Papierloses Studium Treiber der Digitalisierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Advertisements

ICT in der Primarschule
E-learning Vorteile/Pädagogischer Nutzen Nachteile/Risken.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Lehre für Maturantinnen/Maturanten lehrausbildung.tirol | lehre-in-tirol.at 2 Lehre für Maturantinnen und Maturanten  Die Kombination einer hochwertigen.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
Online-Portal mebis - digitale Lernwelt für Bayerns Schüler und Lehrer Referentinnen: Andrea Weber, Barbara Charames LehrplanPlus-digital und mebis für.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Andreas Eimer, M.A., MSc Leiter des Career Service der Universität Münster Workshop 2: „Kompetenzen entwickeln – Berufschancen stärken“ Input bei der BMBF-Veranstaltung.
Berufsfachschule für Altenpflege
Zukunftsausblicke
Tag der Lehre 2017: Papierlos unterrichten
DigiLitEY Cost Action IS1410
Network for Educational Technology
Individuelles und kollaboratives Lernen
bewegunglesen.ch Das E-Learning-Tool für die Bewegungslehre
Blended Learning-Team
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Eine neuer Typ von Meinungsmachern
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
Was Gallup alles über uns weiss
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Jahr der Digitalen Bildung 17/18 in OÖ
Künstliche Intelligenz und Robotik
Willkommen zum Informationsabend
Ready for Paperless FM 17 Sharon Kim Habrik.
Mit YouTube Workshopimpuls von Lambert Zumbrägel.
Einsatz von Digitalen Medien im Bachelor für Soziale Arbeit
Die 7 Wege zur Effektivität
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
"Marketing concept for a logistic vehicle"
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
„Virtueller Seminarraum“ - SS 2003 Laborprojekt / Forschungsprojekt
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
EhP - Teamorientierte Ausbildung
EFI Wissensaustausch-Portal
Alle Kurs-Inhalte finden Sie auch hier: Übungsblatt mit Lösungen
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Künstliche Intelligenz und Robotik
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Digitaler Wandel – Chance oder Risiko
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
ZUKUNFTSLABOR KULTUR Digitale Strategien und Innovationen für die Kultur? Dr. Susanne Asche Direktorin des Kulturamts Karlsruhe und Vorsitzende der AG.
Die Challenge ist vorbei!
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Die Alumniarbeit des DAAD
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Internetcafe von Senioren für Senioren/ i4s
Bezirksregierung Düsseldorf
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Wissenschaftliches Projekt
Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch. Die Erwartungen an Umsatz, Budget, Investitionen.
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Lions Clubs International
THEMA.
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
„Schon ganz schön viel los!“ Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Papierloses Studium Treiber der Digitalisierung

Angela Martucci Jack Rohrer Daniela Lozza Dozentin und Leiterin Lehr-Lernkulturen/Qualitätsentwicklung, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen Jack Rohrer Dozent und Leiter Fachgruppe Zellphysiologie und Zell-Engineering, Institut für Chemie und Biotechnologie Daniela Lozza Projektleiterin Papierloses Studium & Verantwortliche E-Learning

Das papierlose Studium an der ZHAW in Wädenswil Wie es dazu kam? 1 Das papierlose Studium an der ZHAW in Wädenswil

69% waren bereit, ihren eigenen Papierverbrauch zu reduzieren. Was braucht es dazu? 69% waren bereit, ihren eigenen Papierverbrauch zu reduzieren. 72% konnten sich NICHT vorstellen, hauptsächlich mit elektronischen Dokumenten zu arbeiten und zu lernen.

3-jähriges Pilotprojekt Bachelor in Biotechnologie

Pilotklasse BT12 Durch paperless habe ich immer alles dabei und kann überall auf meine Daten zugreifen ohne Schleppen von Unmengen an Ordnern und Büchern.

76% 20% 69% -46% Bilanz nach 3 Jahren Studierende und Dozierende finden die Idee immer noch gut. Unterlagen wurden auch im Selbststudium nur noch selten ausgedruckt. Dozierende würden das Tablet gerne vielfältiger im Unterricht einsetzen. Die Druckmengen am Institut für Biotechnologie sind gesunken. Sensibilisierung Positiv Potenzial Papier 76% 20% 69% -46%

Aber es gab trotzdem viel zu tun Papierloses Arbeiten war nicht für alle die bevorzugte Variante. Der Erfolg hing stark von einem geeigneten Gerät ab. WLAN und Stromversorgung mussten stark ausgebaut werden. Sichere elektronische Prüfungen sind anspruchsvoll (und teuer). Akzeptanz Geräte Infrastruktur Prüfungen 59%

Erfahrungen aus der Sicht eines Dozenten Was hat sich verändert? 2 Erfahrungen aus der Sicht eines Dozenten

Vom papierlosen Studium zur Digitalisierung in der Lehre? Wie geht es weiter? 3 Vom papierlosen Studium zur Digitalisierung in der Lehre?

Umstellung und Ausweitung 4 Studiengänge, ~ 400 Studierende BYOD

26% 52% 87% 62% / 48% Bilanz nach 1 Semester Studierende haben eine positivere Einstellung dazu als die Dozierenden. Unterlagen werden auch im Selbststudium nur selten ausgedruckt. Dozierende setzen sich mit neuen didaktischen Möglichkeiten auseinander. Viele Studierende arbeiten mittlerweile mehrheitlich papierlos. Gemischt Sensibilisierung Potenzial Digitalisierung 26% 62% / 48% 52% 87%

Im Laufe der vergangenen Jahre hat sich gezeigt, dass die Veränderungen des digitalen Wandels in der Hochschullehre bislang eher evolutionären Charakters sind und dass Hochschulen selbst die zentralen Treiber dieses Wandlungsprozesses sein können. The Digital Turn – Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. (2016). (No. 28). Hochschulforum Digitalisierung. Berlin.

Neudefinition Digitale Technologie ermöglicht neue Aktivitäten, die vorher nicht möglich waren. Modifikation Digitale Technologie ermöglicht eine wesentliche Neugestaltung bisheriger Aktivitäten SAMR Modell Erweiterung Technologie kann beim Lehren und Lernen auf verschiedenen Ebenen eingesetzt werden. Digitale Technologie ersetzt ein analoges Werkzeug und bringt funktionelle Verbesserungen Ersatz Digitale Technologie ersetzt ein analoges Werkzeug ohne funktionelle Veränderung

Neudefinition Modifikation Erweiterung Ersatz Digitale Technologie ermöglicht neue Aktivitäten, die vorher nicht möglich waren. = Modifikation Digitale Technologie ermöglich eine wesentliche Neugestaltung bisheriger Aktivitäten = Erweiterung Digitale Technologie ersetzt ein analoges Werkzeug und bringt funktionelle Verbesserungen = Ersatz Digitale Technologie ersetzt ein analoges Werkzeug ohne funktionelle Veränderung = Ersatz: Digitale Technologie wird als Papierersatz verwendet. Studierende nutzen den Bildschirm für das Lesen, hervorheben von Textstellen und das erfassen eigener Notizen und Zusammenfassungen mit der Tastatur. Erweiterung: Digitale Technologien erweitern die funktionellen Möglichkeiten des analogen Papiers. Studierende können in Text, Bilder oder Karten hinein zoomen, Bilder, Karten und Diagramme können interaktive Informationen beinhalten. Das Gerät ermöglicht das Abspielen von Audio und Video und via Apps können z.B. Fachbegriffe nachgeschlagen werden. Modifikation: Digitale Technologien verändern bestehende Arbeitsabläufe. Studierende und Dozierende können ausserhalb des Unterrichts miteinander kommunizieren und zusammen arbeiten. Studierende können während des Unterrichts live Informationen im Internet nachschlagen. Nebst den Lehrmaterialien der Lehrpersonen finden Sie im Internet viele weitere Lernressourcen, wie wissenschaftlich Publikationen, digitale Datenbanken, Videos und Diskussionsforen die vielleicht eine andere Perspektive einnehmen. Statt nur schriftliche Leistungsnachweise können sie nun selber auch multimodale Artefakte mit Bildern und Videos produzieren und digitale Technologien für Problemlösung und Innovation nutzen. Neudefinition: Digitale Technologien ermöglichen neue Szenarien, die vorher analog nicht möglich waren und folglich alternativlos sind: Studierende können mit internationalen Experten, Netzwerken und Gruppen kooperieren, ohne dass sie dafür ins Ausland reisen müssen. Sie können teure, unbezahlbare Experimente in einem virtuellen Labor simulieren. Sie können erstklassige Kurse an der ZHAW besuchen, ohne dass sie dafür um die halbe Welt in die teure Schweiz reisen müssen.

Ersatz Daten Umfrage HS17 (BT, FM, UI 2016) Immer/oft Mittelwert = 60%

Erweiterung Daten Umfrage HS17 (BT, FM, UI 2016) Immer/oft Mittelwert = 32.53%

Modifikation Daten Umfrage HS17 (BT, FM, UI 2016) Immer/oft Mittelwert = 20%

Was braucht es für den Wandel? Gelegenheiten Möglichkeiten digitaler Technologien bei der Formulierung von Lernzielen, Arbeitsaufträgen und Leistungsnachweisen berücksichtigen. Kompetenzen Im Internet surfen ist einfach, aber die Kompetenz, digitale Technologien als kognitive Tools zu nutzen muss man sich erarbeiten. Umdenken Neue Medien, Technologien, Lern- und Arbeitsformen fordern unsere bisherigen Standards heraus.

Diversität als neuer Standard? Kompetenzorientiertes und personalisiertes Lernen sind nur möglich, wenn wir den Studierenden auf Augenhöhe begegnen und sie als individuelle Persönlichkeiten mit unterschiedlichen Interessen, Bedürfnissen und Fähigkeiten wahrnehmen.

Universal Design for Learning Verschiedene Formen der Darstellung Weil jeder Informationen unterschiedlich wahrnimmt und versteht. Verschiedene Formen von Aktivitäten und Ausdrucksweisen Weil jeder sein Wissen und Können auf unterschiedliche Arten demonstriert. Verschiedene Formen der Beteiligung Weil jeder unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse hat.

Der «Fahrstuhleffekt» der Digitalisierung

Strukturelle Veränderungen: Menschen werde nie mehr gut bezahlt, für etwas, was Computer selbst können

Skills, die der Computer (noch) nicht hat* Arbeit in international vernetzten Projekten in einem örtlich verstreuten Team aus verschiedenen Kulturen. Verhandeln mit Einkäufern, Managern, Projektleitern, Ingenieuren usw. Erstellen und Verkaufen von neuen Zukunftskonzepten in einem Klima, das Change eher ablehnt. Empathie für Kunden, Kommunikation auf vielen Kanälen. Sinn für Erfolg. Talent, Dinge voranzutreiben und andere dabei motivierend mitzunehmen. Guenther, Dueck: Zur Digitalisierung der Bildung: https://www.youtube.com/watch?v=HOjuWbCZWMI

Die Welt in 100 Jahren

Work-Skills 2020 *

Drei Strukturelle Prinzipien der Hochschulen heute * Regulierung Hochschulen Uniformierung Gewinnorientierung

Hochschule der Zukunft* Entwicklung von autonomen Forschungsteams Dezentralisierung der Lehre Schwerpunktbildung / Spezialisierung Kompetenzen für das digitale Zeitalter Lehr-Lernszenarien für das digitale Zeitalter Personalisiertes Lernen Neue Rollenkonstellationen; Neues Rollenverständnis The digital Turn: Auf dem Weg zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_Abschlussbericht_Kurzfassung.pdf Frey, Bruno: Die andere Hochschule der Zukunft: http://www.essays2030.ethz.ch/onlineversion/083-090.pdf

Interview Rafael Reif; NZZ, 21.1.2015 Wie werden die Universitäten nach dieser Revolution aussehen? Ich kann Ihnen nur sagen, wie das MIT in zehn Jahren aussehen wird, aber ich glaube, viele Universitäten weltweit werden ähnlich aussehen. Die Ausbildung bei uns besteht aus drei Komponenten. Erstens: das Lernen von bestehendem Wissen. Zweitens: das Verbessern von bestehendem Wissen. Drittens: die Anwendung des Wissens, um etwas Neues zu schaffen. Den letzten Punkt nennt man Innovation. Digitales Lernen können wir nur für den ersten Teil nutzen. Aber wir gewinnen damit mehr Zeit für die beiden anderen Komponenten.

Aus der Lehr-Lernstrategie des IUNR

Transferorientiertes Lerndesign

Lern-videos Übung ….

(Noch) von der Technik getrieben

Weiterentwicklungen am IUNR In den Leistungsbereichen ähnliche Entwicklungen betr. Digitalisierung fördern (Lehre – BSs/MSc; Weiterbildung) Projekte fördern Lernen von Aussen und IUNR-Spezifisches weiterentwickeln Kompetenzorientierung im Vordergrund der Lehre Die technologischen Chancen und Herausforderungen als Teil dessen

Danke für die Aufmerksamkeit Fragen Danke für die Aufmerksamkeit