SNBS 2.0 Hochbau Elvira Bieri, Managing Director SGS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiewirtschaft Contracting (Vertrag schließend) SS 2004
Advertisements

KMU im Internet: Wunsch und Wirklichkeit 1 Marketing für Cyberoffice SA, Paris - Die reale Virtualität Dr. oec. HSG Luzi Rageth MA BASE-Marketing, Technopark.
Fachstelle der 2000-Watt-Gesellschaft Folien der Basiskommunikation Version 01 –
Die 7 Kriterien einfach erklärt Medienkonferenz Gebäudestandard 2008 Luzern, 22. April 2008 Dr. Heinrich Gugerli Leiter Fachstelle nachhaltiges Bauen Vizepräsident.
Energieeffizient Bauen / Sanieren als Unternehmensstrategie
Zertifikat “2000-Watt-Areale”
Das MINERGIE ® -Modul Konzept als Profilierungschance für das Gewerbe und die Industrie Heinrich Huber, MINERGIE Agentur Bau Generalversammlung VSR 2010,
MINERGIE – Modul Sonnenschutz im Dienste des Fachhandels
2000-Watt-Gesellschaft: eine Einführung Arbeitsinstrument für Präsentationen zur 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Version 4 –
DDC aus der Sicht von Sauter
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Fokus Detailhandel und Gewerbe Hansueli Dür Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Direktionsbereich Bau + Immobilien Genossenschaft Migros Aare.
Nachhaltiges Energiemanagement in einem Freifach lernen
Vorstellung der Projektergebnisse René Beeler Mitglied Vorstand IPB, Leiter Immobilien, Zürcher Kantonalbank.
virtuelles Bauamt im Kreis Lippe -technische Bauaufsicht -
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
Mit unserer Energie haushalten Theologisch-ethische Überlegungen / Béatrice Bowald.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Delegiertenversammlung des Verbandes Wohnen Schweiz 7. Mai 2012 BG Zurlinden – Die 2000-Watt Genossenschaft.
EINE GEMEINSAME INITIATIVE FÜR EINE NEUE BAUKULTUR IN EUROPA Nadine Kießling, Regionalentwicklung Vorarlberg.
Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Energiestadt auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Mittwoch, 1. Oktober 2014.
Auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft Thomas Blindenbacher / Jérôme Attinger / Michela Sormani Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Deutsch journée de.
der Standard für die Zukunft
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
„Retrofit Advisor“, 2011 Folie 1 Materials Science & Technology CCEM-Retrofit Innovative Konzepte für die Bauerneuerung Retrofit Advisor Ein Werkzeug für.
Die Kundenzertifikate vom VDR – Verband Deutsches Reisemanagement.
Zertifikat für 2000-Watt-Areale
Zertifikat für 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Arbeitsinstrument für Präsentationen: Version kurz Projektleitung 2000-Watt-Areale.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz – Entwicklung der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien CLEANTECH Initiative 28. Oktober 2015 BMWi, Berlin.
Der Skandia Garantiefonds Der Garantiefonds mit Aktienpower.
Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale Gemeinsame Strategie - SIA, Minergie, energie-cluster Freitag, 04. September 2015 Dr. Ruedi Meier, Präsident energie-cluster.ch.
Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit. Berufliche Möglichkeiten für Baubiolog(inn)en Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN.
Zwischenbericht Stand: erstellt von: Dr. Gunter Blankenhorn, Gisela Hemberger, Hans Wipfler, Dr. Peter Pfeiffer, Heinrich Schäfer, Gustav Rumstadt,
1 „zwischendurch“ Zwischennutzungsprojekt in der Europaallee Zürich Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung, FHNW Basel Workshop 4, Recht auf Stadt:
Willkommen zur Schulung
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
Bauwirtschaft Einführung
À jour – Veranstaltung des VSSH
Bauwirtschaft Einführung
«Voliere Zürich» Gemeindienstprojekt des RC Zürich Zoo
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Basiswissen Web-Business
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
René Bäbler Leiter Nachhaltiges Bauen Losinger Marazzi AG
Kompetenzzentrum Energiemanagement
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
Was hat „Gemeinde 21“ in unserer Gemeinde bewirkt
PROJEKT Bildung 2017 VFB - S Version 4 |
European Energy Award®
Stellen- und Tätigkeitsbeschreibung für das Betriebspersonal
Vertiefen des Leistungsziels
Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie
Gesamtenergieeffizienz von Bürobauten Optimierung des Heizwärmebedarfs vs. Optimierung der Gesamtenergieeffizienz 3. September 2010.
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Infoveranstaltung am von Uhr im E1 (1090|301)
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Einleitung und Überblick
09. Corporate Social Responsibility
Intensivmodule Mode Intensivmodule Mode.
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Workshop I Gruppe 4 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
„IST MODULARES BAUEN DIE LÖSUNG FÜR DIE ZUKUNFT?“
So einfach geht Smarthome
 Präsentation transkript:

SNBS 2.0 Hochbau Elvira Bieri, Managing Director SGS Andreas Meyer, Geschäftsführer Minergie

TEIL I: SNBS – eine Einleitung

Nachhaltig ist ein Gebäude dann, wenn es… SNBS – EINLEITUNG Nachhaltig ist ein Gebäude dann, wenn es… den Marktbedürfnissen entspricht und Leerstände vermeidet gut erschlossen und erreichbar ist; städtebaulich gut konzipiert ist; ein gutes architektonisches Handwerk darstellt; Nutzungsansprüchen gerecht wird und sich der/die BewohnerIn im Gebäude wohl fühlt mittels eines guten Nutzungsmixes keine Ghettos schafft; von der Nachbarschaft akzeptiert ist; auf sicherem und unbelastetem Grund gebaut ist;

unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen Platz bietet; SNBS – EINLEITUNG unterschiedlichen Gesellschaftsgruppen Platz bietet; die Dinge des täglichen Gebrauchs in unmittelbarer Nähe oder im Gebäude selbst verfügbar sind; so gebaut ist, dass die Kosten über den ganzen Lebenszyklus hinweg tief gehalten werden können; so gebaut ist, dass das Ertragspotential in einem guten Verhältnis zu den Kosten steht; nicht nur ressourcenschonend gebaut, sondern auch ressourcenschonend – und kostengünstig - betrieben werden kann; dem Grundsatz des verdichteten Bauens folgt; der Natur Raum lässt.

Das ist gute Baupraxis – das ist SNBS 2.0 SNBS – EINLEITUNG Das ist gute Baupraxis – das ist SNBS 2.0 Standards erfinden die Welt nicht neu; Standards übernehmen vorbildliche Praktiken und sind ein Instrument zum Know-how-Transfer.

TEIL II: SNBS – der Standard

SNBS – DER STANDARD SNBS ist eine Initiative des Bundesamt für Energie (BFE) im Rahmen der Strategie Nachhaltige Entwicklung der Schweiz 2012-2015 und 2016-2019 des Bundesrates. SNBS im Spezifischen ist ein Gemeinschaftswerk der privaten und öffentlichen Hand. Exponenten und Vertreter der wesentlichen Verbände (SIA, BSA, usic, KGTV, IFMA, Eco-Bau etc.) haben aktiv an seiner Entwicklung mitgewirkt und ihr Wissen und ihre Erfahrung eingebracht. SNBS beinhaltet alle wesentlichen in der Schweiz geltenden Normen, Empfehlungen, Merkblätter, Verordnungen und sonstigen Regeln (bottom-up versus top-down) und dient somit als Planungsinstrument. www.snbs.ch

SNBS – DER STANDARD

SNBS – DER STANDARD

SNBS ist umfassend im Ansatz und kontextorientiert. SNBS – DER STANDARD CHARAKTERISTIKEN SNBS ist umfassend im Ansatz und kontextorientiert. SNBS verlangt einen zielorientierten Ansatz und die Einordnung in übergeordnete Ziele (Quartierentwicklung, Marktumfeld etc.). SNBS ist wirkungsorientiert und – wo immer möglich – flexibel in der Umsetzung. SNBS ist geeignet, um auch die Siedlungsentwicklung und die Architekturqualität in die richtige Richtung zu lenken.

SNBS – DER STANDARD INDIKATORENTYPEN Kontextindikatoren: Kommen nur unter bestimmten Voraussetzungen zur Anwendung. 102.2 Partizipation im Planungs- und Bauprozess 104.1 Angebot Innenräume 104.2 Angebot Aussenräume 201.1 Lebenszykluskosten 208.1 Regionale Wertschöpfung 307.1 Bauliche Verdichtung

INDIKATORENTYPEN: Fortsetzung SNBS – DER STANDARD INDIKATORENTYPEN: Fortsetzung Lageindikatoren: Hilft zur Beurteilung des Standortentscheids und sind Basis für die Zielsetzungen. 103.2 Nutzungsangebot im Quartierumfeld 204.1 Geologische Randbedingungen und Altlasten 204.2 Naturgefahren und Erdbebensicherheit 204.3 Technische Erschliessung 205.1 Erreichbarkeit 205.2 Zugang zur Parzelle und Erschliessung 306.2 Versickerung und Retention 307.1 Bauliche Verdichtung Indikatoren: Alle restlichen

SNBS beinhaltet ein Set von 45 Indikatoren SNBS – DER STANDARD GEWICHTUNG SNBS beinhaltet ein Set von 45 Indikatoren Jeder Indikator beinhaltet eine Skala 1-6 Die Indikatoren sind nicht gewichtet, d.h. allen wird dieselbe Bedeutung beigemessen

SNBS – DER STANDARD PRODUKTE Kriterienbeschrieb: Detaillierte Beschreibung der Anforderungen an die einzelnen Indikatoren („Kochbuch“) inklusive Referenzierung der relevanten Grundlagen Online-Tool: Arbeitsinstrument für Kunde und Prüfer: Das Tool rechnet immer die Durchschnittsnote der ausgefüllten Indikatoren aus Diverse Hilfstools

NUTZUNGSKATEGORIEN Wohnen Büro SNBS – DER STANDARD NUTZUNGSKATEGORIEN Wohnen Büro Gemischten Nutzung: zertifizierbar, solange der Anteil der weiteren Nutzungen maximal 20% GF-Anteil ausmacht (Restaurant, Retail, Kiosk, Fitness-Center etc.)

Erneuerung/Sanierung Bestand (in Erarbeitung) SNBS – DER STANDARD ANWENDUNGEN Neubau Erneuerung/Sanierung Bestand (in Erarbeitung)

KOSTEN - NUTZEN DES NACHHALTIGEN BAUENS SNBS – DER STANDARD KOSTEN - NUTZEN DES NACHHALTIGEN BAUENS - Nachhaltiges Bauen bedingt eine Investition, die während des ganzen Lebenszyklus‘ amortisiert wird: + Optimierter Energieverbrauch + Optimierte Betriebs- und Sanierungskosten dank gutem Betriebskonzept + Wenige Wohnungswechsel, weil sich die Mieter wohl fühlen + Minimale Leerstände + Etc.

TEIL III: SNBS – und Minergie/Minergie-Eco

SNBS UND MINERGIE/MINERGIE-ECO Ansatz nach Minergie oder SIA 2040 möglich. Mechanische Lüftung nicht zwingend, aber es muss ein überzeugendes Lüftungskonzept vorhanden sein, um die Performance-Ziele erreichen zu können (CO2/Feuchtigkeit). Ausgewählte Eco-Bau-Kriterien (60% des ganzen Eco-Bau-Katalogs) wurden inhaltlich unverändert übernommen, aber es gilt ein anderes Bewertungssystem. Doppelzertifizierung empfehlenswert, weil automatisch die neuen Energiegesetze eingehalten sind (MuKEn14) wegen der Synergien die SNBS-Prüfung günstiger ausfällt

INDIKATOREN MIT BEZUG ZU MINERGIE-ECO SNBS – UND MINERGIE INDIKATOREN MIT BEZUG ZU MINERGIE-ECO Indikatoren zu K106 «Visueller und akustischer Komfort» Indikatoren zu K107 «Gesundheit» Indikatoren zu K108 «Thermischer Komfort» Indikatoren zu K202 «Bausubstanz» Indikatoren zu K301 «Primärenergie nicht erneuerbar» Indikatoren zu K302 «Treibhausgasemissionen» Indikatoren zu K303 «Umweltschonende Erstellung» Indikatoren zu K304 «Umweltschonender Betrieb» Indikatoren zu K306 «Umgebung» 100% 100% 100% 100% 100% 100%

48 KRITERIEN DES MINERGIE-ECO-ZUSATZES IN SNBS 12 Ausschlusskriterien SNBS – UND MINERGIE 48 KRITERIEN DES MINERGIE-ECO-ZUSATZES IN SNBS 12 Ausschlusskriterien 7 Schallschutz-Kriterien 6 Innenraumklima-Kriterien 8 Gebäudekonzept-Kriterien 15 Kriterien zu Materialien und Bauprozessen  total 48 von 79 Minergie-ECO-Vorgaben

106.2 Schallschutz externe und interne Quellen SNBS – UND MINERGIE MIT PROV. MINERGIE-ECO-ZERTIFIKAT SIND 9 SNBS-INDIKATOREN BEREITS NACHGEWIESEN 106.1 Tageslicht 106.2 Schallschutz externe und interne Quellen 107.2 Ionisierende und nicht ionisierende Strahlung 202.1 Bauweise und Bauteile 301.1 Primärenergie Erstellung 302.1 Treibhausgasemissionen Erstellung 303.1 Baustelle 303.2 Ressourcenschonung und Verfügbarkeit 303.3 Umwelt- und entsorgungsrelevante Bestandteile

108.1 Sommerlicher Wärmeschutz 108.2 Behaglichkeit im Winter SNBS – UND MINERGIE MIT EINEM PROV. MINERGIE-ZERTIFIKAT SIND 5 SNBS-INDIKATOREN BEREITS NACHGEWIESEN 107.1 Luftqualität 108.1 Sommerlicher Wärmeschutz 108.2 Behaglichkeit im Winter 301.2 Primärenergie Betrieb 302.2 Treibhausgasemissionen Betrieb

TEIL III: SNBS – und 2000-Watt-Areal

SNBS – UND 2000-WATT-AREAL Das 2000-Watt-Label deckt sich inhaltlich in wesentlichen Punkten mit SNBS. Das 2000-Watt-Label verlangt zusätzlich ein Leitbild für das zertifizierte Areal und stellt Anforderungen an das Management. Das 2000-Watt-Label fokussiert auf eine umfassende Quartierbetrachtung, die Zertifizierung erfolgt über den gesamten Areal-Perimeter. SNBS schliesst mit ihrer Kontextbetrachtung die Quartier- und Siedlungsentwicklung ebenfalls mit ein. Wenn alle Gebäude in einem Quartier nach SNBS zertifiziert sind, so ist der Weg zu einem 2000-Watt-Label nur mehr ein ganz kurzer. 2000-Watt-Areal-Zertifikate können auch in der Betriebsphase erteilt werden.

TEIL IV: SNBS – und Anlässe

SNBS 2.0 Hochbau: Planeraufwand sia-Kurs „Baukultur & Gesellschaft“ SNBS – ANLÄSSE 19.6.2017, 17.00-19.00 Uhr im Landesmuseum Zürich: GEAK/MuKEn, Minergie, Minergie-Eco, SIA 112/1, 2000-Watt-Areale, SNBS 2.0 Hochbau – ein zusammengehörendes Ganzes 26.6.2017, 09.00-19.00 Uhr: Webinar SNBS 2.0 Hochbau: Planeraufwand 21.8.2017: Basiskurs (1 Tag) im Technopark Zürich 4.9.2017, 17.00-19.30 Uhr im SIA-Hauptgebäude, Zürich sia-Kurs „Baukultur & Gesellschaft“ 25.9.2017, 17.00-19.00 Uhr im Landesmuseum Zürich Blick in die Werkstatt ausgewählter Städte

SGS Société Générale de Surveillance SA Vielen Dank ! SGS Société Générale de Surveillance SA Elvira Bieri Technoparkstrasse 1 CH – 8005 Zürich elvira.bieri@sgs.com +41 44 445 17 17