Realschul-Abschlussprüfung 2016/2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Advertisements

Prüfungen an der Realschule
Realschulabschlussprüfung
Realschul-Abschlussprüfung 2013
Realschul-Abschlussprüfung 2014
Realschul-Abschlussprüfung 2012
Realschul-Abschlussprüfung 2011/12
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
am Bildungszentrum Niedernhall
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Was erwartet uns in Klasse 10?
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Neue Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung Klasse 10
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Abschlussprüfung Realschulen
Abschlussprüfung an Realschulen Informationen für Eltern und Schüler der Johanniter- Realschule Heitersheim.
CARL NETTER REALSCHULE
Rel, Eth, Ek, G, Gk, Ph, Ch, B, Sp, Mu, BK
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Handlungsfähigkeit im
Herzlich willkommen in der..... Kehlert RS Stockach
Die neue Abschlussprüfung
Information zur Abschlussprüfung
Mittlere Reife ? EuroKom FIÜ FÜK Friedrich Realschule
Realschul-Abschlussprüfung
Abschlussprüfung Realschulen
Titel des Vortrags Informationen zur Abschlussprüfung an der Abendrealschule im Schuljahr 2014/2015.
Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 18. Mai bzw. 9. Juli 2010 Realschulabschlussprüfung.
Realschulabschlussprüfung Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Realschulabschlussprüfung 2016
Realschulabschluss Prüfung 2016
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Abschlussprüfung Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung.
Herzlich willkommen in der Steinbeis-Realschule Ilsfeld  Kompaktveranstaltung für die Eltern der Klassen 10  Realschulabschlußprüfung 2016/2017.
Was erwartet uns in Klasse 10?
Informationen zur Abschlussprüfung 2015/2016
Abschlussprüfung an Realschulen
Abschlussprüfung an Realschulen
Realschulabschlussprüfung 2017
Das 10.Schuljahr an der Realschule Rheinmünster
Abschlussprüfung an Realschulen seit dem Schuljahr 2007/2008
Abschlussprüfung an Realschulen seit dem Schuljahr 2007/2008
Realschulabschlussprüfung 2018
Abschlussprüfung Realschulen
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
       .
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Die Abschlussprüfung der Realschule seit Sj. 07 /08
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Realschulabschlussprüfung 2019
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
Verbundschule HERZLICH WILLKOMMEN 1.
Prüfungen an der Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Abschlussprüfung Realschulen
Abschlussprüfung 2019.
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2018/2019 
Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis
Realschulabschlussprüfung 2019
Realschulabschlussprüfung 2020
 Präsentation transkript:

Realschul-Abschlussprüfung 2016/2017 Information zu: Terminen Ablauf Organisation Themen Fächern Inhalte und Anforderungen

Themen Prüfungarten Fächer Kompetenzen Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen Besonderheit bei der ersten Fremdsprache Konzeption der Abschlussprüfung Fachinterne Überprüfung Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Organisationsplan Terminplan Wichtige Formalien Wichtige Hinweise

1. Prüfungen Die Abschlussprüfung der Realschule besteht aus zwei, maximal drei Komponenten: Schriftliche Prüfungen (s. P.) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FüK) Wahlweise: Mündlichen Prüfungen (m. P.)

2. Fächer Die Kernfächer der Realschule sind: Deutsch (s. P. / m. P. / FüK) Englisch (s. P. / m. P. / FüK) Mathematik (s. P. / m. P. / FüK) Naturwissenschaftliches Arbeiten (FiP / FüK) Wahlpflichtfach T, MUM, F (FiP / FüK)

2. Fächer Die Nebenfächer der Realschule sind: EWG (FüK) Geschichte (FüK) Religion / Ethik (FüK) Bildende Kunst / Musik (FüK) Sport (FüK)

3. Kompetenzen In der Abschlussprüfung werden verschiedene Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern geprüft und beurteilt: Fachkompetenz Sozialkompetenz Methodenkompetenz Personale Kompetenz 6 6

4. Schriftliche Prüfungen Bewertung: Fachlehrer und Zweitkorrektor Deutsch: 240 Minuten Englisch: 120 Minuten Mathematik: 180 Minuten Die Prüfung darf maximal 30 Minuten vor der Gesamtzeit abgegeben werden. Prüfungsaufgaben aus den Stoffgebieten der Klassen 9 und 10.

5. Mündliche Prüfungen in den KErnfächern Freiwillig nach Beratung Eventuell Verpflichtung durch den Prüfungsvorsitzenden Prüfungskommission: ein vorsitzender Fachlehrer einer anderen Schule, der Fachlehrer des Prüflings und ein weiterer Fachlehrer Gewichtung: schriftlich : mündlich = 1 : 1

6. Besonderheit bei Englisch EUROKOM-Prüfung vom 14.-18.11.2016 zentrale Prüfungsmaßstäbe Präsentation des Schwerpunktthemas Hörverstehen (Hörtexte – Ausschnitte Alltagssituationen) Kommunikative und situative Aufgabenformen (z.B. Rollenspiel) Prüfungsteam: zwei Fachlehrer Einzel- oder Tandemprüfung Prüfungsdauer 15 Minuten pro Schüler Gewichtung: 1:1 zur schriftlichen Prüfungsleistung

7. Konzeption der Abschlussprüfung Deutsch Englisch Mathematik NWA F / MUM / Technik Nebenfächer Jahres-leistung (50 %) (50%) Jahres- leistung (2-fach) leistung in: Religion Ethik Geschichte EWG Musik BK Sport Achtung: Korrektur durch mündliche Prüfung nicht mehr möglich! Schriftliche Prüfung (50%/25%) EuroKom (25%) (25%/12,5%) Fachinterne Überprüfung (1-fach) Auf Wunsch: Mündliche Prüfung (D/M: 25%; E: 12,5%) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

8. Fachinterne Überprüfung (FiP) NWA und Wahlpflichtfach T, MUM, F Gewichtung: FiP : Jahresleistung = 1 : 2 Durchführung im Rahmen des Regelunterrichts Inhalte und Kompetenzen aus Klasse 10 Gruppen oder Einzelprüfung Fachlehrer erteilt Informationen über: Zeitfenster Kriterien der Bewertung Notengebung

9. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FüK) Vorbereitung: Themenwahl aus zwei Fächern, zwei Fächerverbünden oder ein Fach + ein Fächerverbund Nur die Fächer möglich, die auch besucht wurden. Reli u. Ethik nicht kombinierbar. Team- und Themenwahl bis 18.10.16 Gruppengröße 3 – 5 (ideal 3 Prüflinge) Genehmigung durch Schulleitung Zwei betreuende Lehrer Dokumentation (wird nicht benotet! Sie dient lediglich zur inhaltlichen Orientierung der Prüfer) Produkt (thematische Vertiefung)

9. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FüK) Prüfungsablauf und –inhalt: Präsentation (7,5 Minuten) Prüfungsgespräch (7,5 Minuten) Kompetenzen und Inhalte der Klassen 9 und 10 schriftliche, mündliche und praktische Leistungen Gruppenprüfung mit individueller Note (ganze Note)

9. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FüK) Prüfungsablauf und –inhalt: Konsequenz: 7,5 Minuten Präsentation pro Prüfling fest einstudieren Die Dokumentation ist Grundlage des Prüfungsgesprächs Prüfungskommission: Fachlehrer einer anderen Schule und beide betreuende Fachlehrer

9. zeugnisnote (FüK)

10. Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Organisatorischer Ablauf: Phase Zeitplan Lehreraktivitäten Schüleraktivitäten Initiative In den ersten vier Wochen Informationsveranstaltung planen und durchführen Themenfindung begleiten Anforderungen klären Ideen für Projekte entwickeln Themen abgeben Vor den Herbstferien Themen den Lehrerteams zuordnen und bekannt geben Planung und Durch-führung Bis zu den Pfingstferien Schüler beraten und begleiten Themenliste zu den Prüfungsakten geben Projektskizze planen und abgeben Projektvorhaben beginnen und im Team fortführen Intensiv-phase Nach der Notenbekanntgabe Dokumentation lesen und Fragen notieren Prüfung vorbereiten Projektvorhaben abschließen Dokumentation und Produkt abgeben Präsentation und Prüfungsgespräch vorbereiten Prüfung Juni / Juli Präsentation und Prüfungsgespräch

11. Terminplan der RAP 2017 Bis zum 18.10. 2016 Themenfindung für die fächerübergreifende Kompetenzprüfung durch die Schüler, ein Beratungstermin, Verteilung der Themen auf die betreuenden Lehrkräfte 14.-18.11.2016 EUROKOM-Prüfung (in der Methodenwoche) Fachinterne Überprüfung in den Fächern NWA, Französisch, MUM, Technik 02.02.2017 Halbjahreszeugnis 05.04.2017 Bekanntgabe der Jahresleistungen in den schriftlich geprüften Fächern April /Mai 2017 Schriftliche Prüfung: Deutsch, Mathematik, Englisch Mai 2017 Korrekturzeit 31.05.2017 02.06.2017 Notenbekanntgabe schriftliche Prüfung und der nicht schriftlich geprüften Fächer Beratung Meldung zu den Prüfungen 22.05 . – 21.06.2017 Deutsch, Englisch und Mathematik: Freiwilliger Fachunterricht als Vorbereitung auf die mündliche Prüfung Fächerübergreifende Kompetenzprüfung: Intensive Vorbereitung mit Kooperationszeiten für die betreuenden Lehrkräfte und Schülergruppen Abgabe der Dokumentation (schriftlich + digital als pdf) und des Produktes 21.06. – 07.07.2017 Mündliche Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Mi., 12.07.2017 Zeugnisübergabe und Verabschiedung

12. Wichtige Formalien Die Teile der Prüfung, an denen der Schüler ohne „wichtigen Grund“ nicht teilnimmt, werden jeweils mit „ungenügend“ bewertet. Der „wichtige Grund“ ist der Schule unverzüglich vor 8:00 Uhr mitzuteilen. Bei Krankheit wird noch am gleichen Tag ein Attest von einem Arzt benötigt. Der Durchschnitt der Kernfächer einschließlich der Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung muss 4,0 betragen. Dies bedeutet, dass Nichtantreten nicht automatisch zum Nichtbestehen der Prüfung führt! Die FüK zählt auch zum Gesamtschnitt und Kernfachschnitt, muss aber als Einzelnote nicht ausgeglichen werden.

13. Wichtige Hinweise Unsere Erfahrungen mit der Prüfung veranlassen uns noch zu folgenden Hinweisen: Die wichtigste Entscheidung für die Prüflinge: Mit wem? Welches Thema? Das Thema kann im Nachgang nicht einfach umformuliert werden! Unterstützung in der Findungsphase bis zur ersten Abgabe des Themas. Unterstützung in der Intensivphase! Die Hinweise aus den Beratungsterminen sollten sehr ernst genommen werden. Fragen Sie nach den Protokollen. Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung wird im Abschlusszeugnis mit Angabe des Themas und der Note an oberster Stelle vermerkt. Die Dokumentation geht nicht in die Note mit ein. Die Note entsteht während der Prüfung individuell für jeden einzelnen Schüler. Die Präsentation ist ein freier Vortrag ohne abgelesene Textpassagen. 19 19

Haben Sie noch Fragen? Handreichung des Kultusministeriums Homepage des Kultusministeriums mit Links zur - Homepage für Realschulen - Homepage des Landesbildungsservers Fragen Sie uns!