngereinsatz P-Düngung ≤ Düngeempfehlung nach SGD (Saldo null oder negativ) (P-Saldierung muss nicht vorliegen, wird bei VOK durchgeführt) Dringende Empfehlung: P-Saldierung vor P-Mineraldüngereinkauf durchführen (z. B. LK-Düngerrechner) ! Aufzeichnungspflichten_CC_ÖPUL_2017

ÖPUL – Mindeststandard Phosphor Erforderliche Aufzeichnungen 3.) über 100 kg/ha P2O5 – Dokumentationspflicht P-Mineraldüngergaben über 100 kg P2O5/ha LN sind zu dokumentieren und mit Bodenuntersuchungsergebnissen zu begründen Aufzeichnungspflichten_CC_ÖPUL_2017

ÖPUL – System Immergrün Erforderliche Aufzeichnungen Laufende Führung von schlagbezogenen Aufzeichnungen pro Kalenderjahr über folgende Termine: Ernte Hauptkultur Anlage und Umbruch Zwischenfrucht (Begrünung) Anlage Nachfolgekultur An keinem Tag im Jahr dürfen mehr als 15 % der Ackerfläche nicht begrünt sein. Aufzeichnungspflichten_CC_ÖPUL_2017

ÖPUL – System Immergrün Aufzeichnungsvorlagen AMA - Vorlage zu händischen Aufzeichnung Elektronische Aufzeichnungen (z.B. LK Düngerrechner) www.ama.at / Formulare & Merkblätter / ÖPUL 2015 Aufzeichnungspflichten_CC_ÖPUL_2017

ÖPUL – „Bodennahe Gülleausbringung“ Erforderliche Aufzeichnungen Dokumentation über anfallende Art und Menge an flüssigem Wirtschaftsdünger einschließlich Biogasgülle Flächen und Ausbringungsmenge Datum der Ausbringung + schlagbezogene Aufzeichnung sonstige Verwendung z.B. Abgabe an Dritte Angabe der ausgebrachten m³ im MFA ersten Teilnahmejahr: 1.1. - 15.05. ab 2. Teilnahmejahr: 16.5. Vorjahr bis zum 15.05. aktuelles Jahr Rechnung bei Lohn – Ausbringung notwendig! Aufzeichnungspflichten_CC_ÖPUL_2017

ÖPUL – „Bodennahe Gülleausbringung“ Aufzeichnungsvorlagen AMA–Vorlage zur händischen Aufzeichnung elektronische Aufzeichnungen (z.B. LK Düngerrechner) Aufzeichnungspflichten_CC_ÖPUL_2017

ÖPUL - Vorbeugender Grundwasserschutz Erforderliche Aufzeichnungen schlagbezogene Planung, Aufzeichnung, Bilanzierung auf allen Ackerflächen im Gebiet N-Düngung Planung bis 28.2. aufgrund der Ertragserwartung Aufzeichnungen aktuell zu führen Bilanzierung bis 31.12. mit tatsächlichen Erträgen Betriebsbezogene Bilanzierung Bis 31.12. Kann mit Aufzeichnungen lt. Aktionsprogramm Nitrat erfüllt werden TAGAKTUELL! Aufzeichnungspflichten_CC_ÖPUL_2017

ÖPUL - Vorbeugender Grundwasserschutz Aufzeichnungsvorlagen AMA – Vorlage zur händischen Aufzeichnung LK – Vorlage (Excel oder Pdf) elektronische Aufzeichnungen (div. Ackerschlagkarteien) ÖDüPlan Bodenwächter etc. www.lk-noe.at / Downloads Aufzeichnungspflichten_CC_ÖPUL_2017

ÖPUL - Erosionsschutz Obst, Wein, Hopfen Erforderliche Aufzeichnungen schlagbezogene Aufzeichnung: Datum Rodung bzw. Neuauspflanzung der Dauerkultur Datum Anlage und Umbruch der Begrünung Datum Anlage und Umbruch von Bodengesundungen AMA – Vorlage zur händischen Aufzeichnung verfügbar Aufzeichnungspflichten_CC_ÖPUL_2017

ÖPUL – Tierschutz Weide Erforderliche Aufzeichnungen TAGAKTUELL! Dokumentation der Weidehaltung, insbesondere Zeiträume Hinderungsgründe Unterbrechungsgründe AMA – Vorlage zur händischen Aufzeichnung Aufzeichnungspflichten_CC_ÖPUL_2017

ÖPUL – Einsatz von Nützlingen im gesch ÖPUL – Einsatz von Nützlingen im gesch. Anbau Erforderliche Aufzeichnungen schlagbezogene Aufzeichnung über Art und Menge der eingesetzten Nützlinge Datum, Grund und Ziel des Einsatzes Entwicklung der Nützlinge AMA – Vorlage zur händischen Aufzeichnung verfügbar TAGAKTUELL! Aufzeichnungspflichten_CC_ÖPUL_2017

ÖPUL – Naturschutz Erforderliche Aufzeichnungen TAGAKTUELL! WF, K20 und ENP je nach Bewirtschaftungsauflagen können Aufzeichnungen notwendig sein jedenfalls schlagbezogene Aufzeichnungen bei verpflichtender Beweidung von Naturschutzflächen Aufzeichnungspflichten_CC_ÖPUL_2017